• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesMein neues Leben als Servicekraft
Blick ins Café eigenleben. Foto: Thilo Härdtlein
Dies ist seit ein paar Monaten mein neuer Wirkungskreis: Blick ins Café eigenleben. Foto: Thilo Härdtlein

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

Seit letzten Sommer unser Café eigenleben eröffnet wurde, gibt einen neuen festen Termin in meinem Leben: dienstags arbeite ich dort im Service. Und das, obwohl ich eigentlich nie wieder was mit der Gastronomie zu tun haben wollte. Im Folgenden ist zu lesen, warum ich diesen Gesinnungswandel nicht bereue.

2 Kommentare
Autorin: Ulrike

Im August 2021 ist das Café eigenleben ››  eröffnet worden. Und seitdem hat sich ein neues ToDo in meinem Leben etabliert: ich bin jetzt »Servicekraft«.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich sowas mache: vor vielen Jahren, in den 80ern des letzten Jahrhunderts, habe ich zusammen mit Mitgliedern unserer deutsch-italienischen Theatergruppe › ein italienisches Steh-Bistro gegenüber der Münchner Neuen Pinakothek betrieben.
Ich gehörte zusammen mit meinem damaligen Partner zur »Chefetage«, trug also Mitverantwortung, und entsprechend stressig war das auch, vor allem am Anfang. Wir waren ja alle keine Gastronomie-Profis, sondern nur Hobbyköche. Die Idee, dieses Hobby zu einem Nebenjob (wie wir naiverweise dachten) zu machen, entstand, weil wir bei unseren Theaterproben, die jeweils bei einem von uns zuhause stattfanden, uns gegenseitig bekochten und immer ziemlich begeistert von den Kochkünsten der Gruppenmitglieder waren.
Zuerst wollten wir ein Café-Theater eröffnen, wie es ja schon einige Vorbilder in München gab, aber wir fanden keine Räume dafür.
Aber dann wurde dieser »Steh-Italiener« in der Barerstraße frei, und wir ergriffen die Gelegenheit.

Es war eine ziemlich extreme Erfahrung

Unser Bistro war von Anfang an ein großer Erfolg. Viele Schauspieler sind gekommen, wir sind in den Medien als Treffpunkt für die Film- und Theaterszene erwähnt worden. Und gleich im ersten Jahr wurden wir für Veranstaltungen des Münchner Filmfests gebucht. Wir stürzten uns ohne jede Erfahrung in das Abenteuer, Catering für bis zu 300 Personen zu machen. Ein Horror!
Es hat jedoch alles geklappt, und das war der Auftakt für eine schöne Erfolgsgeschichte. Aber es war auch sehr anstrengend: planen, einkaufen, kochen, bedienen, und immer wieder große Caterings. Jeder von uns hat alles gemacht. Es war eine ziemlich extreme Erfahrung.
Der eine oder andere aus der Anfangszeit hat sich dann auch relativ bald zurückgezogen, um sich wieder allein der Schauspielerei zu widmen.

Am Eröffnungstag im Café eigenleben. Foto: Andreas Sebastian Müller
Der erste Tag im Café eigenleben. Foto: Andreas Sebastian Müller

Für mich persönlich ist diese Zeit nach sieben Jahren zu Ende gegangen, weil ich einfach nicht mehr konnte. Ich hatte ja gleichzeitig auch noch Drehbücher geschrieben und Übersetzungen gemacht.
Damals habe ich mir geschworen: nie wieder Gastronomie!

Und da steh ich jetzt und kann nicht anders.

 

 

Es macht richtig Spaß!

Im Schanigarten vom Café eigenleben. Foto: Thilo Härdtlein

Denn das Café eigenleben ist etwas ganz Anderes als unser damaliges Bistro. Es ist ja als Anlaufstelle für die Mitglieder unseres Vereins ›› gedacht, wo aus Gründen der Wirtschaftlichkeit natürlich auch jeder andere Gast willkommen ist, der hier essen und trinken und sich mit netten Menschen treffen will.

Vorbereitungen für eine wehnachtliche Aktion. Foto: Ulrike Ziegler
Vorbereitungen für eine wehnachtliche Aktion. Foto: Ulrike Ziegler

Und das Konzept, im Café auch kulturelle Veranstaltungen zu machen, hat nicht nur die Vermieterin überzeugt, sondern stößt auch bei den Gästen auf großes Interesse.
Ich bin also – als »Eigenlebende« und Mutter der Chefin und Vereinsgründerin Anne – von Anfang an im Team dabei und helfe ehrenamtlich im Service aus.
In der ersten Zeit kam ich immer, wenn ich gebraucht wurde – und das war auch schon mal mehrmals die Woche. Seit sich alles ein bisschen eingespielt hat, immer dienstags und bei Bedarf auch an anderen Tagen. Doch solcher Bedarf ist zum Glück seltener geworden.

Und was ich mir vor jetzt mehr als 40 Jahres nicht hätte träumen lassen: es macht richtig Spaß!

Koch Karl mit Beiköchin Nora. Foto: Anne Bauer

Das hat mehrere Gründe:
das Ambiente im Café ist sehr gemütlich, ich fühle mich dort ausgesprochen wohl;
das Team ist total nett, und es macht immer wieder Freude, zusammen zu arbeiten;
es ist schön, wenn die Gäste das gute Essen und den freundlichen Service loben; viele sagen sogar, das Café sei für sie wie ein zweites Wohnzimmer;
und –  last but not least – es kommen viele interessante und durchweg sympathische Leute, mit denen zu plaudern oft sehr bereichernd ist.
Und manche Begegnung im Café hat auch schon dazu geführt, dass der Verein neuen Zuwachs bekommen hat.
Auch unser – notgedrungen noch reduziertes – kulturelles Angebot findet bei den Gästen großen Anklang.

Blick in den Nebenraum vom Café eigenleben. Foto: Ulrike Ziegler
Der Nebenraum kann bei Veranstaltungen durch einen Theatervorhang vom Café abgetrennt werden. Foto: Ulrike Ziegler

Konkrete Beispiele dafür sind unsere fremdsprachigen Konversationsrunden, bei denen immer mehr Interessenten mitmachen. Oder ein Gast bietet an, mal einen Vortrag über sein Fachgebiet zu halten. Oder ein Filmemacher wird (sobald die Pandemie es erlaubt) ein eigenes Werk vorführen und zur Diskussion stellen.

Die neue Kuchenvirtrine. Foto: Anne Bauer
Welchen Kuchen haben wir heute im Angebot? Foto: Anne Bauer

Herausforderungen halten fit

Was die Sache für mich aber wesentlich reizvoller macht als damals unser italienisches Bistro: Ich trage keine Verantwortung! So kann ich viel entspannter meinen »Dienst« versehen und die angenehmen Seiten viel mehr genießen.

Denn natürlich ist nicht alles angenehm bei dieser Tätigkeit! Sechs oder mehr Stunden Service gehen körperlich ganz schön an die Substanz, wenn man mehr als 70 Jahre auf dem Buckel hat. Und zwar in seiner konkreten Bedeutung: Der Rücken schmerzt manchmal höllisch, die Füße tun weh, und meistens brauche ich einen Tag Erholung nach dem Dienst.
Trotzdem bin ich gern Servicekraft, weil die positiven Aspekte die negativen bei weitem übertreffen.

Mal sehen, wie lang ich das noch hinkriege.
Es ist ja auch eine Herausforderung, und Herausforderungen halten fit › , wie man weiß.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das Ligurien-Projekt

Eine schöne und zugleich enttäuschende Erfahrung

Das Ligurien-Projekt

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN
Ich bin jetzt Demenz Partner

Aufklärung zum Thema Demenzerkrankungen

Ich bin jetzt Demenz Partner

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Ott schreibt

    10. April 2023 at 10:10

    Hallo meinen Respekt und Anerkennung ! Welch ein Geschenk 💝 eine Leistung die Menschen zu vernetzen die Möglichkeit des Austausches, der Begegnungen und der Bereicherung! Danke 🙏

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      13. April 2023 at 15:39

      Liebe Sonja, vielen Dank für die lobenden Worte und den schönen Kommentar!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung