• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnMenschenLa vie est belle!
Ein festlich gedeckter Tisch erwartet die Gäste. Foto: Ulrike Ziegler
Ein festlich gedeckter Tisch erwartet die Gäste. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

Autorin: Ulrike

Einmal im Monat treffe ich mich hier in Wörthsee mit Freundinnen und Freunden der französischen Sprache und Kultur in der Gemeindebücherei zum zwanglosen Plaudern. Und manchmal gehen wir zusammen nach Seefeld ins Kino ›, wo es jeden Montag einen Film in Originalsprache mit Untertiteln zu sehen gibt.
So haben wir uns im Februar diesen Jahres gemeinsam den Film La Passion de Dodin Bouffant  (dt. Titel: Geliebte Köchin ››) mit der großartigen Juliette Binoche in der Hauptrolle angeschaut.
Als wir dann beim Hinausgehen über den Film diskutiert haben – natürlich auf Französisch, das ist bei solchen Gelegenheiten ein Muss! – hat uns ein Mann angesprochen, ein Franzose, wie sich schnell herausgestellt hat, der mit seiner deutschen Frau in Seefeld lebt.
Er wollte wissen, was wir für eine Gruppe sind, wir haben uns ein bisschen unterhalten und er hat sich bereit erklärt, bei uns als Muttersprachler mitzumachen.

Jacques beim Käseschneiden. Foto: Ulrike Ziegler
Jacques weiß, wie man richtig Käse schneidet. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques hat immer gute Ideen

Uns so ist es dann auch gekommen. Wenn Jacques dabei ist, geht es ganz schön rund bei unseren Treffen! Er hat immer viele Geschichten zu erzählen und bringt sich mit Ideen für besondere Aktivitäten ein – zum Beispiel das gemeinsame Singen von Edith Piaf-Chansons.

Und eine von diesen Ideen war, dass er uns zu einer Degustation von französischem Käse zu sich nachhause eingeladen hat. Als Termin dafür hat er den 23. November vorgeschlagen, also letzten Samstag, weil er dann von einer Frankreichreise zurück sein wollte, auf der er alle die köstlichen Käsesorten einkaufen würde, die wir probieren sollten.

Der Käseexperte

Jacques kennt sich aus mit gutem Käse – nicht nur, weil er Franzose ist und deshalb großen Wert auf einen Käse legt, der genau die richtige Reife hat, sondern auch, weil er früher in seiner Heimat beruflich mit Käse (und auch mit Wein) zu tun hatte.
Wir konnten demnach mit Recht erwarten, von einem echten Kenner bewirtet zu werden und viel Neues über diese typisch französische Köstlichkeit zu erfahren.

Sektempfang bei den Gastgebern. Foto: Charlotte Boucher
Eine Runde Sekt hat die Gäste in Stimmung gebracht. Foto: Charlotte Boucher

Und so haben wir uns also vergangenen Samstag um Punkt 12 Uhr mittags zu acht in Seefeld eingefunden.
Jacques und seine reizende Frau Charlotte haben uns in ihrem Zuhause herzlich empfangen und uns erst mal mit ein paar Runden Sekt in Genießer-Stimmung versetzt.

Dreizehn Käsesorten warteten darauf, gekostet zu werden. Foto: Ulrike Ziegler
Am Ende der Käsereihe erwarteten uns die sehr kräftigen Sorten. Foto: Ulrike Ziegler

Dreizehn verschiedene Käse durften wir probieren

Dann wurden wir gebeten, an dem großen, liebevoll gedeckten Esstisch im sonnigen Wintergarten Platz zu nehmen, und zwar in von Jacques vorgegebener und streng überwachter Sitzordnung.
Durch die Tischmitte zog sich eine Reihe von dreizehn verschiedenen Käsesorten, dekorativ auf ihrer jeweiligen Verpackung präsentiert. Es waren für die verschiedenen Herkunftsregionen repräsentative Sorten, geordnet von mild  über kräftiger bis sehr kräftig und schließlich »extrem nach Kuhstall« duftend.

Darüber waren an einer Schnur Ausdrucke mit Informationen zu den diversen Käsespezialitäten wie Herkunftsregion, Herstellungsweise, die dazu passenden Getränke, Rezeptideen, Besonderheiten und geschichtlicher Hintergrund so aufgehängt, dass jeder Gast sich zum jeweils probierten Käse bequem weiterbilden konnte.
Jacques hat dann zu jedem einzelnen Käse das Wissenswerte erzählt, gewürzt mit Anekdoten und natürlich auch der genauen Anweisung, wie die verschiedenen Käseformen richtig aufzuschneiden sind, damit jeder Esser alle Schichten vom Kern bis zum Rand kosten kann.

Über dem Tisch hängen allerlei Infos zu den angebotenen Käsesorten. Foto: Ulrike Ziegler
Über dem Tisch hingen allerlei Infos zu den angebotenen Käsesorten. Foto: Ulrike Ziegler

Wir haben viel gelacht …

Dazu gab es den jeweils passenden Wein in kleinen Dosen, gerne auch wiederholt in kleinen Dosen, und die Stimmung wurde entsprechend immer gelöster. Manch einer der Gäste fühlte sich ermutigt, eigene (gute oder auch nicht so gute) Erfahrungen mit Käse in oder außerhalb von Frankreich zum Besten zu geben.

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler
Der Tisch war liebevoll dekoriert. Foto: Ulrike Ziegler

Es wurde viel gelacht! Miteinander und manchmal auch übereinander …
Und natürlich haben wir uns auch über andere persönliche Erlebnisse im Heimatland unseres Gastgebers ausgetauscht.

Jacques als stolzer Bayer!

Für mich war besonders erstaunlich, dass von den zehn Personen am Tisch sechs schon mal den Jakobsweg nach Santiago de Compostela gegangen waren, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, und dabei viele interessante Erfahrungen auch auf dem Weg durch Frankreich gemacht haben.
Und unser Gastgeber hat uns erzählt, dass er seine Frau auf eben einer solchen Pilgerfahrt vor gar nicht so langer Zeit kennen und lieben gelernt hat, dass er, der damals kaum ein Wort detusch gesprochen hat, für sie nach Deutschland gekommen ist und inzwischen die deutsche und – noch viel wichtiger! – sogar die bayerische Staatsangehörigkeit erworben hat…

Es war ein wunderbares Erlebnis

Gegen vier Uhr am Nachmittag ist Jacques‘ Käseparty dann langsam zu Ende gegangen.
Viel köstlichen Käse (und Wein) haben wir an diesem Samstag genossen, viel Neues und Interessantes und auch Lustiges haben wir erfahren.
Es war ein wunderbares Erlebnis, liebe Charlotte und lieber Jacques, das ihr uns geboten habt, und ich denke, ich darf da für alle Beteiligten sprechen! Ganz herzlichen Dank dafür!

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Herbst

Immer mehr meine Jahreszeit

Herbst

JETZT
LESEN
Workout im Kopf

Muskeltraining für den Hippocampus

Workout im Kopf

JETZT
LESEN
Was für eine Zahl!

Ein wirklich runder Geburtstag

Was für eine Zahl!

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag
Vor dem Kräutergarten im Kloster Andechs. Foto: Traudel Labouvie

Unser erstes Treffen nach der Corona-Pause

Die Alten Marillen in Wörthsee

Das Wetter hat nicht mitgespielt, das Programm musste improvisiert werden, die Bayern haben sich von ihrer grantigsten Seite gezeigt … und trotzdem war es sehr schön, dass wir uns endlich mal wieder gesehen und ein bisschen Zeit miteinander verbracht haben!

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung