• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesMe too
#MeToo-Debatte

Der Mut der Frauen, zu sagen, was gewesen ist

Me too

Der aktuelle Skandal um Harvey Weinstein, die empörten Aufschreie dazu in den Medien, die öffentlichen Berichte von Frauen über sexuelle Gewalt unter dem Hashtag #MeToo haben in mir Erinnerungen wachgerufen, die ich bis heute erfolgreich verdrängt habe. Weil ich mich geschämt habe, weil ich mich schuldig gefühlt habe.

Autorin: Ulrike

Es war in den 70er Jahren. Ich schrieb an meiner Magisterarbeit. Thema war das Romanwerk eines französischen Schriftstellers, Mitglied der Académie Française, der damals schon weit über 80 Jahre alt war. In Deutschland war er als Romancier kaum bekannt, nur seine gelehrten Werke über europäische Kunst und Literatur waren auf deutsch veröffentlich worden.
Ich hatte ihn kontaktiert und er hatte einem persönlichen Trefffen zugestimmt. Ich reiste nach Paris, suchte ihn in seiner Wohnung auf, lernte ihn und seine Frau, eine Kunsthistorikern Anfang 60, kennen. Er war ein Herr alter Schule, immer noch gutaussehend, groß und schlank, weißhaarig, mit besten Manieren. Ich war tief beeindruckt, fühlte mich geehrt von seiner Bereitschaft, mit mir über sein Werk zu diskutieren. Er lobte meinen Interpretationsansatz, schlug mir vor, seine Romane zu übersetzen, denn ich hätte das richtige Verständnis dafür.
Das gefiel mir natürlich sehr.

Ich verehrte ihn.

Mehrmals im Jahr habe ich ihn aufgesucht. Und bei einem dieser Besuche, seine Frau war ausgegangen, bat er mich unvermittelt, mein Oberteil und meinen BH auszuziehen. Er wolle mich nur ansehen, es sei ihm ein ästethisches Bedürfnis, den Körper einer jungen Frau zu betrachten. Ich war schockiert und zutiefst verwirrt. Was sollte ich tun? Ich stand am Ende meines Studiums und ich fühlte mich abhängig von seinem Wohlwollen. Und ich mochte ihn. Er war ein alter Herr, immer sehr höflich, sehr distinguiert. Aber nun dieses Ansinnen? Es klang eher harmlos. Ich tat, was er wollte.

Als ich vor ihm stand, halbnackt, gegen den schwarzen Flügel in seinem Arbeitszimmer gepresst, sah er mich an. Dann betastete er mit seinen alten, vom beginnenden Parkinson zitternden Händen meine Brüste und versuchte, mich auf den Mund zu küssen. Ich wusste nicht, was ich tun, was ich fühlen sollte. Ich wehrte mich halbherzig.
Die Wohnungstür wurde geöffnet. Ich zog mich schnell an. Er sagte: „Ich danke Ihnen. Sie haben mir eine große Freude bereitet.“
Seine Frau kam ins Zimmer. Ich schämte mich zutiefst. Auch für ihn. Ich fühlte mich als seine Komplizin. Heute bin ich sicher, dass sie etwas gemerkt hat. Jahre später, er war schon lange tot, habe ich sie noch einmal besucht. Sie war sehr distanziert und hat Andeutungen gemacht, aus denen klar wurde, dass sie Bescheid wusste. Entweder er hatte ihr etwas gesagt, oder sie hat es selbst vermutet. Möglicherweise war ich auch nicht der einzige diesbezügliche Fall. Ich könnte es mir jedenfalls vorstellen.
Ich habe niemandem davon erzählt.

Bei meinen folgenden Besuchen hat er den Vorfall nicht erwähnt. Wir waren auch nie mehr allein.
Ich erinnere mich aber, dass ich vor jeder späteren Begegnung Qualen litt. Was sollte ich tun, falls er wieder übergriffig würde? Ich war zerrissen zwischen Ekel, Abwehr, Wut und, ja, auch naivem Stolz: ich redete mir ein, dieser berühmte Schriftsteller und Gelehrte findet Gefallen an dir. Das schmeichelte mir.
Heute fasse ich mich an den Kopf: ich war jung und hübsch, er war nichts weiter als ein geiler alter Mann, der meine Verehrung schamlos ausgenutzt hat.

Ich habe seine handschriftlichen Briefe alle aufgehoben. In einem hat er sich verschlüsselt noch einmal bedankt für mein „Entgegenkommen“.
Als er dann wenige Jahre später gestorben ist, habe ich eine Art Erleichterung gespürt. Als ob mit seinem Tod auch dieses für mich so beschämende Erlebnis aus der Welt geschafft wäre.
So ist es aber nicht. Die Erinnerung daran belastet mich. Ich hadere mit mir selbst: warum habe ich dieses Spiel mitgespielt? Warum habe ich meine Empörung unterdrückt? Warum habe ich mich selbst so erniedrigt?

Es gibt dafür Erklärungen, aber keine Entschuldigung.
Ich kann jedenfalls nachvollziehen, warum die Frauen, die von Weinstein und Co. missbraucht wurden, niemandem etwas davon sagten. Es ist die Scham.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Wir haben es getan!

Wir haben es getan!

JETZT
LESEN
Frühling am Wörthsee

Und wieder eine neue Jahreszeit! Bald haben wir das erste Jahr unseres Landlebens vollendet.

Frühling am Wörthsee

JETZT
LESEN
Essen ist Genuss

Was darf man essen, was nicht?

Essen ist Genuss

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung