• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesFrühling am Wörthsee
Blick auf den Wörthsee im Frühling.
Der Wörthsee im Frühling. Foto: Ulrike Ziegler

Und wieder eine neue Jahreszeit! Bald haben wir das erste Jahr unseres Landlebens vollendet.

Frühling am Wörthsee

Der Winter hatte auch seinen Reiz, aber jetzt ist der Frühling da! Die Sonne wärmt, es blüht und zwitschert überall, und alles drängt nach draußen. Die Städter strömen zum Wochenende an den See. Wir aber genießen es, immer hier zu sein. Was für ein Privileg!

Autorin: Ulrike

Mein Großvater mütterlicherseits muss ein rechter Haudegen gewesen sein. Kennengelernt hab ich ihn nicht mehr – er ist sieben Jahre vor meiner Geburt einem Schlaganfall erlegen – aber in der Familie kursierten so viele Geschichten über ihn, dass es mir vorkommt, als hätte ich ihn persönlich gekannt. Und wenn ich mir Fotos von ihm ansehe, denke ich, dass ich mich als Kind wohl vor ihm gefürchtet hätte.
Er war ein waschechter Münchner. Nach dem Studium der Pharmazie arbeitete er als „Provisor“ in der Apotheke des fränkischen Städtchens Greding. Dort lernte er die Familie Steinebach (!) vom Haus gegenüber kennen. Er wählte Anna, die zweitälteste der zahlreichen Steinebach-Töchter, zur Ehefrau und zog mit ihr in ein Dorf im Saarland, das damals, zu Beginn des 20. Jh., zu Bayern gehörte.

Mein Großvater im Jahr 1940. Foto: Familie
Mein Großvater im Jahr 1940. Foto: Familie

Für seine wachsende Familie baute er dort ein Haus im fränkischen Stil, mit Treppengiebel, Erker und gotisch anmutendem Aufgang zur Apotheke.
Dieses Haus, in dem ich rund vierzig Jahre später geboren wurde, war ein absoluter Fremdkörper im Dorf. Der bayerische Dialekt meines Großvaters, seine eindrucksvolle Erscheinung  und sein notorisch aufbrausendes Wesen trugen dazu bei, dass er eine im Saarland weithin bekannte – und gefürchtete – Persönlichkeit wurde, über die noch viele Jahre nach seinem Tod Anekdoten im Umlauf waren.
Eine davon ging so:
Eines Morgens läutete in aller Herrgottsfrühe ein Bauer an der Apothekentür. Meinen Großvater verdross das – er war kein Morgenmensch. Missmutig ließ er den Bauern ein und ging ins Labor, um die gewünschte Medizin zu mischen. Während der Kunde draußen in der Offizin wartete, entfuhren ihm ein paar kräftige Pupse.
Dem Bauern war das peinlich, und als mein Großvater mit der fertigen Medizin aus dem Labor kam, sagte er, um seine Verlegenheit zu überspielen: „Frühlings wird’s!“ – und mein Großvater brummte, den Mann unter seinen buschigen Brauen heraus grimmig fixierend: „Jaa! Eana Hintern zwitschert scho!“
Als Kinder haben wir uns über diese Geschichte kaputtgelacht, und immer, wenn es Frühling wird und vielstimmiges Vogelgezwitscher einen frühmorgens aus dem Schlaf holt, muss ich wieder daran denken.

Wir haben den Winter genossen

Dies ist also unser erster Frühling in Steinebach (Omas Mädchenname, s.o.!). Der Winter war, wie schon in einem früheren Beitrag › erwähnt, überhaupt nicht so trist, wie manche Leute es vorhergesagt hatten. Im Gegenteil: wir haben die verschneite Landschaft genossen und der Wörthsee bot jeden Tag einen anderen Anblick. Zeitweise war er sogar fast bis zur Mitte zugefroren, und das sah wunderschön aus.

Der Wörthsee im Winter. Foto: Ulrike Ziegler
Sonne und Eis: der Wörthsee im Winter. Foto: Ulrike Ziegler

Und jetzt ist der Frühling da.

Die Vögel singen, die Sonne scheint warm. Der Balkon ist wieder hergerichtet, sogar frühstücken konnte man schon draußen. Bei unseren täglichen Spaziergängen freuen wir uns über die blühenden Gärten und über jeden Schmetterling.

Ein bienenfreundlicher Garten. Foto: Ulrike Ziegler
Ein bienenfreundlicher Garten. Foto: Ulrike Ziegler

Seit dem Volksbegehren für Artenvielfalt, bei dem unser Landkreis besonders gut abgeschnitten hat – wir sind ganz stolz darauf! – haben wir, die unbedarften Neulinge aus der Stadt, uns über eine insektenfreundliche Bepflanzung von Gärten und Balkonen schlaugemacht.

Die Wasserkresse im Auginger Bach hat den Winter gut überstanden. Foto: Ulrike Ziegler
Die Wasserkresse im Auinger Bach hat den Winter gut überstanden. Foto: Ulrike Ziegler

Fachkundig begutachten wir jetzt jedes Blümchen am Wegesrand, loben oder tadeln, wie die Gartenbesitzer ihre Flächen gestalten und erkundigen uns in der Gärtnerei, wie wir die wilden Bienen am besten auf unseren Balkon locken.
Jede Hummel und jedes Rotkehlchen wird freudig begrüßt, und neulich waren wir ganz aus dem Häuschen, als wir sahen, wie eine der so selten gewordenen Feldlerchen in den blauen Frühlingshimmel aufstieg und lauthals ihr Lied trällerte!

 

 

Die Segelboote warten noch winterlich verpackt auf ihren Einsatz. Foto: Ulrike Ziegler
Die Segelboote warten noch winterlich verpackt auf ihren Einsatz. Foto: Ulrike Ziegler
Schon nehmen wochentags erste Kunden ihren Frühstücks-Cappuccino am See ein. Foto: Ulrike Ziegler
Frühstück am See ein. Foto: Ulrike Ziegler

Beim „Kiosko“ am See kann man schon gemütlich seinen Cappuccino schlürfen und den Joggern und Anglern zusehen. Auch wenn die Segelboote noch gut verpackt an Land auf ihren Einsatz warten, geht es am Wochenende bereits zu wie im Hochsommer. Letzten Sonntag ist sogar der erste Badende im See gesichtet worden! Und im Kreisblättchen wird das durch die vielen Stadtflüchter wieder aktuelle Parkplatzproblem diskutiert.
Wir aber haben es gut, denn wir sind davon nicht betroffen. Wir laufen oder radeln zum See und können uns dafür die ruhigen Zeiten aussuchen.

Es fehlt uns nichts, im Gegenteil!

Beim milden Frühlingswetter angelt es sich angenehmer. Foto: Ulrike Ziegler
Beim milden Frühlingswetter angelt es sich angenehmer. Foto: Ulrike Ziegler

Es fühlt sich weiterhin so gut an, wie es im letzten Sommer angefangen hat, nachdem wir mit zunächst gemischten Gefühlen aufs Land gezogen sind: wir genießen es in vollen Zügen, hier zu leben! Die wunderbare Luft, die schöne Landschaft, die netten Menschen, mit denen man so leicht ins Gespräch kommt, – beim Spazierengehen, zur Blauen Stunde im Dorfladen ››, bei vielerlei Veranstaltungen. Ob es der Angler ist, der bereitwillig erklärt, dass die Renke „maßig“  sein, also eine bestimmte Größe haben muss, damit er sie fangen darf, ob es der emeritierte Professor ist, der hier seinen Lebensabend verbringt und spannende Geschichten zu erzählen hat, oder ob es der kreative junge Schlosser ist, der alle und jeden kennt und gerne hilft, Kontakte zu knüpfen.

 

Diese frisch geangelte Renke ist "maßig", das heßt, sie hat die erforderliche Größe. Foto: Ulrike Ziegler
Diese frisch geangelte Renke ist „maßig“, das heißt, sie hat die erforderliche Größe. Foto: Ulrike Ziegler

Es fehlt uns nichts, im Gegenteil! Die Stadt ist nah genug, um dort Termine wahrzunehmen oder Kultur zu genießen, wenn uns danach ist. Die wird aber auch hier reichlich geboten  und ich glaube, in München waren wir nicht öfter im Kino um die Ecke als hier im Breitwandkino im Seefelder Schloss, das gerade mal fünf Autominuten entfernt ist und Klassefilme in ganz besonderem Ambiente zeigt!

Es ist einfach schön hier, und nach wir vor sind wir davon überzeugt: es war die richtige Entscheidung, aufs Land zu ziehen!

 

 

 

Blaukissen vor einem Gartenzaun. Foto: Ulrike Ziegler
Blaukissen vor einem Gartenzaun. Foto: Ulrike Ziegler

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Was für eine Zahl!

Ein wirklich runder Geburtstag

Was für eine Zahl!

JETZT
LESEN
Die Alten Marillen in Wörthsee

Unser erstes Treffen nach der Corona-Pause

Die Alten Marillen in Wörthsee

JETZT
LESEN
Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung