• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnMenschenFrau Dworschak geht

Ein Traditionsstand auf dem Viktualienmarkt macht zu

Frau Dworschak geht

2 Kommentare
Autorin: Ulrike
Foto: privat

Nach 59 Jahren schließt unsere Lieblingsgemüsefrau ihren Stand auf dem Münchner Viktualienmarkt. Fast jeden Samstag haben wir bei ihr unseren Vorrat für die Woche eingekauft. Ihr Standl liegt ganz am Rand des Marktes, dort, wo kaum Touristen vorbei kommen, gleich neben der Holzhütte für die Mülltonnen. Frau Dworschak ist eine kleine, rundliche Frau mit weißen Löckchen und freundlichen braunen Augen hinter einer großen Brille. Sie wird bald 80, aber das sieht man ihr nicht an. In all den Jahren ist sie jeden Arbeitstag morgens um 4 aufgestanden, hat ihre Ware eingepackt und ihren Stand hergerichtet. Bei Kälte, strömendem Regen und sommerlicher Hitze.
 Stammkunden bekommen von ihr eine bevorzugte Behandlung. Die Begrüßung ist herzlich-familiär: „Grüß Gott beisammen! Wo wart’s denn am letzten Samstag? Mir ham euch gar net gsehn!“
 Dann ist es gut, wenn man eine passende Ausrede für sein Nichterscheinen hat.

Foto: privat

Mit wachsamen Augen hat sie stets darauf geachtet, dass man nur die beste Qualität erhält. Den selbst ausgesuchten Salatkopf hat sie einem dann schon mal kopfschüttelnd aus der Hand genommen. Am Korb mit den Salaten hat man dann gelernt, wie ein guter, frischer, makelloser Salat auszusehen hat. Und es ist vorgekommen, dass man den Kürbis, den man soeben unter Beachtung aller gelernten Kriterien vom Stapel nehmen wollte, schnell wieder losgelassen hat, weil Frau Dworschak hinter ihrem ausgebreiteten Grünzeug energisch mit dem Finger gefuchtelt hat: „Na, der Kürbis taugt nix mehr, den lassen’S liegen!“ Ein Kunde, der kurz danach denselben Kürbiskopf kaufen will, darf dies unbehelligt tun und wird mit freundlich neutraler Miene abkassiert. Apropos abkassiert: wenn alle Einkäufe in den mitgebrachten Taschen verstaut sind, werden ein paar Bananen, Äpfel, Orangen oder andere Zugaben oben drauf gepackt. Und immer wird der Preis abgerundet: „16,80 – des san 15 gradaus.“
 Zum Abschied bekommt man liebevoll den Arm getätschelt und ein freundliches „Schönes Wochenend!“ nachgerufen.

Nun hört sie also auf. Die Augen wollen nicht mehr. Und außerdem ist die Familie weit aufs Land hinaus gezogen, 50 km in Richtung Augsburg. Das würde jeden Tag 100 km Fahrt bedeuten. Nein, das ist ihr jetzt doch zuviel. Und die jungen Leut haben ein Gemüsegeschäft am neuen Wohnort aufgemacht. Dort will sie der Schwiegertochter noch ein bisschen zur Hand gehen. Schade. Frau Dworschak wird uns fehlen. An ihrem letzten Tag auf dem Viktualienmarkt sind wir nicht in München. Und danach müssen wir nach einem neuen Gemüsestandl Ausschau halten. Es wird nicht einfach sein, einen adäquaten Ersatz zu finden.

Mit Frau Dworschaks Weggang hört auch für uns ein Stück echtes München auf.
 Sehr schade.

Foto:
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das gibt’s doch nicht?!

Ein dreister Handtaschenraub

Das gibt’s doch nicht?!

JETZT
LESEN
Es wintert so schön!

Winter am Wörthsee

Es wintert so schön!

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Dworschak schreibt

    26. April 2018 at 16:16

    Vielen Dank für den schönen Bericht über meine Mama.
    Ich bin die Tochter und nicht die Schwiegertochter 🙂

    Ich werde den Artikel meiner Mama vorlesen.

    Liebe Grüße
    Sabine Dworschak

    Antworten
  2. Ulrike schreibt

    26. April 2018 at 17:47

    Liebe Frau Dworschak, ich freue mich sehr über Ihr Lob und ich hoffe, Ihre Mama mag den Artikel auch!

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung