• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesDas gibt’s doch nicht?!

Ein dreister Handtaschenraub

Das gibt’s doch nicht?!

Autorin: Ulrike

Eben war sie doch noch da?! Ich kann es nicht fassen, vor drei Minuten, als wir vom Bauernmarkt bei uns um die Ecke losgefahren sind, war meine Tasche noch im Fahrradkorb. Und jetzt, zuhause, liegt der soeben gekaufte Fisch noch drin, meine Einkaufstasche mit Portemonnaie und Handy ist jedoch verschwunden. Auf dem kurzen Weg nachhause habe ich weder angehalten noch sind mir unterwegs Leute begegnet. Es muss also jemand in dem Moment, als ich aufgestiegen und losgefahren bin, in den Korb gegriffen und die Tasche genommen haben. Jemand, der vorher beobachtet hat, wo ich nach meinen Einkäufen beim Gemüse- und Fischhändler den Geldbeutel hingetan habe.

Foto:

Wir radeln sofort zurück, versuchen, irgendwas zu sehen, zu finden, zu entdecken – natürlich ohne Erfolg. Mein Mann ruft meine Handynummer an: es ist ausgeschaltet. Ich weiß genau, dass es an war. Also ein Profi, der weiß, dass ein eingeschaltetes Smartphone geortet werden kann.

Jammern und Lamentieren hilft nichts

Ich fühle mich hilflos und wütend. Alles ist weg: Bargeld (viel mehr, als ich üblicherweise mit mir herumtrage), alle Papiere, Ausweise, Kreditkarten. Mein schöner alter Führerschein, der „graue Lappen“, den 50 Jahre lang keiner sehen wollte und der noch auf einen Namen lief, den ich schon lang nicht mehr trage.

Foto:

Als mir klar wird, dass alles Jammern und Lamentieren nichts mehr helfen wird, sperre ich erst mal die Kreditkarten. Dann gehe ich zur Polizei, warte drei Stunden, bis ich drankomme und beantworte die Fragen eines offensichtlich überforderten jungen POM.

Und so geht es weiter: die nächsten Tage verbringe ich viele Wartestunden in diversen Ämtern und Behörden. Rege mich auf über bürokratische Prinzipienreiter, die mich wieder wegschicken wollen, weil der junge POM ein paar Fragen nicht richtig ausgefüllt hat. Bin dankbar, wenn andere freundlich bereit sind, „eine Ausnahme“ zu machen und mich das erforderliche Dokument doch beantragen zu lassen.
Zwischendurch denke ich: „Hallo? Wann, bitte sehr, ist die Pechsträhne zu Ende?“ Wieso hat es jemand auf mich genau dann abgesehen, wenn ich einmal nicht vorsichtshalber die Taschenhenkel über den Sattel gelegt habe, weil ich doch nur um die Ecke wollte? Aber es hilft ja nichts. Es ist halt passiert.
In ein paar Wochen werde ich wieder ein vollständiger Mensch sein. Dann kann ich mich wieder ausweisen, mit meiner Kreditkarte bezahlen, mein Auto mit amtlicher Erlaubnis fahren und bin auch sonst wieder ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft.
Wählen durfte ich, auch ohne Ausweis! Ein Glück!!

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN
Oh wie schön war’s in der Rhön!

Ein Klassentreffen in Fulda

Oh wie schön war's in der Rhön!

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung