• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnMenschenFrau Dworschak geht

Ein Traditionsstand auf dem Viktualienmarkt macht zu

Frau Dworschak geht

2 Kommentare
Autorin: Ulrike
Foto: privat

Nach 59 Jahren schließt unsere Lieblingsgemüsefrau ihren Stand auf dem Münchner Viktualienmarkt. Fast jeden Samstag haben wir bei ihr unseren Vorrat für die Woche eingekauft. Ihr Standl liegt ganz am Rand des Marktes, dort, wo kaum Touristen vorbei kommen, gleich neben der Holzhütte für die Mülltonnen. Frau Dworschak ist eine kleine, rundliche Frau mit weißen Löckchen und freundlichen braunen Augen hinter einer großen Brille. Sie wird bald 80, aber das sieht man ihr nicht an. In all den Jahren ist sie jeden Arbeitstag morgens um 4 aufgestanden, hat ihre Ware eingepackt und ihren Stand hergerichtet. Bei Kälte, strömendem Regen und sommerlicher Hitze.
 Stammkunden bekommen von ihr eine bevorzugte Behandlung. Die Begrüßung ist herzlich-familiär: „Grüß Gott beisammen! Wo wart’s denn am letzten Samstag? Mir ham euch gar net gsehn!“
 Dann ist es gut, wenn man eine passende Ausrede für sein Nichterscheinen hat.

Foto: privat

Mit wachsamen Augen hat sie stets darauf geachtet, dass man nur die beste Qualität erhält. Den selbst ausgesuchten Salatkopf hat sie einem dann schon mal kopfschüttelnd aus der Hand genommen. Am Korb mit den Salaten hat man dann gelernt, wie ein guter, frischer, makelloser Salat auszusehen hat. Und es ist vorgekommen, dass man den Kürbis, den man soeben unter Beachtung aller gelernten Kriterien vom Stapel nehmen wollte, schnell wieder losgelassen hat, weil Frau Dworschak hinter ihrem ausgebreiteten Grünzeug energisch mit dem Finger gefuchtelt hat: „Na, der Kürbis taugt nix mehr, den lassen’S liegen!“ Ein Kunde, der kurz danach denselben Kürbiskopf kaufen will, darf dies unbehelligt tun und wird mit freundlich neutraler Miene abkassiert. Apropos abkassiert: wenn alle Einkäufe in den mitgebrachten Taschen verstaut sind, werden ein paar Bananen, Äpfel, Orangen oder andere Zugaben oben drauf gepackt. Und immer wird der Preis abgerundet: „16,80 – des san 15 gradaus.“
 Zum Abschied bekommt man liebevoll den Arm getätschelt und ein freundliches „Schönes Wochenend!“ nachgerufen.

Nun hört sie also auf. Die Augen wollen nicht mehr. Und außerdem ist die Familie weit aufs Land hinaus gezogen, 50 km in Richtung Augsburg. Das würde jeden Tag 100 km Fahrt bedeuten. Nein, das ist ihr jetzt doch zuviel. Und die jungen Leut haben ein Gemüsegeschäft am neuen Wohnort aufgemacht. Dort will sie der Schwiegertochter noch ein bisschen zur Hand gehen. Schade. Frau Dworschak wird uns fehlen. An ihrem letzten Tag auf dem Viktualienmarkt sind wir nicht in München. Und danach müssen wir nach einem neuen Gemüsestandl Ausschau halten. Es wird nicht einfach sein, einen adäquaten Ersatz zu finden.

Mit Frau Dworschaks Weggang hört auch für uns ein Stück echtes München auf.
 Sehr schade.

Foto:
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die ersten 30 Tage – eine Neuauflage

Wie fühlt sich das neue Leben im Fünf-Seen-Land an?

Die ersten 30 Tage - eine Neuauflage

JETZT
LESEN
Frühling am Wörthsee

Und wieder eine neue Jahreszeit! Bald haben wir das erste Jahr unseres Landlebens vollendet.

Frühling am Wörthsee

JETZT
LESEN
Berüchtigt

"Notorious" ist auch heute noch sehenswert

Berüchtigt

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Dworschak schreibt

    26. April 2018 at 16:16

    Vielen Dank für den schönen Bericht über meine Mama.
    Ich bin die Tochter und nicht die Schwiegertochter 🙂

    Ich werde den Artikel meiner Mama vorlesen.

    Liebe Grüße
    Sabine Dworschak

    Antworten
  2. Ulrike schreibt

    26. April 2018 at 17:47

    Liebe Frau Dworschak, ich freue mich sehr über Ihr Lob und ich hoffe, Ihre Mama mag den Artikel auch!

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung