• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesAusflug in die Erinnerung
Die Aussicht kam mir so bekannt vor! Foto: Stephan Bleek
Diese Aussicht kam mir so bekannt vor! Foto: Stephan Bleek

Eine berührende Fahrt nach Österreich

Ausflug in die Erinnerung

Wir wollten einen der letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs treffen, doch wir kamen zu spät. Durch einen Zufall wurde die Fahrt dann zu einer Reise in meine eigene Vergangenheit.

Autorin: Ulrike

Kürzlich haben wir hier im Wörthseer Biergarten ein sehr nettes älteres Paar aus der Nachbarschaft kennengelernt. Wir kamen miteinander ins Gespräch, und dabei haben wir auch erzählt, dass wir für unser Eigenleben-Magazin interessante ältere Menschen porträtieren, die in ihrem Leben zum Beipiel etwas Besonderes erlebt oder getan haben oder noch tun.
Herr P. erzählte daraufhin von seinem 101-jährigen Onkel, dem Bruder seiner Mutter, der in Österreich lebe und der einer der letzten Piloten gewesen sei, die im 2. Weltkrieg unter schwierigsten Bedingungen Essen und Material für die eingeschlossene Armee nach Stalingrad›› bringen mussten.
Und Herr P. fragte, ob wir Interesse hätten, diesen Onkel aufzusuchen und seine Erinnerungen in Wort und Bild zu dokumentieren?

Das zerstörte Stalingrad im Winter 42. Foto: Sputnik. Georgi Zelma
Das zerstörte Stalingrad im Winter 42. Foto: Sputnik. Georgi Zelma

Natürlich fanden wir es überaus spannend, mit einem der letzten lebenden Zeitzeugen zu sprechen. Umso mehr, als wir hörten, dass der Onkel vor einiger Zeit bei den P.s zu Besuch war und den Enkeln so anschaulich aus dieser furchtbaren Zeit zu erzählen wusste, dass diese ihm stundenlang fasziniert gelauscht hatten.

Es war klar, dass wir angesichts des hohen Alters des Onkels mit diesem Vorhaben nicht allzu lange warten sollten.
Es wurde ein Termin gefunden und Herr P. wollte nach einem Telefonat mit seinem Onkel Bescheid geben, ob dieser mit unserem Kommen einverstanden sei.

Der Onkel willigte tatsächlich ein, obwohl er, wie er sagte, sich in letzter Zeit sehr müde fühlte. Er erwähnte auch, dass er jede Nacht von Stalingrad träumte – vielleicht hoffte er, sich durch ein Gespräch von den schrecklichen Erinnerungen ein wenig befreien zu können.
Dann war es soweit. Herr und Frau P. holten uns frühmorgens ab und wir fuhren gemeinsam ins Salzburger Land, wo der alte Herr in einem Seniorenheim lebte.

Wir sind zu spät gekommen

Als wir gegen 11 Uhr ankamen, bereitete uns eine Pflegerin darauf vor, dass es dem Onkel seit ein paar Stunden gar nicht gut gehe.
Herr P. ging daraufhin allein in dessen Zimmer – und als er nach einer längeren Weile wieder herauskam, sagte er uns mit Tränen in den Augen, dass sein Onkel im Sterben liege.

Wir waren zu spät gekommen.

Das Flüsschen Mur im Lungau. Foto: Wikipedia
Das Flüsschen Mur im Lungau. Foto: Wikipedia

So traurig diese Wendung der Dinge auch war, so war es zugleich auch eine irgendwie glückliche Fügung, dass wir genau an diesem Tag dort hingefahren waren – war der Sterbende doch so in seinen letzten Stunden nicht allein, und der Neffe hatte Gelegenheit, dem Lieblingsbruder seiner Mutter nah zu sein.

Als wir später die Rückfahrt antraten, war die Stimmung zwar gedrückt, und doch haben diese – eigentlich erfolglose – Reise nicht bereut. Das Ehepaar P. hat viel von der Familie und den spannenden Stationen des eigenen Lebens erzählt – es waren bereichernde Stunden, die wir zusammen im Auto verbrachten.

Eine ganz persönliche Überraschung

Für die Rückfahrt war ein kleiner Umweg über Westendorf in Tirol geplant, wo die Ps. seit Jahren ein kleines Holzhaus in traumhafter Lage besitzen. Sie wollten dort etwas holen, was sie beim letzten Aufenthalt vergessen hatten.

Und hier gab es dann für mich noch eine ganz persönliche Überraschung.

Ich kannte den Ort. Vor sehr vielen Jahren – damals lebte ich mit meiner Familie noch in Heidelberg – hatte mein Bruder hier auf einem Bauernhof eine kleine Ferienwohnung gemietet, wo wir uns öfters zum Skifahren getroffen und wo wir viele lustige Abende in großer Runde verbracht haben.

Wiesenhang über Westendorf. Foto: Stephan Bleek
Wiesenhang über Westendorf. Foto: Stephan Bleek

Ich erinnerte mich, dass der Bauernhof hoch oben an einem Wiesenhang gelegen hatte. Es gibt hier aber viele solche Bauernhöfe, und vom Tal aus war es mir unmöglich, zu erkennen, welcher es gewesen sein könnte. Und außerdem – nach mehr als 40 Jahren – und all den neugebauten Häusern überall …

Doch schon als wir die kurvenreiche Straße den Berg hinauffuhren, kam mir dieser Weg bekannt vor. Und genauso war es bei dem traumhaften, weiten Blick über das Tal auf die gegenüberliegenden Bergrücken – irgendwie wusste ich, hier war ich schon mal, das kenne ich doch!

Und als wir dann vom Haus auf das schmale Bergsträßchen einbogen, das uns wieder ins Tal hinunterbringen sollte, sah ich aus dem Augenwinkel eine Kurve weiter oben ein Haus, und ich wusste sofort: hier war es! Der damalige Vermieter meines Bruders war der Westendorfer Nachbar der Familie P. aus Wörthsee, die dort jetzt auch unsere Nachbarn sind! Was für ein unglaublicher Zufall!

Das Haus war unverändert, ich habe es eindeutig wieder erkannt!

Nichts ist mehr, wie es war …

Und ein Erinnerungssturm ist in mir losgebrochen, der mich tief aufgewühlt hat …

Nichts ist mehr so, wie es damals war. Mein Bruder ist tot, vor mehr als 20 Jahren viel zu jung verstorben. Alte Beziehungen sind zerbrochen, Freunde verloren.
Nur die Kinder, die damals noch klein waren, sind da, erwachsen und zum Teil heute selbst Eltern.

So hat dieser Ausflug, der eigentlich den schrecklichen Erinnerungen eines greisen Zeitzeugen galt, der genau an diesem Tag sein Leben beendet hat, durch eine ungeahnte Fügung andere, schöne und zugleich traurige Erinnerungen geweckt, die mein eigenes Leben betreffen.

Es war ein denkwürdiger Tag, in jeder Hinsicht.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

My Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

JETZT
LESEN
Meine Steine

"Jeder Mensch ist ein Künstler" - Joseph Beuys

Meine Steine

JETZT
LESEN
Workout im Kopf

Muskeltraining für den Hippocampus

Workout im Kopf

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung