• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnGesundheitWorkout im Kopf

Muskeltraining für den Hippocampus

Workout im Kopf

Wir alle wünschen uns, geistig so lang wie möglich fit zu bleiben. Und wir können was dafür tun: eine fremde Sprache zu lernen hilft, dem Abbau von Nervenzellen entgegenzuwirken.

1 Kommentar
Autorin: Ulrike

Wie ich schon in meinem Blog-Beitrag vom 9. Oktober geschrieben habe, gehört das Erlernen einer Fremdsprache zu den erwiesenen Mitteln, den Geist auch im höheren Alter zu trainieren und seinen Niedergang zu verzögern.
Schon seit längerem hat die Hirnforschung herausgefunden, dass das Gehirn ein Leben lang plastisch bleibt und sich auch noch im Alter verändern kann. Und da Sprachenlernen ein hochkomplexer Prozess ist, kann man damit seinen Hippocampus besonders gut trainieren. Schon bei einem einfachen Gespräch muss ein ganzes Netzwerk verschiedener Hirnareale zusammenspielen. Wir müssen hören, verstehen, denken und unseren Gedanken mit Hilfe von Zunge und Gaumen auch Ausdruck verleihen. Wieviel aktiver muss unser Gehirn sein, wenn es sich auch noch unbekannte Laute und ihre Bedeutung merken soll?

Was für ein schöner Mann!
Foto:

Neue Studien haben jetzt nochmal bestätigt, dass das Pauken von Vokabeln dazu zu führen scheint, dass sich im Hippocampus, diesem Bereich in der Großhirnrinde, in dem sich Informationen mit dem Langzeitgedächtnis verknüpfen, neue Nervenzellen bilden. Das gleicht dem Abbau an Masse aus, der mit zunehmendem Alter als Erstes den Hippocampus im Visier hat.
Diese Struktur kann man also trainieren wie einen Muskel, und genau das geschieht beim Sprachenlernen.
Schon zwanzig Minuten am Tag, möglichst regelmäßig, mindestens aber dreimal in der Woche, reichen, um sich in einer Sprache verständigen zu können.

Also, auf geht’s! Andiamo! Allez-y! Let’s go! ¡Manos a la obra! Дава́й!

Es erfüllt nicht nur mit Stolz und Genugtuung, auf Reisen mit ein paar Brocken in der Landessprache zu glänzen, es hält uns geistig länger fit. Und das wollen wir doch alle!
Und nicht zu vergessen, es macht auch noch Spaß!

Wär das Erlernen einer neuen Fremdsprache nicht ein schönes Vorhaben für das neue Jahr?

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

JETZT
LESEN
Mit 80 die Welt umsegeln – allein!

Mit 80 die Welt umsegeln - allein!

JETZT
LESEN
Paris kann warten

Eleanor Coppola, die Frau des berühmten Francis Ford, gab mit 81 ihr Regiedebüt

Paris kann warten

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. ... und sie tun es doch! - EigenSinn sagt:
    6. April 2019 um 16:02 Uhr

    […] ich vor etwas mehr als einem Jahr meinen Beitrag › über das Trainieren des Hippocampus im Alter geschrieben habe, wusste ich nicht, dass etwa zur […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung