• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnunterwegsBei Lorenzo in Ligurien
Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat
Vom Architekten zum Gastronomen: Lorenzo Dasso holt den Fang für das abendliche Menü persönlich ein. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

2 Kommentare
Autorin: Ulrike

Letztes Jahr im September haben wir eine kleine Reise gemacht. Sie führte uns von einem Familienbesuch in der Toskana zum nächsten Familienbesuch nach Südfrankreich.

Der Weg von der Maremma in die Provence hat uns durch Ligurien geführt, und wir haben die Gelegenheit genutzt, Lorenzo Dasso zu besuchen, den ehemaligen Architekten, der mehrere Jahre mit Renzo Piano zusammengearbeitet hat, bevor er zum Fischer und Restaurantbetreiber wurde. In meinem Artikel »Das Ligurien-Projekt« ›  habe ich seine ungewöhnliche Geschichte erwähnt.

Mit dem Rad nach Cavi

Schon bei unserer Italienreise im Jahr zuvor hatten wir geplant, bei Lorenzo zu essen. Während meiner Recherchen zu dem geplanten Ligurienfilm fand ich seine Geschichte so spannend, dass ich ihn gern persönlich kennenlernen wollte.
Aber damals hat es leider nicht geklappt, weil wir die Reiseroute spontan ändern mussten. Diesmal aber lag Cavi di Lavagna, wo Lorenzo sein mehrfach ausgezeichnetes Fischrestaurant mit dem ungewöhnlichen Namen »Raieü« betreibt, auf unserem Weg, und auf meine Anfrage, ob wir vorbeikommen könnten, antwortete Lorenzo sofort.

Sonnenuntergang in Lavagna
Ein spektakulärer Sonnenuntergang auf der Fahrt von Lavagna hinunter nach Cavi. Foto: Ulrike Ziegler

Das kleine Fischerdorf Cavi di Lavagna liegt etwa auf halbem Weg zwischen La Spezia und Genua. In Lavagna, dem benachbarten Städtchen, hatten wir einen am Hang hoch über dem Meer gelegenen Campingplatz gefunden, von dem wir mit den Fahrrädern eine gewundene Bergstraße mit wunderschönen Ausblicken nach Cavi hinunter fuhren.

Lorenzo hatte uns gebeten, etwas früher zu kommen, damit wir uns noch ein bisschen unterhalten konnten, bevor es für ihn Zeit für die Küche wurde. Er kam gleichzeitig mit uns beim Restaurant an und begrüßte uns so herzlich, als seien wir alte Freunde.
Noch hatten wir freie Platzwahl und wir setzten uns in den hinteren der zwei Gasträume, ein uriges Zimmer mit holzvertäfelten Wänden und echten Schiffslampen über den dunklen Holztischen.

Artikel über das Raieü im Slow Food-Buch. Foto: Ulrike Ziegler
Die Brüder Lorenzo (re.) und Emanule Dasso und ihrer Mutter Carla Bo führen die Familientradition fort. Foto: Ulrike Ziegler

»Food is Culture«

Lorenzo setzte sich zu uns, und die Zeit verging viel zu schnell, bis er in die Küche musste, um sich um das Menü des Abends zu kümmern.
»Food is Culture« ist Lorenzos Motto, und sein zweiter Wahlspruch lautet: »Less is more« nach Mies van der Rohe, dem berühmten Vertreter des Minimalismus in der Architektur.

Fische im Netz. Foto: Privat
Nur Fangfrisches kommt auf den Tisch. Foto: Privat

Entsprechend werden in Lorenzos Restaurant nur Basisprodukte von höchster Qualität verarbeitet und die Gerichte werden nach traditionellen Rezepten der Region und nach den Kriterien von Slow Food zubereitet. Und natürlich kommt nur Selbstgefangenes auf den Tisch. Diese herrlich frische Küche, die auf jeden Schnickschnack verzichtet, hat es wirklich verdient, sowohl im Guide Michelin aufzutauchen wie auch im »Ostinati«, dem Buch, das die  Slow Food Bewegung ››  herausgibt und in dem die besten Restaurants der italienischen Regionen mit einem Artikel und ein paar typischen Rezepten gewürdigt werden.

Das Menü richtet sich nach dem Fang des Tages

Die Speisekarte richtet sich nach dem Fang des jeweiligen Tages, den Lorenzo persönlich am frühen Morgen einholt. Wir studierten also das aktuelle Menü, und es war gar nicht einfach, sich zu entscheiden, alles klang so köstlich …
Wir ließen uns von Lorenzos Tante Anna, die im Restaurant beim Service hilft, beraten. Für die Vorspeise empfahl sie uns frisches Thunfisch-Carpaccio und in Olivenöl und Zitrone marinierte Sardellen. Es war genau die richtige Empfehlung!

Anna zerlegt einen Fisch. Foto: Ulrike Ziegler
Mit Geschick und Hingabe wird der Fisch von Lorenzos Schwester Anna zerlegt. Foto: Ulrike Ziegler

Danach gab es Ombrina, einen sehr feinen Fisch aus dem Mittelmeer, dessen zartes weißes Fleisch an Wolfsbarsch erinnert. Anna zerlegte den Fisch für uns und es war schön, zuzusehen, mit wieviel Geschick und Hingabe sie ihn von seinen Gräten befreite und auf unsere Teller verteilte.

Auch der Weinanbau ist eine Familientradition

Dazu kredenzte sie uns einen wunderbar passenden Weißwein aus der Produktion von Lorenzos Bruder Emanuele, der sich um die Weinberge und die Olivenhaine der Familie kümmert. Lorenzo sagt dazu: »Mein Bruder interessiert sich nicht für den Fischfang, seine Leidenschaft ist die Landwirtschaft. So wir ergänzen uns perfekt!«

Rezept für die Sacripantina. Foto: Ulrike Ziegler
Das Rezept für die traditionelle Sacripantina kann man im Slow Food-Buch nachlesen. Foto: Ulrike Ziegler

Obwohl wir nach dem Hauptgang eigentlich schon am Limit unseres Fassungsvermögens angelangt waren – Anna brachte uns zwischendurch Probierhäppchen, damit wir auch andere Gerichte kosten konnten – haben wir uns dann doch noch für ein Dessert entschieden: wir nahmen die Torta al Cioccolato mit einer dicken Kugel Eis dazu und ein Stück der traditionellen Sacripantina Genovese, einem üppigen Kuchen aus Biskuitteig mit Buttercreme – köstlich!

Lorenzo verabschiedete sich von uns, bevor wir fertig gegessen hatten. Er wollte noch nach seinen Kindern sehen und dann früh zu Bett gehen. Sein Tag fängt ja bereits an, wenn manch Anderer erst schlafen geht …

Der Klimawandel macht sich auch hier bemerkbar

Bevor er ging, machte er uns den Vorschlag, am nächsten Vormittag wiederzukommen und uns von seiner Mutter Carla Bo die kleine Gästewohnung zeigen zu lassen, die er erst vor kurzem im Haus hinter dem Restaurant eingerichtet hatte.
Das haben wir dann auch getan, und während wir die ausgetretenen Steinstufen in dem Jahrhunderte alten, verwinkelten Haus hinaufstiegen, erzählte uns Carla, dass im Sommer ein heftiges Unwetter mit Sturm und Hagel, das nur über Cavi getobt und die Nachbarorte verschont hatte, nicht nur die gesamte Oliven- und die Weinernte dieses Jahres vernichtet, sondern auch vielen Häusern im Ort schwere Schäden zugefügt habe. Schuld daran sei nur der Klimawandel, denn vorher habe sie so etwas noch nie erlebt!

Lorenzo Dasso in seinem Restaurant. Foto: Stephan Bleek
Lorenzo hatte uns wie alte Freunde empfangen. Foto: Stephan Bleek

Die Gästewohnung ist gemütlich und mit alten Möbeln geschmackvoll eingerichtet, und es gibt auch eine kleine Veranda. Gut zu wissen, dass man sich beim nächsten Mal nach ausgiebigem Schlemmen im »Raieü« nicht mehr mit dem Rad den steilen Hang hinauf quälen, sondern einfach ein paar schöne, uralte Stufen hochsteigen und in ein großes altes Bett fallen muss …

Schön, dass wir uns jetzt persönlich kennengelernt haben, Lorenzo! Wir kommen bestimmt wieder!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Putzen macht froh

Warum ich es gern selber tue

Putzen macht froh

JETZT
LESEN
Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

JETZT
LESEN
Wer reiste so spät durch Nacht und Wind?

Frischgebackene Bulli-isten

Wer reiste so spät durch Nacht und Wind?

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. dodo lazarowicz schreibt

    15. Januar 2023 at 16:58

    da möcht man ja ofort stante pede, aber ohne radl, hin, sich einquartieren und futtern bis zum umfallen! noch dazu nach einem blick aus dem fenster…
    liebe ulrike, nur über die prezzi schweigst du diskret. aber die möcht man doch schon wissen, vom essen und von der kleinen wohnung?
    dankeschön für den stimmungsaufhellenden restaurant-report. grazie mille

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      15. Januar 2023 at 18:51

      Danke für deinen schnellen Kommentar, liebe Dodo! Was die prezzi betrifft: sie sind ausgesprochen moderat und das bewirkt auch, dass viele Einheimische dorthin zum Essen gehen. Was den Preis der kleinen Wohnung betrifft, kann ich dir leider nicht sagen … Wenn es dich interessiert, kann ich Lorenzo natürlich mal fragen!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung