• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnKulturDie Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux
»Menschen«-Ausstelung von Leon Pollux. Foto: Ulrike Ziegler
Jeder Kopf zeigt ein Individuum. »Menschen« – eine Ausstellung von Leon Pollux. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

Autorin: Ulrike

Was für traurige Zeiten: keine Treffen unter Freunden, keine Museen, keine Ausstellungen, kein Theater, kein Kino, keine Konzerte … Wir befinden uns im zweiten Lockdown, diesmal »light« genannt, aber dennoch mit denselben Auswirkungen, die auch der vom vergangenen Frühjahr hatte: Wir haben Entzugserscheinungen bezüglich unseres gewohnten Kulturkonsums.

Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass die Ausstellung »Menschen« des Münchner Bildhauers und Malers Leon Pollux dennoch stattfinden kann.

Flyer zur Ausstellung Menschen von Leon Pollux. Foto: Ulrike Ziegler
Flyer zur Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux. Foto: Ulrike Ziegler

Lichtblick in einer kulturarmen Zeit

Eigentlich war sie bereits für April 2020 geplant, konnte aber wegen des ersten Lockdowns nicht stattfinden. Sie wurde auf November verschoben. Und als dann die neuen Beschränkungen ab 2. November angekündigt wurden, war auch dieser Termin in Gefahr.

Doch – glückliche Fügung – schon im letzten Frühjahr hatte der Veranstalter den Ausstellungsort Marstall ››  in Schloss Berg als Galerie »Kunsthaus Marstall« ››  ins Handelsregister eintragen lassen, und als solche darf der Raum geöffnet bleiben.

So konnte am 6. November tatsächlich die Vernissage stattfinden, Corona-bedingt in zwei Zeitfenstern. Wie auch die Öffnungszeiten der Ausstellung, die noch bis zum 13. Dezember läuft, eingeschränkt sind und die Einhaltung der sogenannten AHA-Regeln genau beobachtet wird. Dies auch zum besonderen Schutz des Künstlers selbst, der kurz nach seiner letzten Ausstellung »Schlaflied«›  , über die ich damals berichtet habe, eine lebensbedrohliche Diagnose erhalten hat.

Jeder Kopf ein Individuum

Wir haben uns also am Tag nach der Ausstellungseröffnung bei traumhaftem Herbstwetter auf den Weg nach Berg gemacht. Und unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht.

Die Installation »Menschen« von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek
Die Installation »Menschen« möchte der Künstler als Plädoyer für die Vielheit verstanden wissen. Foto: Stephan Bleek

Beim Betreten der ehemaligen Stallungen von König Ludwig II. zieht uns die Installation »Menschen« sofort in ihren Bann.
Im Mittelbereich des schönen Ausstellungsraums mit seinen schlanken Säulen sind auf einem kniehohen Podest 72 Granitstelen aufgereiht, an den vier Ecken von den Nachbildungen typischer Häuser begrenzt. Jede der Stelen trägt einen Kopf aus Keramik mit individuellen Zügen. Ein Heer von Menschen dunkler Hautfarbe, vom Kind bis zum Greis, Männer und Frauen, deren Gesichter die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen und Befindlichkeiten ausdrücken.

Ein Frauenkopf aus der Installation »Menschen«. Foto: Stephan Bleek
Einer der Frauenköpfe mit typischem Schmuck. Foto: Stephan Bleek

Turbanartige Tücher, Schmuck und Haarfrisuren sind dem Stil und der Tradition nachempfunden, wie sie von den Angehörigen verschiedener afrikanischer Volksstämme gepflegt werden. An ihren typischen Kopftrachten sind Krieger zu erkennen, und der reiche Goldschmuck mancher Frauenköpfe verweist auf das Volk der Madingos, die durch jahrhundertelangen Handel quer durch die Sahara reich geworden sind.
Und ganz vorn ruhen auf einem groben Tuch zwei Föten, geformt aus Keramik und mit seltsam alten Gesichtern.

»Einige der Köpfe sind Abbilder lebender Menschen, die ich nach Fotos gestaltet habe« erklärt der Künstler, der seine Kindheitsjahre in Liberia verbracht hat. »Die meisten habe ich aber nach der Erinnerung geformt.«

Der Eindruck von Lebendigkeit ist faszinierend

Unglaublich lebendig wirken diese Köpfe, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Und auch hier beschleicht mich wieder das merkwürdige Gefühl, dass manche mir mit dem Blick zu folgen scheinen. Wie damals bei den trauernden Frauengestalten in der Ausstellung »Schlaflied«, die mich ebenfalls zu beobachten schienen.

 

Köpfe der Installation »Menschen« von Leon Pollux. Foto: Ulrike Ziegler
Die Haare hat der Künstler in mühevoller Feinarbeit auf den Köpfen appliziert. Foto: Ulrike Ziegler

Der Eindruck von Lebendigkeit wird noch verstärkt durch das Echthaar, das die meisten Köpfe tragen und das, so erzählt Leon Pollux, ein Frisör in Togo für ihn gesammelt hat. Der Künstler hat dieses Haar dann akribisch zu den Frisuren der lebenden Vorbilder geformt und in mühsamer Feinarbeit mit der Pinzette aufgetragen. »Bis auf die Dreadlocks. Das sind Spenden von Flüchtlingen, die ich hier kennengelernt habe.«

Schlangengöttin. Foto: Stephan Bleek
In der Tradition der Yoruba formt die Schlangengöttin den Regenbogen. Foto: Stephan Bleek

Die zentrale Installation der Menschen-Stelen wird auch hier ergänzt von Bildern und Skulpturen des Künstlers, die zum Teil erst in den letzten Monaten entstanden sind. Schlanke, armlose Schutzgeister, aus Holzstücken geschnitzt, mit ausdrucksstarken Keramikköpfen, Gottheiten, Wächterfiguren und Masken.

Im Spannungsfeld zwischen Hightech und Archaik

Und dann ist da noch die dunkel gekleidete Gestalt eines Fischers, der in einem Einbaum kniet. Das Ruder hat er auf dem Bootsrand abgelegt, das Gesicht ist hinter einer hölzernen Maske verborgen und vor der Brust trägt er einen kleinen Bildschirm.
»Süden« hat der Künstler dieses Werk genannt. Der Titel soll auf die oft benachteiligten und unterentwickelten Regionen des Südens aufmerksam machen. Der Monitor, den die Gestalt auf der Brust trägt, verweist auf das Spannungsfeld zwischen Hightech und Archaik. Er ersetzt den Spiegelfetisch, der den Brustraum des Trägers verschließt und damit die Dämonen abwehrt.

 

Mann im Einbaum, Skulptur von Leon Pollux. Foto. Stephan Bleek
Angsteinflößend wirkt die Figur des Fischers in seinem Einbaum. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Der Künstler möchte seine Ausstellung »Menschen« als ein Plädoyer für die Vielheit verstanden wissen. Er möchte mit der Darstellung dieser unterschiedlichen Figuren die Erinnerung an die Rolle der Weißen für die Geschichte der afrikanischen Länder wecken, er möchte zum Nachdenken anregen über die Auswirkungen von Versklavung und Kolonialisierung.
Und er stellt die Frage: haben wir wirklich das Recht, das wir so selbstverständlich für uns in Anspruch nehmen, die bei uns Schutz Suchenden zurückzuweisen?

Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek
Jedes Gesicht erzählt eine Geschicht. Foto: Stephan Bleek

»Menschen« ist eine faszinierende Ausstellung, fremdartig und tief berührend zugleich.
Bis zum 13. Dezember 2020 ist sie noch geöffnet.

Ein Besuch im Marstall von Schloss Berg könnte den Hunger nach Kultur in diesen schwierigen Zeiten ein bisschen stillen.

 

Nachtrag vom 20. Januar 2022:

Gestern, am 19. Januar 2022, ist der wunderbare Künstler Leon Pollux seiner schweren Krankheit erlegen.

Ich bin sehr traurig. Aber ich bin auch dankbar, dass ich ihn kennenlernen durfte. Er ist nicht mehr, aber seine Kunst wird bleiben.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die alte Dame Winnetou

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

JETZT
LESEN
100 Jahr – wunderbar!

Ein ganz besonderes Geburtstagsfest in Apulien

100 Jahr – wunderbar!

JETZT
LESEN
Elf Alte Marillen in Wien – tandaradei!

Wie moderne Technik und alter Schnaps sich zur kreativen Inspiration vereinigten

Elf Alte Marillen in Wien - tandaradei!

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung