• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücherPutzen macht froh
Diese Bücher machen Lust auf Putzen! Foto:

Warum ich es gern selber tue

Putzen macht froh

Saubermachen wird von den meisten Menschen als lästige Notwendigkeit angesehen. Das muss es nicht sein! Es kommt nur auf die richtige Einstellung an.

4 Kommentare
Autorin: Ulrike

Früher hatte ich, wie die meisten Leute, die ich kenne, eine Putzfrau. Sie hieß Maria, kam aus Polen und war sehr nett. Fast war sie sowas wie ein Mitglied der Familie. Sehr sauber hat sie jedoch nicht geputzt. Spinnweben hat sie geflissentlich übersehen und in den Ecken musste ich auch immer mal wieder selbst nachwischen.
Dann saß ich ein paar Wochen zuhause, wegen eines Knöchelbruchs an den Sessel gefesselt. Und so hatte ich Gelegenheit, Maria beim Putzen zuzuschauen. Dabei wurde mir einiges klar und ich dachte darüber nach, ob es was ändern würde, ein ernstes Wort mit ihr zu reden. Ich kam zu dem Schluss, nein, es würde nichts ändern. Ich hatte Ähnliches schon früher versucht und das Ergebnis war nur, dass Maria schwer gekränkt war. Und sie war doch so nett ….

Nach zwei Stunden war sie wieder weg

Dann kam eines Tages eine Person, die ich noch nie gesehen hatte. Wie sich herausstellte, war sie von Maria geschickt worden – offenbar nicht zum ersten Mal. Sie kannte sich in meiner Wohnung aus, sprach kaum ein Wort Deutsch, und nach zwei Stunden anstatt der vereinbarten dreieinhalb war sie wieder verschwunden. Bezahlen ließ sie sich aber für dreieinhalb Stunden – das Rückgeld nahm sie wortlos mit.
Maria betrieb also eine Art Subunternehmen, indem sie eher zweifelhafte Ersatz-Putzleute schickte, von denen man nichts wusste.
Ich fand das weniger nett.

Damals hatte ich viel Zeit, zu lesen. Da fiel mir ein Buch mit dem irritierenden Titel Putzen als Passion ›› in die Hände, geschrieben von einer Professorin für Philosophie namens Nicole Karafyllis. Die Rezensionen waren euphorisch. Und nachdem ich das Buch gelesen hatte, stand mein Entschluss fest: ab sofort würde ich selbst putzen.

Ich informierte Maria über diesen Entschluss, die darüber nicht traurig schien. Und dann ging ich es an. Ich konnte es kaum abwarten, loszulegen, so sehr hatte mir dieses Büchlein Lust aufs Putzen gemacht. Die Autorin geht die vielen Aspekte des Themas philosophisch an. Ihr Buch gesteht dem Menschen das Rechts aufs Schmutzen zu und ebenso das Recht, das Putzen zu genießen. Es ist amüsant, frech, auch satirisch und voll augenzwinkerndem Humor geschrieben – ein echtes Lesevergnügen.

Ich putze jetzt selber

Seitdem – vier Jahre sind es jetzt – putze ich also selber. Nicht sehr oft, wir sind gottlob keine Sauberkeitsfanatiker. Zwischendurch ein bisschen staubsaugen und -wischen und das Bad reinigen, das passt für eine gewisse Zeitspanne. Aber dann spüre ich plötzlich, wie sie wieder über mich kommt, die Lust aufs Putzen!
Der Trick ist, es bewusst zu tun. Sich darauf einzulassen, es als meditative Übung zu verstehen.
Es funktioniert wirklich! Ein Nebeneffekt ist, dass man plötzlich all die Dinge, die man sich im Lauf des Lebens angeschafft hat, nicht mehr nur als lästige Staubfänger betrachtet, sondern sich durch das liebevolle Berühren wieder ganz neu aneignet und würdigt.

Danach fühle ich mich froh und glücklich

Und dann, nach drei bis vier Stunden Saugen, Wischen, Schrubben und Kratzen (auch mein Mann darf sich mit untergeordneten Arbeiten beteiligen!), wenn ich erschöpft aufs Sofa sinke und den Blick über die glänzenden Oberflächen schweifen lasse, fühle ich mich froh und glücklich und auch stolz, dass ich es wieder geschafft habe.

Foto:

Dieses schöne Gefühl hält ein paar Tage an. Und dann fängt alles wieder von vorne an.

Nachtrag:  Durch Zufall bekam ich in der Zeit meiner erzwungenen Unbeweglichkeit ein weiteres Buch zum Thema Putzen geschenkt: Wisch und weg›› von der Finnin Maria Antas, sehr schön aufgemacht und mit hinreißenden Illustrationen von Kat Menschik. Auch dieses Buch ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Putzen. Es ist spannend, lustig und sehr unterhaltsam geschrieben und hat meine Freude am Putzen zusätzlich befeuert!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Memento mori

Warum wir das eigene Sterben nicht verdrängen sollten

Memento mori

JETZT
LESEN
Das Buch

Irgendwann mal ein Buch zu schreiben war immer schon mein Wunsch

Das Buch

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Anne schreibt

    12. März 2018 at 18:49

    Das ist ein richtig motivierender Beitrag, sehr schön geschrieben! Würde das Buch ja gerne lesen, fände es aber effektiver, den Wollmäusen das Buch vorzulesen, damit sie sich von selbst aus dem Staub machen. Vielleicht gibt es Putzen als Passion als Hörbuch?

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      12. März 2018 at 18:55

      Ich fürchte, nein, kein Hörbuch! Da musst Du schon selbst aktiv werden, liebe Anne, sowohl lesend als auch die Wollmäuse verjagend!

      Antworten
  2. Esra schreibt

    10. April 2018 at 12:52

    HAHA! Toller Beitrag Ulrike!! Du weisst ja, ich hatte nie eine Putzfrau aber das putzen auch Spass machen kann, dass hatte ich Dir immer gesagt auch wenn mich es doch manchmal nervt. Die Bücher hole ich mir auf jedenfall! 🙂

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      10. April 2018 at 12:56

      Ja, dass Du immer selbst geputzt hast, Esra, das hat mich schon auch dazu ermutigt!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung