• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesDer Putz bröckelt
Kahlschlag am Steinberg. Foto. Stephan Bleek
Der Kahlschlag hinterläßt eine große Lücke im Wald. Foto: Stephan Bleek

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

Auf dem Land zu leben ist ein großes Privileg in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten. Mit dem See und den bewaldeten Hügeln rundum haben wir es hier in Wörthsee besonders gut. Abwechslungsreiche Spaziergänge in schöner Natur bringen Erholung und lassen einen das Eingesperrtsein vergessen. Umso schlimmer ist es, wenn man miterleben muss, wie mit dieser Natur völlig hirnlos und brutal umgegangen wird, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hätte. Zerstörung der Umwelt – und das in Zeiten, wo inzwischen wirklich jeder kapiert haben sollte, was das für die Zukunft unserer Kinder und der Menschheit insgesamt bedeutet ... Es ist unfassbar!

4 Kommentare
Autorin: Ulrike

Es ist schön, in Wörthsee zu leben. Vor allem jetzt, während der Corona-bedingten Ausgangsbeschränkungen, fühlen wir uns sehr privilegiert hier. Da ist der See, und da sind die bewaldeten Hügel rundum, in denen man wunderbar spazieren › gehen kann, ohne dass einem viele Menschen begegnen. So lässt sich der Lockdown ganz gut aushalten.

Schneelandschaft mit Bäumen. Foto. Ulrike Ziegler
Winterspaziergänge in solcher Landschaft machen den Lockdown erträglich. Foto: Ulrike Ziegler

(Fast) jeden Tag gehen wir eine ein- bis zweistündige Runde. Einer unserer bevorzugten Spazierwege führt zu dem bewaldeten Bergrücken, über den man nach Weßling oder auch zu dem Denkmal auf der Dellinger Höhe oberhalb der Eichenallee ››  laufen kann, von wo man bei klarem Wetter einen traumhaften Blick auf die Alpenkette hat.

Das erste Stück dieses Wegs ist eine kleine Straße, die zwischen der S-Bahn-Trasse und dem buchenbestandenen Steinberg nach oben führt. Diesen Weg sind wir auch am Neujahrstag gegangen.

Abgeholzter Wald am Ortsende von Steinbach. Foto: Stephan Bleek
Gleich nach den letzten Häusern von Steinebach wurde der Wald brutal abgeholzt. Foto: Stephan Bleek

Und gleich nach den letzten Häusern von Steinebach haben wir unseren Augen nicht getraut: halb verborgen hinter dem Gebüsch, das den Straßenrand säumt, waren auf zwei Dritteln des Hangs die Bäume verschwunden, die vor wenigen Tagen noch da standen.
Die hohen Buchen genauso wie die kleineren nachwachsenden Jungbäume, alles lag kreuz und quer in Haufen, es sah aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.
Wir waren, gelinde gesagt, entsetzt. Und traurig. Dieser Baumfriedhof machte keinen Sinn. Wer hatte hier so hirnlos gewütet und warum?

Niemand wusste von dem geplanten Kahlschlag

Ich schrieb an die Bürgermeisterin. Sie hatte keine Ahnung von dem Massaker, wollte sich erkundigen. Das Ergebnis: der private Waldbesitzer musste keine Genehmigung für den Kahlschlag einholen. Er habe aber die Wiederaufforstung versprochen (was auch gesetzlich geboten ist).

Mein Mann recherchierte, las Gesetzestexte und Verlautbarungen der zuständigen Behörden, fand heraus, dass dieses Waldstück als »Schutzwald mit Lärmschutzfunktion« und als »Erholungswald« deklariert ist. Und nicht nur das. Er ist auch Teil eines Landschaftsschutzgebiets. Ein Schild am Straßenrand deutet darauf hin.

Eine Lücke im Landschaftsbild. Foto: Stephan Bleek
Weithin sichtbar klafft die Lücke im Landschaftsbild. Foto: Stephan Bleek

Ein Schutzwald? Na und?

Der Begriff »Schutzwald«, so haben wir gelernt, hat keinerlei Auswirkung auf das, was der Waldbesitzer damit machen darf. Interessant.
Aber: »Der Landschaftsschutz schließt die Waldflächen ausdrücklich ein. Landschaftsschutzgebiete schützen nicht nur Naturlandschaften, sondern dokumentieren und sichern auch Kulturlandschaften, also land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete, unter historischen und denkmalpflegerischen Aspekten. Dabei soll die Landschaft in ihrer vorgefundenen Eigentümlichkeit und Einmaligkeit erhalten werden.« (§ 26 Abs. 1 BNatSchG)

Mein Mann schrieb an die Presse, in zwei Tageszeitungen ‹‹  erschienen Artikel dazu. Die Reaktionen darauf waren überwältigend. Es kamen Mails und Anrufe entsetzter Mitbürger, Experten aus dem Naturschutzlager meldeten sich zu Wort.

Wer im Wald spazieren geht, begibt sich also in Lebensgefahr!

Der zuständige Förster kam zum Lokaltermin. Sein Fazit: der Waldbesitzer hat nichts falsch gemacht, denn es habe sich bei dem Waldstück um »Gefahrbäume« gehandelt.
Gefahrbäume? Gefahr für wen? Ein gutes Stück von der Straße weg, noch weiter weg von der Bahntrasse? Und bis weit oben hinauf an den Hang?

Das heißt doch im Umkehrschluss, alle Erholungsuchenden in Wörthsee, die sich zu einem Waldspaziergang entscheiden, begeben sich in Lebensgefahr! Also müsste doch folgerichtig der ganze Wald abgeholzt werden, aus Gründen der »Verkehrssicherung«.

Unprofessionelle Abholzung. Foto: Ulrike Ziegler
Bäume, Buschwerk, alles wurde niedergemacht. Foto: Ulrike Ziegler

Urteil des Experten: »Absolut unprofessionell«

Mein Mann erinnerte sich an einen Freund aus Studentenzeiten, der Professor für Forstwirtschaft geworden ist und im Laufe seines Berufslebens weltweit aktiv war.
Am Sonntag den 17. Januar 21 hat er uns besucht und wir sind zusammen zum Ort des Massakers gelaufen, von dem die gesägten Stämme inzwischen weggeschafft und ein Stück weiter oben aufgeschichtet worden waren.

Die Jahresringe ergeben das Alter der Bäume. Foto Stephan Bleek
Anhand der Jahresringe kann man das Alter der Buchen schätzen. Foto: Stephan Bleek

Der Experte hat als Erstes festgestellt, dass diese Baumfällungen absolut unprofessionell gemacht worden sind: »Hier sieht es aus, als hätte eine Handgranate eingeschlagen. Alles ist kaputt. Was nicht abgesägt worden ist, ist durch die kreuz und quer umstürzenden Bäume erschlagen worden. Ein Desaster!«

Bei näherer Untersuchung der Reste meinte er, dass die Bäume zwischen 100 und 120 Jahre alt und schon vorher unsachgemäß behandelt worden waren: »Die haben viel zu eng gestanden. Dadurch haben sie zu kleine Kronen ausgebildet, hier sind die einfachsten Regeln der Waldpflege nicht beachtet worden.« Wir erfahren, bis hier nach einer Wiederaufforstung neue Bäume so weit hochgewachsen sind, dass sie in nennenswerter Menge CO2 speichern, dauert das wieder 80 bis 100 Jahre. Da profitieren frühestens die Enkel des Waldbesitzers davon.

Schlecht gepflegter Wald bringt keinen finanziellen Nutzen

Außerdem hat er festgestellt, dass die Bäume durch die schlechte Pflege so geschädigt sind, dass das Holz höchstens als Brennholz taugt, also für den Waldbesitzer keinerlei finanzieller Nutzen aus der ganzen Aktion resultiert.

Holzsstapel. Foto: Stephan Bleek
Der Holzstapel zeigt, hier liegt kein hochweriges Holz. Foto: Stephan Bleek

Warum aber hat er es dann gemacht?

Leider ist dieser neue Kahlschlag nicht der einzige in dem schönen Waldgebiet rund um Wörthsee. Einwohner, die schon viele Jahre hier wohnen, berichten, dass die kahlen Stellen an den Berghängen und auch mitten im Wald im Lauf der Zeit immer mehr geworden sind und der Wald in den letzten Jahren immer ausgedünnter wird.

Was für ein Jammer! Nicht nur, was die schöne Landschaft betrifft, die nach und nach zerstört wird und ihren Erholungswert verliert. Nein, das Schlimme ist auch, dass alle Welt von der Notwendigkeit der Klimarettung redet und jeder weiß, wie wichtig der Waldbestand für die Bindung von CO2 ist.
Und die hiesige Gemeinde hat als eine der wenigen in Bayern am 25. Juli 2019 den Klimanotstand ausgerufen (Nr. 47 auf der Liste ››  )!
Ein weiteres trauriges Beispiel dafür, wie groß geredet und wenig getan wird in der Politik.
Man könnte heulen vor hilfloser Wut und Frustration!

Andererseits, wenn man mal weiter denkt …
Die beiden Fotos unten zeigen das augenblickliche Panorama mit Burgselberg und Steinberg und eine bearbeitete Version, wie es in ein paar Jahren aussehen könnte, wenn die Waldzerstörung so weitergeht.

Panorama heute. Foto: Stephan Bleek
So sieht der Blick auf die bewaldeten Hänge heute aus. Foto: Stephan Bleek

 

Bearbeitetes Panoramafoto. Foto: Stephan Bleek
Hier sieht der Wald schon aus wie das Fell eines räudigen Hundes. Bearbeitung: Stephan Bleek

Aber wer weiß! Vielleicht stehen die Häuser in nicht allzu ferner Zeit auf baumlosen Hügeln, auf denen – der Klimaerwärmung sei Dank – sich Weingärten und Olivenhaine ausbreiten …

Schnee gibt es dann wohl keinen mehr. Und der See ist wahrscheinlich auch schon ausgetrocknet.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

My Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

JETZT
LESEN
Volkskrankheit Einsamkeit

Eines der größten Probleme unserer Gesellschaft

Volkskrankheit Einsamkeit

JETZT
LESEN
Oh wie schön war’s in der Rhön!

Ein Klassentreffen in Fulda

Oh wie schön war's in der Rhön!

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Doja Muggenthaler schreibt

    10. Februar 2021 at 17:48

    Nach vielen Jahren in Groß- und Kleinstädten sind wir 1982 nach Wörthsee gezogen.
    So etwas hatte ich noch nie erlebt, vor allem im Frühling:
    Ein Vogelgesang am Morgen, der uns aufweckte, der so laut war, dass man sein eigenes Wort kaum verstehen konnte!
    Im April und Mai ertönten abends Froschkonzerte von ungeheurer Intensität!
    Wenn wir unsere Literarurtreffen draußen abhielten, konnte man bei Froschgequake die Vorleser kaum verstehen. Also lauschten wir und freuten uns.
    Ringelnattern, Grashüpfer, Eidechsen, Kröten, Igel, seltenen Vögel, alles schien hier am Ende der Waldstraße im Überfluss vorhanden zu sein.
    Seit ungefähr 10 Jahren wird es immer stiller, nur das Rauschen der A 96 ist lauter geworden!
    Jedem Vögelchen, jedem vereinzelten Froschquaken hören wir nun ziemlich verzweifelt hinterher. Nun sind wir völlig zum Vorort von München geworden. Ob wir noch zu retten sind?

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      10. Februar 2021 at 17:51

      Gute Frage, liebe Doja! Ich denke aber, wenn wir uns gemeinsam bemühen, könnte es noch klappen … Danke für Deinen Kommentar!

      Antworten
  2. Karin Mager schreibt

    14. Februar 2021 at 10:32

    Liebe Ulrike, ich bin beeindruckt, wie intensiv ihr zu dieser Sache recherchiert und euch für die Aufklärung eingesetzt habt. Jetzt würde ich noch zu gern wissen, ob ihr auch mit dem Waldbesitzer sprechen konnte und was seine Begründung für die Abholzungsaktion ist.

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      14. Februar 2021 at 16:28

      Liebe Karin, vielen Dank für deinen Kommentar. Und nein, mit dem Besitzer können wir nicht sprechen, weil wir nicht wissen, wer er ist (und die Gemeinde darf den Namen nicht rausgeben). Wir wissen nur, dass er aus Seefeld sein soll.

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung