• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnGesundheitVolkskrankheit Einsamkeit
Einsame Fußspuren im Schnee

Eines der größten Probleme unserer Gesellschaft

Volkskrankheit Einsamkeit

In England gibt es jetzt eine Einsamkeits-Ministerin. Das ist fortschrittlich, denn Einsamkeit ist nicht gut für die Gesundheit.

Autorin: Ulrike

Gestern habe ich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung einen Artikel über die Einsamkeit gelesen. Dieses Thema ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, als wir Ende letzten Jahres über ein Leben weit draußen auf dem Land nachgedacht haben. Ich habe darüber in einem Blogbeitrag › berichtet. Dort draußen, weitab von jeder „Zivilisation“ keine Ansprache zu haben und zu vereinsamen war meine größte Sorge, und der Artikel hat mir bestätigt, was ich nicht wußte, aber spürte: Einsamkeit ist gefährlich!

In England hat man dieses Problem erkannt: seit einer Woche gibt es dort eine Ministerin für Einsamkeit. Das ist fortschrittlich, denn Einsamkeit ist nicht gut für die Gesundheit. Studien zufolge erhöht sie die Sterblichkeitsrate, es heißt, das Risiko sei vergleichbar mit dem Rauchen von 15 Zigaretten täglich.

Offenbar gibt es immer mehr Menschen, die unter Einsamkeit leiden, auch bei uns. Das Gefühl des Verlassenseins und der damit verbundenen Angst tritt in allen Altersstufen auf, am häufigsten aber bei alten Menschen. Wenn Partner und Freunde wegsterben, wenn körperliche Einschränkungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren, wenn die Familie weit entfernt lebt und nur selten zu Besuch kommen kann.

Einsamkeit ist nicht dasselbe wie Alleinsein. Ob man allein sein will, kann man sich aussuchen. Einsamkeit ist nicht freiwillig. Sie tritt auf, wenn gute soziale Beziehungen fehlen. Es geht also nicht nur darum, Menschen um sich zu haben, es geht um die Qualität der Beziehung zu diesen Menschen.

Die körperliche Auswirkung von Einsamkeit ist Stress. Es werden dieselben Hirnareale aktiviert wie bei körperlichem Schmerz. Auf Dauer kann dieser Stress zu Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes, sogar Krebs führen und das Risiko für Alzheimer und Depression erhöhen.
Dass dieses Gefühl sich so stark auf unsere Gesundheit auswirkt, hängt mit der Evolution zusammen. Wurde ein Steinzeitmensch alleingelassen, bekam er Todesangst. Schließlich hing sein Überleben von der Einbindung in die Gruppe ab. Das steckt uns wohl noch in den Knochen.

Das Verlassenheitsgefühl einsamer Menschen kann in einer großen Stadt genauso auftreten wie auf dem Land und ist ein persönliches und ein gesellschaftliches Problem. Dass Theresa May eine Einsamkeits-Ministerin ernannt hat, ist ein Schritt in die richtige Richtung. So gelangt das Problem in das Bewusstsein der Gesellschaft und es wird ihm endlich die nötige Aufmerksamkeit zuteil.

Was also kann man gegen Einsamkeit tun?

Grundsätzlich sollte jeder Einzelne dafür sorgen, dass er befriedigende soziale Kontakte aufbaut und pflegt, so lange er das noch kann. Dass er sich nach Gleichgesinnten umsieht, die seine Interessen teilen und mit denen er gern und regelmäßig Umgang pflegt.
Die Politik kann Netzwerke fördern, die einsame Menschen einbinden. Sie kann Initiativen unterstützen, die Menschen helfen, aktiv zu bleiben und an der Gesellschaft teilzuhaben. Eine solche Initiative ist die Marli Bossert Stiftung ››, zu der das Projekt Eigenleben.jetzt gehört. Wir sind also auf dem richtigen Weg!

Übrigens, das Haus auf dem Land ist inzwischen verkauft. Wir haben offenbar zu lange gezögert, waren uns zu unsicher. Viele Freunde hatten uns von dem Experiment abgeraten, auch mit dem Hinweis auf drohende Vereinsamung. Einen Tag, nachdem wir uns dagegen entschieden hatten, kam die Nachricht, dass das Haus verkauft sei. Das war genau der Wink des Schicksals, auf den ich gehofft hatte. Er hat bestätigt, dass unsere Entscheidung richtig war.

Ich gestehe, ich war erleichtert ….

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das Baby ist tot

Das spannende Psychogramm einer Kindsmörderin

Das Baby ist tot

JETZT
LESEN
Cremt.Euch.Ein.

Meine Erfahrungen mit der Entfernung eines Basalioms

Cremt.Euch.Ein.

JETZT
LESEN
Frühling am Wörthsee

Und wieder eine neue Jahreszeit! Bald haben wir das erste Jahr unseres Landlebens vollendet.

Frühling am Wörthsee

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung