• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnunterwegsOh wie schön war’s in der Rhön!
Im Park der Fasanerie bei Fulda. Foto: Ulrike Ziegler
In der fürstbischöflichen Residenz Fasanerie gibt es reizvolle Fotomotive. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Klassentreffen in Fulda

Oh wie schön war’s in der Rhön!

Dieses Jahr sind wir zum Klassentreffen nach Fulda gefahren. Und wieder einmal haben wir festgestellt, wieviele schöne Städte und Landschaften Deutschland zu bieten hat, die man in einem langen Leben noch nicht wirklich wahrgenommen hat. Schön, dass unsere jährlichen Treffen an verschiedenen Orten die Gelegenheit dazu bieten! Es ist nie zu spät!

5 Kommentare
Autorin: Ulrike

Diesen Sommer hat es die Alten Marillen› zum Klassentreffen nach Hessen verschlagen. Getreu der Tradition, dass wir uns immer an einem Ort treffen, wo eine unserer ehemaligen Schulkameradinnen lebt, haben wir uns diesmal Fulda ausgeguckt, das hübsche Barockstädtchen am Fuß der Rhön.

Der Dom in Fulda. Foto: Ulrike Ziegler
Der Dom in Fulda. Foto: Ulrike Ziegler

Ich selbst war schon mal da – vor vielen Jahren. Das hab ich von einer meiner Klassenkameradinnen erfahren, die damals mit dabei war und die ein besseres Gedächtnis hat als ich. Wir waren wohl 11 oder 12, und in Fulda fand ein Treffen des Heliand-Bundes statt, dem wir damals angehörten. Ich hatte diesen Ausflug ins Hessische total vergessen, aber nachdem ich von dem damaligen Aufenthalt erfuhr, stieg ein vages Bild von einer großen Kirche an einem weiten Platz in mir auf.
Und diese Erinnerungen bestätigte sich dann, als …
Aber der Reihe nach.

Eine liebe Freundin, die nicht allzu weit von hier im oberbayrischen „Pfaffenwinkel“ wohnt, sammelte mich an der Landsberger Autobahnraststätte auf und nahm mich mit. Die Fahrt ging flott – wie immer, hatten wir viel zu bereden, Ehemaliges und Aktuelles, und so verging die Zeit im Nu.

Ankunft und Stadtführung

In Fulda sind wir alle im selben Hotel abgestiegen, einem zentral gelegenen, unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Telekom-Bau, den der berühmte Architekt  Sep Ruf ›› in den 1970er Jahren errichtet hat. Das Gebäude strahlt äußerlich immer noch den Charme eines Bürogebäudes aus den Siebzigern aus, die großen Fenster mit der Einfachverglasung waren nicht gerade lärmdämmend, aber sonst war es sehr nett.

Das Stadtschloss in Fulda. Foto: Ulrike Ziegler
Das Stadtschloss in Fulda in der ursprünglichen barocken Farbgebung. Foto: Ulrike Ziegler

Dort also haben wir uns getroffen: elf Mädels und ein Ehemann.
Und gleich ging es mit dem Programm los, das sich unsere fuldaer (manche sagen auch „fuldarer“) Freundin ausgedacht hatte.

Barocke Gartenkunst: Gemüse – hier Brokkoli – wird mit Blumen kombiniert. Foto: Ulrike Ziegler
Barocke Gartenkunst: Gemüse – hier Brokkoli – wird mit Blumen kombiniert. Foto: Ulrike Ziegler

Zunächst führte uns ein sehr sympathischer junger Mann, dessen Namensschild-Bändel die Aufschrift „Führungspersönlichkeit“ trug, durch die Altstadt. Er zeigte uns den Dom ››  (hier hatte ich mein Aha-Erlebnis), das Stadtschloss ›› mit seinen Parkanlagen, in denen nach Barockmanier verschiedene Kohlpflanzen mit bunten Stauden ein wunderschönes Ensemble bilden, und durch verwinkelte Gassen mit schönen Fachwerkhäusern. Eine wirklich reizvolle und gut erhaltene Barockstadt ist dieses Fulda!

Und wir stellten mal wieder fest, wie viele sehenswerte Orte es in Deutschland gibt, die man weniger kennt als irgendwelche weit entfernten exotischen Plätze!

Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen beim Italiener und danach zogen sich die meisten, müde von der Anreise, in ihre Zimmer zurück.

Ausflug in die Rhön

Für den nächsten Tag war ein Ausflug in die Rhön vorgesehen. Das Wetter war sonnig und warm, gerade richtig für eine Tagestour durch dieses wirklich wunderschöne Mittelgebirge mit seinen weiten Panoramablicken.
Ein Kleinbus mit einem netten und sehr geduldigen Fahrer brachte uns zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten:

Die Fasanerie

Im Park der Fasanerie. Foto: Ulrike Ziegler
Im Park der Fasanerie duften die Rosen. Foto: Ulrike Ziegler

Gleich vor den Toren der Stadt liegt mitten im Grünen die Fasanerie›› , die einst die FürstbischöfDDRe von Fulda als Sommerresidenz genutzt haben. Die Fasanerie ist ein schönes Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert, das aus mehreren, durch Höfe miteinander verbundenen Gebäudeteilen besteht und von einem weitläufigen Park umgeben ist. Nachdem wir uns dort in aller Ruhe umsehen konnten, ging es in die weite Hügellandschaft der Rhön.

Das DDR-Grenzmuseum

 

Das DDR-Grenzmuseum. Foto: Ulrike Ziegler
Das DDR-Grenzmuseum eines privaten Sammlers in Thaiden. Foto: Ulrike Ziegler

Auf dem Weg zum Dreiländereck, wo Hessen, Bayern und Thüringen aufeinandertreffen, schlug unser Fahrer einen Zwischenstopp in dem kleinen Ort Thaiden vor. Dort gebe es ein „DDR-Grenzmuseum ›› “, das ein privater Sammler auf seinem Grundstück angelegt habe und der freue sich immer über Besucher.

Warnschilder im DDR-Grenzmuseum. Foto: Ulrike Ziegler
Der Text auf manchen Warnschildern ist ziemlich erheiternd! Foto: Ulrike Ziegler

Und der Halt hat sich wirklich gelohnt: auf dem Hang hinter dem Haus des Sammlers (der leider nicht zuhause war) ist ein wahres Raritäten-Kabinett zu sehen. Trabis, Schaufensterpuppen im DDR-Grenzer-Outfit, jede Menge kitschiger Dekokram, Grenzsteine, viele Warnschilder, ein Stück echter Grenzzaun und und und ….

Warnschild Sprengarbeiten. Foto: Ulrike Ziegler
Manche Texte auf den Warnschildern sind recht skurril … Foto: Ulrike Ziegler

Eine Vielzahl von Skurrilitäten hat der Mann da zusammengetragen, die einen manchmal gruseln, oft den Kopf schütteln lassen aber zum Teil auch sehr erheitern …

Ich frage mich, wie Besucher aus der ehemaligen DDR auf diese Ansammlung von Relikten aus ihrem früheren Leben reagieren. Ob sie nostalgisch werden? Oder erleichtert sind, dass das alles Vergangenheit ist?

Dreiländereck Hochrhön

Am Dreiländereck Hochrhön›› gibt es einen großen Parkplatz, auf dem sich dann auch entsprechend viele Touristen tummeln. Der Platz liegt nahe beim Schwarzen Moor, das zum UNESCO Naturerbe gehört und das eins der schönsten Hochmoore Europas sein soll.
Von dem Parkplatz gehen verschiedene Wanderwege aus, von denen man einen traumhaften Blick über das weite Hügelland hat. Auf der einen Seite schaut man Richtung Bayern, links davon nach Thüringen und hinten hinaus nach Hessen.

Basalttuff aus der Rhön. Foto: Ulrike Ziegler
Ein Stein von historischem Ort am Dreiländereck Hochrhön. Foto: Ulrike Ziegler

Wenige Schritte vom Parkplatzrummel entfernt gelangt man zu der Stelle, wo einst die Thüringer Grenzsoldaten von ihrem Beobachtungsturm ins bayerische und hessische Feindesland spähten. Von hier aus kann man auch einen Höhenweg entlanglaufen, der dem Verlauf der früheren DDR-Grenzmauer folgt.

Hier, an dieser geschichtsträchtigen Stelle, hat unsere Gastgeberin einen schweren, von Löchern durchsetzten Stein gefunden. Sie hat ihn mir geschenkt, zur Erinnerung, weil sie weiß, dass ich auf besondere Steine stehe.
Ich wüßte gern, was das für ein Stein ist. Vielleicht ein Basalttuff vulkanischen Ursprungs, wie er hier in der Rhön, nicht weit von der Fundstelle, abgebaut wird? Ich werde ich ihn jedenfalls in Ehren halten …

Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen

 

Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Foto: Ulrike Ziegler
Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen ist ein historisches Dorf aufgebaut. Foto: Ulrike Ziegler

Nicht weit vom historisch aufgeladenen Dreiländereck gibt es das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ›› , eine weitläufige Dorfanlage mit Kirche, Bauern- und Handwerkerhäusern, die aus verschiedenen Orten der Rhön Stein für Stein hergebracht und authentisch wieder aufgebaut und eingerichtet wurden.

Imbiss im Museumsrestaurant. Foto: Ulrike Ziegler
Beim Imbiss im Museumsrestaurant. Foto: Ulrike Ziegler

Auf der Wasserkuppe

Nach einem Rundgang durch dieses sehenswerte Museum und einem kleinen Imbiss im angegliederten Restaurant fuhren wir wir weiter zum – im wahrsten Sinn des Wortes – Höhepunkt der Tour: einer Rundwanderung um den kahlen Gipfel der Wasserkuppe ›› , diesem mit fast 1000 Meter höchsten Berg der Rhön, dessen weiter Blick in alle Himmelsrichtungen zum Bau verschiedener ziviler und militärischer Observatorien geführt hat. Da gibt es eine Station des Deutschen Wetterdienstes, ein Gebäude der Flugsicherung und die weithin sichtbare Kuppel des Radoms, der letzten von früher fünf Radaranlagen, die zur Zeit des Eisernen Vorhangs von den USA für ein internationales Frühwarnsystems der NATO genutzt wurden.

Die älteste Segelflugschule der Welt

Die Wasserkuppe ist aber auch Ort der ältesten Segelflugschule der Welt. Und wir hatten Gelegenheit, zuzuschauen, wie ein sehr altes hölzernes Fluggerät (ein Vorkriegsmodell, wie wir gelernt haben), dessen Pilot auf einem campingstuhlartigen Holzsitz festgeschnallt war, von vielen rennenden Menschen und einem Traktor mit Seilen bis zum Hangende gezogen wurde. Dort hob es sich dann in die Luft, um ein paar Meter weiter unten wieder auf den Boden zu plumpsen. Von da zog es der Traktor wieder zum Ausgangspunkt hoch und das Ganze ging von vorne los …

Unterwegs in der Rhön. Foto: Ulrike Ziegler
Unterwegs in der Rhön. Foto: Ulrike Ziegler

Ausklang

Inzwischen ging es schon langsam auf den Abend zu und unser netter Kleinbuschauffeur brachte uns zur Maulkuppe, wo wir im Fuldaer Haus ein leckeres Abendessen mit schönem Rundum-Panorama genossen.
Nach dem Essen zog unsere Gastgeberin eine Flasche Marillenschnaps aus der Tasche, und so haben die „Alten Marillen“ angestoßen auf die guten alten Zeiten, auf das gelungene Zusammensein heuer in Fulda und auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr, wo auch immer.

Leider gab es diesmal zwei Zwischenfälle, die das unbeschwerte Beisammensein zeitweilig ein bisschen getrübt haben: eine der Freundinnen erlitt einen heftigen Migräneanfall, eine andere bekam einen beunruhigenden Anruf von zuhause.
Doch zum Glück ist am Ende alles gut gegangen, und auch die Heimfahrt im strömenden Regen haben alle gesund hinter sich gebracht.

Ein Marillenschnäpschen zum Abschluss! Foto: Ulrike Ziegler
Ein Marillenschnäpschen zum Abschluss! Foto: Ulrike Ziegler

Schön war’s wieder, unser Klassentreffen, Dank an die liebe Organisatorin!
Bis zum nächsten Jahr also – ich freu mich jetzt schon!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

Meine erste Ausstellung

Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

JETZT
LESEN
Die alte Dame Winnetou

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

JETZT
LESEN
Herbst

Immer mehr meine Jahreszeit

Herbst

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Gertrud Schneider schreibt

    26. August 2019 at 12:53

    Liebe Ulrike,
    dein Beitrag ist einfach klasse! Danke, dass du uns damit eine so schöne Erinnerung an unser Treffen geschenkt hast.

    Antworten
  2. Birgitt Holschuh-Lorang schreibt

    26. August 2019 at 13:00

    Wunderbar, liebe Ulrike, das „in Erinnerung-rufen“ all der
    großartigen Details dieses Treffens habe ich beim Lesen sehr genossen!
    Deine lebendige Schreibweise lässt mich sofort wieder in die
    Fulda-Zeitreise eintauchen, die ich selbst auch sehr genossen habe.
    Danke dafür!
    Birgitt, eine der „Alten Marillen“

    Antworten
  3. Ulrike schreibt

    26. August 2019 at 14:51

    Liebe Mit-Marillen, danke für Eure lieben Anmerkungen! Ich freue mich, dass Euch mein kleiner Erinnerungsbericht gefällt und dass Ihr unseren Fulda-Tripp auch genossen habt!

    Antworten
  4. Gitta Fossen schreibt

    26. August 2019 at 21:00

    Liebe Ulrike! Welch gelungenes Resümee unseres diesjährigen Klassentreffens. Schön,alles nochmal ‚brühwarm‘ nachzuempfinden!! Gut,dass du unsere wenig gelungene letzte Etappe der Rückfahrt nicht erwähnt hast!!!?. Toller Beitrag !!! Beste Grüße von der alten Marille Gitta

    Antworten
  5. Anne Temme schreibt

    26. August 2019 at 22:38

    Liebe Ulrike, wie schön, alles noch einmal Revue passieren zu lassen! Schon mit dem Bericht über unserer Reise nach Wien hast Du mich begeistert, und jetzt, noch druckfrisch die Aufzeichungen mit den sehr gelungenen Fotos unseres Treffens in Fulda, so lebendig und nah. Gerne und oft lese ich Deinen Blog , der so viele Dinge berührt, die auch mich berühren. Voller Vorfreude auf neue Beiträge sage ich Dankeschön.
    Annemarie, auch eine alte Marille

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung