• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnGesundheit… und sie tun es doch!
Verschiedene Sprachkurse. Foto: Ulrike Ziegler
Neue Sprachen lernen hilft, geistig fit zu bleiben. Foto: Ulrike Ziegler

Bis ins hohe Alter bilden sich im Gehirn neue Neuronen

… und sie tun es doch!

Ein Jahr lang schien die wissenschaftliche Erkenntnis, dass sich Gehirnzellen auch bei alten Menschen neu bilden, widerlegt. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass diese Behauptung auf einem Methodenfehler beruhte und dass die seit zwanzig Jahren bekannte Neuronenbildung auch bei alten Menschen tatsächlich funktioniert.

5 Kommentare
Autorin: Ulrike

Als ich vor etwas mehr als einem Jahr meinen Beitrag › über das Trainieren des Hippocampus im Alter geschrieben habe, wusste ich nicht, dass etwa zur selben Zeit in der Wissenschaft angezweifelt wurde, dass sich das Gehirn im Alter wirklich noch trainieren lässt.

Gut so! Denn nun haben neue Untersuchungen der Universidad Autónoma in Madrid ergeben, dass das sehr wohl so ist. Dort hat ein Neurologenteam anhand einer neuen Studie mit 60 Probanden festgestellt, dass sich auch in den Gehirnen von Erwachsenen bis ins hohe Alter neue Nervenzellen bilden. Damit wurde bestätigt, was schon seit zwei Jahrzehnten bekannt war und was aber jene andere Studie im März 2018 an der University of California in San Francisco zu widerlegen schien. Die Studie besagte, dass jenseits der Kindheit neue Neuronen nicht mehr entstehen können. Grund für dieses Ergebnis war, wie man jetzt weiß, eine Methode, die offenbar neu gebildete Neuronen in einem bestimmten Stadium nicht mehr nachweisbar machte, obwohl sie da waren.

Gehirnzellen regenerieren sich bis ins hohe Alter

Entstehung von Neuronen im Hirn. Foto: K.E.N./istock
Entstehung von Neuronen im Hirn. Foto: K.E.N./istock

Uff! Wir können uns also wieder mit gutem Gefühl dem Studium neuer Sprachen oder anderer Themen widmen, denn das hilft uns ja, wie jetzt wieder ganz klar bestätigt wurde, dass wir geistig fit und rege bleiben. Natürlich vorausgesetzt, dass wir nicht unter Alzheimer leiden. Auch wenn die Regeneration im Alter leicht abnimmt, hört sie doch nicht auf – und zwar bis in weit in die Achtziger. Das ist doch eine richtig gute Nachricht!

Es gibt also keine Entschuldigung, sich geistigem Müßiggang hinzugeben: „Es hilft ja doch nichts“ ist wissenschaftlich widerlegt. Es muss ja nicht unbedingt das Erlernen einer neuen Sprache sein, auch wenn das erwiesenermaßen unser Gehirn besonders fordert. Und außerdem hat es den schönen Nebeneffekt, dass wir Bewunderung und Lob ernten, wenn wir uns auf unseren Rentnerreisen in der Landessprache verständigen können – ein bisschen reicht ja schon!

Interaktion ist wichtig

Kreativität - egal, in welchem Bereich, erhöht die Lebensfreude. Foto: Ulrike Ziegler
Kreativität – egal, in welchem Bereich – erhöht die Lebensfreude. Foto: Ulrike Ziegler

Wir können aber auch eine Vorlesung an der Uni belegen, zu einem Thema, das uns immer schon interessiert hat. Oder wir können Kurse machen, in kreativem Schreiben, zum Beispiel, oder Malkurse, oder lernen, wie man mit den sozialen Medien und dem Internet umgeht (unsere Enkel werden stolz auf uns sein!) oder was auch immer. Wichtig ist, dass damit eine Interaktion verbunden ist, dass wir uns mit anderen austauschen und ein Ziel haben, das wir erreichen wollen. Auf jeden Fall gilt, wer seine Autonomie bis ins hohe Alter bewahren möchte, muss ein bisschen was dafür tun!

Also, raus aus dem Fernsehsessel und ran an die Herausforderungen!
Wie ich kürzlich gelesen habe, lernt man am besten, wenn man sich etwa zwanzig Minuten lang auf den Stoff konzentriert. Dann sollte man dem Hirn Gelegenheit geben, abzuschalten und in den „diffusen“ Zustand zu gehen. Zum Beispiel durch Spazierengehen, Trampolinspringen, Kochen oder Backen, oder auch Nichtstun … Schon fünf Minuten sollen reichen. In dieser Zeit wandert das Gelernte aus dem Kurzzeitgedächtnis über neue Neuronenverbindungen gemütlich ins Langzeitgedächtnis hinüber. Nach der Pause hilft die Wiederholung des Gelernten, diese Verknüpfungen zu verstärken. Dann wieder eine Pause. Und das Ganze so oft, bis alles sitzt.

Ich hab es schon beim Russischlernen ausprobiert, und es funktioniert wirklich. Völlig unmerkbare russische Wörter, z.B., sind nach drei bis vier Durchgängen plötzlich da. Und sie bleiben. Ein tolles Erfolgserlebnis!

Es lohnt sich, das auszuprobieren!

Sprachenlernen macht Spaß!. Foto: Ulrike Ziegler
Sprachenlernen macht Spaß!. Foto: Ulrike Ziegler
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Was für eine Zahl!

Ein wirklich runder Geburtstag

Was für eine Zahl!

JETZT
LESEN
Auf der Île de Ré

Köstliches Essen im Salinenfeld

Auf der Île de Ré

JETZT
LESEN
»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt - es lohnt sich!«

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Dr. med. Irmtraud Sprenger-Klasen schreibt

    10. Mai 2019 at 13:17

    Liebe Ulrike, in Deinem Beitrag sprichst Du das Thema der „ungeahnten Möglichkeiten der Regeneration des menschlichen Gehirns“ an. Beim Lesen erinnerte ich mich an einen Artikel in der FAZ Ende letzten Jahres, auf den ich – bezugnehmend auf Deinen Beitrag – kurz zusammenfassend eingehen möchte:
    Während ich dies schreibe, entstehen in meinem Gehirn neue neuronale Verbindungen, gleichzeitig sterben aber auch etliche Gehirnzellen ab. Dieser Vorgang stellt die Grundlage für Lernprozesse jeglicher Art dar. Man spricht von „Neuroplastizität“, der Fähigkeit des Gehirns, sich spezifischen Anforderungen anzupassen. Es ist die „Neuroplastizität“, die es dem Gehirn ermöglichet, nach akuten Schädigungen wie einem Schlaganfall verlorengegangene Funktionen wiederzuerlangen.
    Faktoren, die die „Neuroplastizität“ nach einer Hirnschädigung fördern sind solche, die die Hirnleistung auch bei einem gesunden Menschen beeinflussen. Hierzu gehören insbesondere die an der Blut-Hirn-Schranke ablaufenden Prozesse wie die Versorgung des Gehirns mit Glucose und Sauerstoff.
    Seit kurzem ist bekannt, dass sich an der Blut-Hirn-Schranke auch grundlegende Prozesse der Zelterneuerung abspielen. Das ist ja das Thema, das Du, liebe Ulrike in Deinem Beitrag ansprichst.
    Es konnte nämlich gezeigt werden, dass auch noch bei Erwachsenen in der Nähe der an der Blut-Hirn-Schranke liegenden Hirnnervenräume neue Nervenzellen gebildet werden. Verantwortlich hierfür ist das enge Zusammenspiel der kleinen Hirngefäße mit den umgebenden Astrozyten und Stammzellen. Dieser Hirnbereich wird daher als „Neurovaskuläre Nische“ beschrieben.
    Da zahlreichen Hirnerkrankungen eine Störung an der Blut-Hirn-Schranke zugrunde liegt, stellt diese „Neurovaskuläre Nische“ natürlich auch ein Ansatz für regenerative Therapien dar.
    Kürzlich konnte sogar der Nachweis erbracht werden, dass die Entstehung neuer Nervenzellen in der „neurovaskulären Nische“ aktivitätsabhängig bis ins hohe Alter gefördert werden kann. Das bedeutet: Jedes körperliche Training unterstützt nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, den Fettab- und Muskelaufbau, sondern auch die Zelterneuerung im Gehirn. Studien belegen, dass über 80 Prozent der Leistungsfähigkeit des Gehirns direkt durch körperliche Tätigkeit beeinflußt werden kann.
    Für die „Verfestigung“ der neugebildeten Synapsen (Schaltstellen) und für die strukturelle Integration der neugebildeten Nervenzellen sollen aber auch erholsamer Schlaf und Stressreduktion eine wichtige Rolle spielen.
    Liebe Ulrike, ich hoffe, mit meinem Beitrag Deinen „Motivationsapell“ etwas unterstützt zu haben und wünsche „gutes Gelingen“!

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      10. Mai 2019 at 15:18

      Liebe Irm, ganz herzlichen Dank für Deine zusätzlichen Ausführungen, die bestimmt zusätzlichen motivieren, sich selbst und den eigenen Geist auch im höheren Alter zu bewegen! Wie man sieht, kann das nur von Nutzen sein – und es ist ja auch ein wirklich wichtiges und spannendes Thema für uns alle!

      Antworten
  2. Dagmar Springer schreibt

    20. Juni 2019 at 7:22

    Danke für Euren hochinteressanten Austausch.

    Antworten

Trackbacks

  1. Ich bin jetzt Demenz Partner - EigenSinn sagt:
    31. Juli 2019 um 20:56 Uhr

    […] Dazu eignen sich alle Tätigkeiten, die unser Hirn fordern, wie zum Beispiel das Erlernen von Fremdsprachen ›. Auch regelmäßige Bewegung hilft. Besonders gut zum Vorbeugen ist Tanzen! Denn das ist eine […]

    Antworten
  2. Mein neues Leben als Servicekraft - EigenSinn sagt:
    24. Januar 2022 um 13:05 Uhr

    […] sehen, wie lang ich das noch hinkriege. Es ist ja auch eine Herausforderung, und Herausforderungen halten fit › , wie man […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung