• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücherLuis Sepúlveda und die Entdeckung der Langsamkeit
Eine Geschichte, die etwas Licht in eine trübe Zeit bringt! Foto: Ulrike Ziegler

Lektüre, die in schwierigen Zeiten glücklich macht

Luis Sepúlveda und die Entdeckung der Langsamkeit

Ich bin ein Fan von den Geschichten des chilenischen Autors Luis Sepúlveda, einem Verfechter des »Fröhlichen Verzichts« und damit der aktuell so dringend notwendigen Wachstumswende. Er versteht es wunderbar, in seinen einfachen Fabeln Anspielungen und Symbole zu verstecken, in denen wir (erwachsenen) Leser uns und unser gesellschaftliches (Fehl)Verhalten wiedererkennen.

Autorin: Ulrike

Schon die erste Geschichte, die ich von diesem wunderbaren Autor gelesen habe, hat mich begeistert. Sie heißt: »Historia de una gavota y del gato que le enseñó a volar« (Wie der Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte) und handelt von dem Hafenkater Zorbas, der einer sterbenden Möwe verspricht, das Ei, das sie mit letzter Kraft legt, nicht nur nicht aufzufressen, sondern es auszubrüten, das Küken aufzuziehen und ihm im gegebenen Moment das Fliegen beizubringen.
Den Umständen entsprechend – sie wächst inmitten einer Gruppe von Katern auf und für sie ist Zorbas die »Mami« – hat die kleine Möwe ein Identitätsproblem.

Die Geschichte von dem Kater, der der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte, ist bei Reclam erschienen. Foto: Ulrike Ziegler

Und wie dies von Zorbas und seinen Katerfreunden auf höchst kreative Weise gelöst wird und sie dem Vogel schließlich die Lust aufs Fliegen nahebringen, ist so voller Witz und liebevoller Details, aber auch voll hintergründiger Anspielungen auf die Menschenwelt beschrieben, dass ich das Büchlein schon mehrmals an Erwachsene verschenkt habe – mit großem Erfolg.

Ein Rebell auf Wanderschaft

Und nun die Geschichte von der Schnecke, die gegen die selbstgenügsame Zufriedenheit ihrer Artgenossen aufbegehrt und wissen will, warum sie sich alle so unendlich langsam fortbewegen und warum keine von ihnen einen Namen hat, sondern alle nur »Schnecke« heißen.
Das Büchlein heißt »Historia de un caracol que descubrió la importancia de la lentitud« (auf deutsch: Der langsame Weg zum Glück).
Die alten Mit-Schnecken, genervt von der impertinenten Fragerei des jungen Rebelde (Rebell, wie er später von seiner Freundin, der ebenfalls sehr langsamen, aber auch sehr klugen alten Schildkröte Memoria genannt wird), verbannen ihn von ihrer Wiese, die ihnen mit ihrem saftigen Löwenzahn als das Paradies erscheint.

Ein neuer Lebensraum wird gefunden

Auf seiner sehr langsamen Wanderschaft lernt Rebelde von weisen Wesen wie Uhu und Schildkröte die Vorteile der Langsamkeit kennen. Er erfährt aber auch von der Gefahr durch die Menschen, die die Löwenzahnwiese asphaltieren wollen und mit ihren Monster-Wesen aus Eisen alles töten werden, was sich auf das schwarze Band des Asphalts wagt.

Vergeblich versucht Rebelde, die Schnecken der Löwenzahnwiese von der drohenden Gefahr zu überzeugen. Es gelingt ihm schließlich, eine kleine Gruppe von jüngeren Schnecken zu überreden, mit ihm zusammen neuen Raum zum Überleben zu suchen. Nach einigen Abenteuern, bei denen mehrere von ihnen ihr Leben lassen müssen, gelingt es ihnen, ein neues Löwenzahn-Paradies zu finden.

Foto: Ulrike Ziegler
Foto: Ulrike Ziegler

Sepúlveda hat einmal zur Entstehung der Geschichte erzählt, dass einer seiner Enkel ihn beim Betrachten einer Schnecke gefragt hat, warum diese Tiere so langsam sind, und der Opa hat ihm versprochen, das für ihn herauszufinden und darüber eine Geschichte zu schreiben.

Anspielungen auf die menschliche Gesellschaft

Aber auch wenn diese kleine Fabel für Kinder geschrieben scheint, ist die Geschichte dem Autor so wunderbar gelungen, so humorvoll und zugleich voller Anspielungen auf die Schwächen der menschlichen Gesellschaft, dass es genauso genussvoll ist, sie als Erwachsener zu lesen, wie sie kleinen Kindern vorzulesen.

Ich bin inzwischen geradezu ein Fan von Luis Sepúlveda. Der gebürtige Chilene, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Regisseur und Journalist gearbeitet hat und politisch (zum Beispiel im Umweltschutz) sehr aktiv war, hat viele Jahre in Hamburg, Istanbul und Frankreich im Exil gelebt hat und ist 2020 in Spanien an einer Covid-Erkrankung gestorben. Er wurde 70 Jahre alt.

Es ist sehr schade, dass wir keine neuen Werke mehr von ihm erwarten dürfen. Aber er hat im Laufe seines Lebens so viele Texte geschrieben (und dafür auch verschiedene literarische Preise bekommen), dass es noch Einiges von ihm zu entdecken gibt.
Ich freue mich darauf!

Sepúlvedas Tier-Geschichten sind auch für nicht allzu versierte Kenner des Spanischen gut zu lesen. Die hier erwähnten Titel – und weitere – sind in der Reihe Fremdsprachentexte bei Reclam erschienen, mit Erklärungen der schwierigeren Wörter und einem Nachwort zu Leben und Werk des Autors.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Wer stehen bleibt, hat schon verloren

Ein Film als Metapher für das Leben

Wer stehen bleibt, hat schon verloren

JETZT
LESEN
Im Resi

Hinter den Kulissen eines großen Theaters

Im Resi

JETZT
LESEN
»Unsere Herzen – Ein Klang«

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung