• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesDie neue Freiheit

Manchmal muss man erst lernen, die Freiheit des Rentnerdaseins zu lernen

Die neue Freiheit

Autorin: Ulrike

Ich denke, viele Neulinge im Rentnerdasein kennen es, dieses überwältigende Gefühl der neuen Freiheit, das einem erlaubt, ohne äußere Zwänge über seine Zeit zu verfügen. Kein morgendlicher Stress mehr, um pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Abends nicht mehr zu erschöpft sein für die Dinge, die einem persönlich wichtig sind. Wie schön, einfach mal spontan an den Lieblingssee zum Baden fahren zu können, oder das Laptop zuzuklappen, die Laufschuhe anzuziehen und eine Runde im Park zu drehen, oder sich in einem Café zu verabreden, oder sich zwischendurch mit einem Buch auf die Terrasse zu setzen. Oder gemächlich durch den Englischen Garten zu radeln, sich unter einen Baum ins Gras zu legen, die Füße in den Eisbach zu hängen und nichts zu tun.

Am Eisbach im Englischen Garten Foto:

Diese Liste kann beliebig erweitert werden, je nach den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Üblicherweise hat man als Anwärter auf die dritte Lebenshälfte genug Zeit, sich darauf vorzubereiten und sich auszumalen, wie man die neue Freiheit genießen wird.

Bei mir ist das anders gelaufen. In einer Unternehmensleitung tätig zu sein, ist eine tägliche Herausforderung, da bleibt nicht viel Zeit, das Danach zu planen. Dann so relativ plötzlich „nicht mehr gebraucht“ zu werden, war erst mal ein ziemlicher Schock für mich. Eigentlich bin ich schon seit ein paar Jahren Rentnerin, aber ich war ja immer noch voll berufstätig und konnte es mir kaum vorstellen, es plötzlich nicht mehr zu sein.

Diese „unerwartete“ Untätigkeit hat mich tatsächlich in ein Loch fallen lassen. Ich war eine Zeitlang nicht in der Lage, mir eine neue Perspektive für die nächste Zukunft auch nur vorzustellen.

Am Schlimmsten aber war das Gefühl der plötzlichen Nutzlosigkeit, das sinnentleerte Verstreichen der Tage.

Es war eine Art Trauerarbeit, die ich zu leisten hatte. Und seit ich das hinter mir habe, sind von ganz allein neue Ideen aufgetaucht und ich habe neue Projekte in Angriff genommen. Und endlich gelingt es mir, die neue Freiheit zu erkennen und zu genießen.

Foto:

Natürlich kann ich diese persönliche Erfahrung nicht verallgemeinern. Ich glaube aber, dass ein Ruhestand ohne sinnvolle Tätigkeit, sei es nun zum Gelderwerb oder um langgehegte Träume endlich zu verwirklichen oder einfach nur Gutes zu tun, letztendlich traurig macht. Die endlose Muße wird dann fad, das Geschenk der Freiheit verliert seinen Reiz.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich es so bald schon sagen würde:

Wie schön, dass es so ist wie es ist!

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

… und sie tun es doch!

Bis ins hohe Alter bilden sich im Gehirn neue Neuronen

... und sie tun es doch!

JETZT
LESEN
Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

Meine erste Ausstellung

Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

JETZT
LESEN
Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung