• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnKulturKunst in Wörthsee – und ich war dabei!
Steinfiguren der Künstlerin Marianne Schweigler aus Breitbrunn am Ufer des Wörthsees. Foto: Ulrike Ziegler
Steinfiguren der Künstlerin Marianne Schweigler aus Breitbrunn am Ufer des Wörthsees. Foto: Ulrike Ziegler

Meine erste Ausstellung

Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

Vor kurzem fand die jährliche Gemeinschaftsausstellung der „Kunstfreunde Wörthsee“ statt, und zum ersten Mal konnte ich dort eigene Skulpturen öffentlich zeigen. Zugleich wurde in Steinebach das erste Teilstück des Skulpturenwegs Wörthsee eröffnet, und auch hier soll ich die Möglichkeit bekommen, im nächsten Jahr teilzunehmen. Soll noch mal jemand sagen, dass nur die Jugendjahre Chancen bergen ... ich habe den Eindruck, das Gegenteil ist richtig! Zumindest für mich.

2 Kommentare
Autorin: Ulrike

Am 11. Oktober war Vernissage: im Rathaus der Gemeinde eröffneten die „Kunstfreunde Wörthsee“ ihre jährliche Gemeinschaftsausstellung, bei der hiesige und im Landkreis Starnberg ansässige Autodidakten, aber auch solche mit akademischer Ausbildung vertreten sind.
Ich gehöre zur ersten Kategorie – und ich war dabei!
Eine liebe Nachbarin und Freundin – selbst Malerin und langjähriges Mitglied der „Kunstfreunde “– , die von meiner stillen Leidenschaft wusste, hatte mich gefragt, ob ich mit einigen meiner Skulpturen bei der Ausstellung mitmachen wolle.

Die Speckstein-Skulptur "Durchblick". Foto: Ulrike Ziegler
Eine Skulptur aus schwarzem Speckstein mit dem Titel „Durchblick“. Foto: Ulrike Ziegler

Noch nie hatte ich Arbeiten öffentlich gezeigt

Zunächst war ich mir unsicher. Immerhin habe ich in den rund achtzehn Jahren, in denen ich mich mit Leidenschaft, wenn auch nur als Freizeitbeschäftigung, mit der Steinbildhauerei › beschäftige, noch nie die Gelegenheit gehabt, meine Skulpturen öffentlich zu zeigen. Würden sie den Anforderungen genügen?
Doch als mir die Ausstellungsleiterin nach einem Blick auf meine Homepage › sagte, dass meine Stücke ihr gefielen, freute ich mich sehr über die Chance, auch mal Rückmeldungen über das Urteil von Familie und Freunden hinaus zu bekommen.

Mein Platz in der Werkstattgemeinschaft in Weßling. Foto: Ulrike Ziegler
Gerade rechtzeitig vor der Ausstellung konnte ich meinen Werkstattplatz in einem ehemaligen Kuhstall beziehen. Foto: Ulrike Ziegler

Gerade rechtzeitig kam der neue Werkstattplatz

Ein Problem war, dass ich zu dem Zeitpunkt, als mir die Teilnahme an der Ausstellung angeboten wurde, noch keinen neuen Werkstattplatz hatte – meine Steine und mein gesamtes Arbeitsmaterial waren in der Scheune eines hiesigen Bauern zwischengelagert. Doch der Zufall (oder die Vorsehung?) wollte es, dass ich kurz danach endlich den ersehnten und lang versprochenen Platz in einer Werkstattgemeinschaft im Nachbarort Weßling beziehen konnte.
Super! Schnell waren mit der Hilfe von Mann und Enkel Steine, Werkzeug und Arbeitsböcke hintransportiert.

Die Skulptur "Kopf" aus Alabaster – eins der drei Stücke, die ich für die Ausstellung ausgsucht habe. Foto: Ulrike Ziegler
Die Skulptur „Kopf“ aus Alabaster – eins der drei Stücke, die ich für die Ausstellung ausgesucht habe. Foto: Ulrike Ziegler

Die Auswahl zum Motto der Ausstellung „Fundstücke“ passender Skulpturen war erst nicht einfach. Aber dann kam ich zu dem Schluss, dass letztendlich alle meine Arbeiten „Fundstücke“ sind: ich denke mir nie vorher aus, was für eine Skulptur ich machen will. Vielmehr sehe ich mir den rohen Stein an und versuche, nach und nach die in ihm verborgene Form zu finden und herauszuarbeiten.

Foto meiner Skulptur in der SZ. Foto: Ulrike Ziegler
Das Foto der Speckstein-Skulptur „Paar“ in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung. Foto: Ulrike Ziegler

Die Skulptur „Paar“ als Foto in der SZ

So wurde mir also der Platz für drei Ausstellungsstücke zugewiesen. Die Vernissage war mit rund 90 Gästen gut besucht. Sogar meine liebe Münchner Freundin Pascale Lorenc ›› hat sich durch den Freitagabendstau gekämpft, um dabei zu sein!
Ich war die einzige Bildhauerin unter lauter MalerInnen. Es gab positive Rückmeldungen zu meinen Arbeiten und eine Skulptur wurde sogar mit einem Foto in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung geehrt!

 

Alabaster-Einkauf in der Toskana

Meine Motivation, mich wieder in die Arbeit am Stein zu vertiefen, war groß, als ich von der Ausstellungsmöglichkeit erfuhr und vor allem auch den nötigen Platz dafür zur Verfügung hatte. So hab ich die Gelegenheit genutzt, neue Steine zu besorgen, als wir Anfang Oktober ein paar Tage in der Toskana waren.

Alabaster gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen. Foto: Ulrike Ziegler
Alabaster gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen. Hier ein Stück mit intensiver Zeichnung. Foto: Ulrike Ziegler

In Volterra ››, das schon seit der Zeit der Etrusker ein Zentrum für Alabaster-Abbau und -kunst ist, habe ich einen Großhändler ›› ausfindig gemacht, der ausgesuchte Steine an Künstler und Kunsthandwerker verkauft.

Wie riesige Käselaibe sind die Alabasterbrocken aufgeschichtet. Foto: Ulrike Ziegler
Wie riesige Käselaibe sind die Alabasterbrocken aufgeschichtet. Foto: Ulrike Ziegler

Wir machten also einen Tagesausflug nach Volterra. Der Betrieb liegt in der Zona Industriale von Volterra, einige Kilometer außerhalb am Fuß des schönen alten Bergstädtchens. Paolo Vanzi, der freundliche Besitzer, war extra für uns rausgefahren, weil uns kein anderer Besuchstermin möglich war.

Die Qual der Wahl

Er führte uns zu einer großen Halle, in der sich der unbehauene Alabaster, geordnet nach seinen unterschiedlichen Ausformungen,  in riesigen Blöcken und Laiben türmt.
Auch das Terrain vor der Halle ist mit Bergen roher Alabastersteine übersät. Wie sollte ich bei diesem Riesenangebot das für mich Richtige finden?

Die einzelnen Alabaster-Sorten sind in Haufen und Stapeln gruppiert. Foto: Ulrike Ziegler
Die einzelnen Alabaster-Sorten sind in Haufen und Stapeln gruppiert. Foto: Ulrike Ziegler

Hilfe kam von Signor Vanzi: Er kann von der äußeren Beschaffenheit eines Rohsteins auf seine inneren Qualitäten schließen: bietet der Stein interessante Venaturen? Gibt es Risse, die bei der Bearbeitung zum Bruch führen können? Ist mit Einschlüssen zu rechnen, die den an der falschen Stelle zum Bröseln bringen könnten?
Er begutachtete meine Vorauswahl, riet mir ab, wenn er Zweifel hatte, zeigte mir eine bessere Alternative oder nickte zustimmend, wenn ich eine gute Wahl getroffen hatte.

Eine Steinsäge zerteilt die großen Alabasterbrocken in handlichere Stücke. Foto: Ulrike Ziegler
Vor der riesigen Steinsäge nimmt sich der 50-Kilo-Brocken wie ein Kiesel aus. Foto: Ulrike Ziegler

Schließlich hatte ich 160 kg Steine verschiedener Größe und Struktur beisammen. Der größte wog über 50 Kilogramm und Paolo Vanzi bot mir an, den Brocken mit seiner riesigen Steinsäge zu halbieren.

Als wir mit seiner Hilfe die Ausbeute rutschsicher im Auto verstaut hatten, ging unser Bulli ganz schön in die Knie.

Eine bange Frage

Wieder zuhause, hatte ich beim Anblick des Steinhaufens, der sich jetzt in der Werkstatt türmt, einen kurzen Schreckmoment und ich stellte mir die bange Frage: werde ich überhaupt lang genug leben und ausreichend fit sein, um aus all diesen wunderbaren Möglichkeiten noch Skulpturen zu formen? Immerhin sind die Brocken ganz schön schwer, es dauert Wochen – bei fleißiger Arbeit –, um sie zu behauen und die richtige Form herauszufeilen …
Aber was soll’s! Ich freu mich auf diese Tätigkeit und ich mach sie halt, so lange ich kann.

Der Skulpturenweg – noch eine Chance?

Inzwischen ist die Ausstellung zu Ende und ich habe meine Arbeiten wieder abgeholt. Ich habe einiges Lob gehört, auch von Menschen, die selbst Kunst machen. Es war schön, dass ich dabei sein durfte – eine ganz neue Erfahrung.
Und vielleicht ergibt sich ja mal wieder eine Gelegenheit?

300 kg wiegt die bronzene Weltkugel des verstorbenen Künstlers Hans Thurner.
300 kg wiegt die bronzene Weltkugel des verstorbenen Künstlers Hans Thurner. Foto: Ulrike Ziegler

Hier hat Johannes, mein Werkstattvermieter und selbst Metall-Künstler, schon eine Idee. Er ist einer der Initiatoren des Wörthseer Skulpturenwegs  ››, dessen erstes Teilstück ebenfalls gerade neu eröffnet wurde und der im Lauf der nächsten Monate und Jahre das gesamte Ufer des Sees begleiten soll.

Mal sehen, ob ich das hinkriege

Johannes meint nun, ich solle aus den neuen Steinen Werke arbeiten, die er in den Skulturenweg integrieren möchte. Meinen Einwand, dass Alabaster kein Material ist, das man Wind und Wetter aussetzen kann, lässt er nicht gelten: er hat sich schon Gedanken gemacht, wie er ein Metallgehäuse schmieden wird, in dem die Stücke sicher und geschützt aufgehoben sind.

"Fremdlinge" von Johannes Englmeier am Wörthseer Skulpturenweg. Foto: Stephan Bleek
„Fremdlinge“ von Johannes Englmeier. Foto: Stephan Bleek

Mal sehen, ob das klappt. Auf jeden Fall ist dies eine Motivation mehr, mich so schnell wie möglich mit den neu erworbenen Steinen auseinanderzusetzen. Johannes jedenfalls treibt mich zur Eile: schon im Frühjahr nächstes Jahr soll ich vier Kopf-Skulpturen fertig haben. Also ran an die Arbeit!

Plakat des Wörthseer Skulpturenwegs. Foto: Ulrike Ziegler
Plakat für den Skulpturenweg Wörthsee. Foto: Ulrike Ziegler
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

My Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

JETZT
LESEN
Mein neues Leben als Servicekraft

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

JETZT
LESEN
Ein Friedhof voller Leben

Auf dem Alten Nordfriedhof

Ein Friedhof voller Leben

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Elisabeth schreibt

    25. Oktober 2019 at 22:04

    Hallo Ulrike,
    Gratulation!! Leider hab ich die Ausstellung verpasst, aber dafür schau ich mir Deine entstehenden Arbeiten im Wörthsee-Kulturenpark dann an, na sicher kriegst Du das/die hin, keine Frage.
    Vor allem die „Paar“-Skulptur gefällt mir sehr, auch wenn sie mir auf den ersten Blick, sozusagen wie vertraut, Ying/Yang-mäßig vorkam, aber dann dieses rostige Kreis(s)sägenblatt als Basis, das ist schon nochmal eine „Drehung“…
    Schön, diverse Themen und diskursive Assoziationen eröffnend, usw.
    Also spannend – wie Kunst eben. (Und um noch was kleines Konkretes anzufügen: besonders gefällt mit der kleine schwarze Punkt, das herunter gerutschte Auge/der Nabel von einem der beiden im – sicher hier vorgefundenen – Paar-„Material“).
    Also auf meiner Bingo-Skala von 1 bis 10: 9 Punkte. Warum nicht 10, darüber können wir irgendwann sprechen.
    Zehn liebe Grüße von
    Elisabeth

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      26. Oktober 2019 at 11:57

      Liebe Elisabeth, danke für diesen einfühlsamen Kommentar. Hab mich sehr gefreut über Deine lobenden und auch ermutigenden Worte! Und bin gespannt, wie Du den „Punkteabzug“ begründest! Konstruktive Kritik ist überaus willkommen … Wobei schon die Vergabe von 9 Punkten sehr generös ist, finde ich!
      Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, Ulrike

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung