• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesDie neue Freiheit

Manchmal muss man erst lernen, die Freiheit des Rentnerdaseins zu lernen

Die neue Freiheit

Autorin: Ulrike

Ich denke, viele Neulinge im Rentnerdasein kennen es, dieses überwältigende Gefühl der neuen Freiheit, das einem erlaubt, ohne äußere Zwänge über seine Zeit zu verfügen. Kein morgendlicher Stress mehr, um pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Abends nicht mehr zu erschöpft sein für die Dinge, die einem persönlich wichtig sind. Wie schön, einfach mal spontan an den Lieblingssee zum Baden fahren zu können, oder das Laptop zuzuklappen, die Laufschuhe anzuziehen und eine Runde im Park zu drehen, oder sich in einem Café zu verabreden, oder sich zwischendurch mit einem Buch auf die Terrasse zu setzen. Oder gemächlich durch den Englischen Garten zu radeln, sich unter einen Baum ins Gras zu legen, die Füße in den Eisbach zu hängen und nichts zu tun.

Am Eisbach im Englischen Garten Foto:

Diese Liste kann beliebig erweitert werden, je nach den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Üblicherweise hat man als Anwärter auf die dritte Lebenshälfte genug Zeit, sich darauf vorzubereiten und sich auszumalen, wie man die neue Freiheit genießen wird.

Bei mir ist das anders gelaufen. In einer Unternehmensleitung tätig zu sein, ist eine tägliche Herausforderung, da bleibt nicht viel Zeit, das Danach zu planen. Dann so relativ plötzlich “nicht mehr gebraucht” zu werden, war erst mal ein ziemlicher Schock für mich. Eigentlich bin ich schon seit ein paar Jahren Rentnerin, aber ich war ja immer noch voll berufstätig und konnte es mir kaum vorstellen, es plötzlich nicht mehr zu sein.

Diese “unerwartete” Untätigkeit hat mich tatsächlich in ein Loch fallen lassen. Ich war eine Zeitlang nicht in der Lage, mir eine neue Perspektive für die nächste Zukunft auch nur vorzustellen.

Am Schlimmsten aber war das Gefühl der plötzlichen Nutzlosigkeit, das sinnentleerte Verstreichen der Tage.

Es war eine Art Trauerarbeit, die ich zu leisten hatte. Und seit ich das hinter mir habe, sind von ganz allein neue Ideen aufgetaucht und ich habe neue Projekte in Angriff genommen. Und endlich gelingt es mir, die neue Freiheit zu erkennen und zu genießen.

Foto:

Natürlich kann ich diese persönliche Erfahrung nicht verallgemeinern. Ich glaube aber, dass ein Ruhestand ohne sinnvolle Tätigkeit, sei es nun zum Gelderwerb oder um langgehegte Träume endlich zu verwirklichen oder einfach nur Gutes zu tun, letztendlich traurig macht. Die endlose Muße wird dann fad, das Geschenk der Freiheit verliert seinen Reiz.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich es so bald schon sagen würde:

Wie schön, dass es so ist wie es ist!

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

My Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

JETZT
LESEN
Herbst

Immer mehr meine Jahreszeit

Herbst

JETZT
LESEN
Memento mori

Warum wir das eigene Sterben nicht verdrängen sollten

Memento mori

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

300 kg wiegt die bronzene Weltkugel des verstorbenen Künstlers Hans Thurner.

Meine erste Ausstellung

Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!

Vor kurzem fand die jährliche Gemeinschaftsausstellung der „Kunstfreunde Wörthsee“ statt, und zum ersten Mal konnte ich dort eigene Skulpturen öffentlich zeigen. Zugleich wurde in Steinebach das erste Teilstück des Skulpturenwegs Wörthsee eröffnet, und auch hier soll ich die Möglichkeit bekommen, im nächsten Jahr teilzunehmen. Soll noch mal jemand sagen, dass nur die Jugendjahre Chancen bergen … ich habe den Eindruck, das Gegenteil ist richtig! Zumindest für mich.

zum
Beitrag
Barocke Gartenkunst: Gemüse – hier Brokkoli – wird mit Blumen kombiniert. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Klassentreffen in Fulda

Oh wie schön war’s in der Rhön!

Diesen Sommer hat es die Alten Marillen› zum Klassentreffen nach Hessen verschlagen. Getreu der Tradition, dass wir uns immer an einem Ort treffen, wo eine unserer ehemaligen Schulkameradinnen lebt, haben wir uns diesmal Fulda ausgeguckt, das hübsche Barockstädtchen am Fuß der Rhön. Ich selbst war schon mal da – vor vielen Jahren. Das hab ich […]

zum
Beitrag
Detail der Tischdekoration auf der Festtafel. Foto: Stephan Bleek

Ein ganz besonderes Geburtstagsfest in Apulien

100 Jahr – wunderbar!

Zwei “runde” Geburtstagskinder haben Familie und Freunde in den italienischen Süden zum Feiern geladen – und alle sind gekommen! Die lange Reise dorthin war für uns bereits voll von Erlebnissen aller Art. Am Ort des Geschehens haben wir dann eine wunderschöne Zeit mit lieben Menschen, in eindrucksvoller Landschaft und mit viel leckerem Essen und Trinken verbracht.

zum
Beitrag
Anstecker. Foto: Ulrike Ziegler

Aufklärung zum Thema Demenzerkrankungen

Ich bin jetzt Demenz Partner

Nein, es ist nicht so, wie man im ersten Moment denken mag: in meinem persönlichen Umfeld gibt es niemanden mit dieser verstörenden Krankheit – Gottseidank! Aber man weiß ja nie. Auch ich selbst kann früher oder später betroffen sein. Und ich wünsche mir, dass die Menschen, die dann mit mir umgehen müssen, ebenso viel darüber […]

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!
  • Elisabeth bei Kunst in Wörthsee – und ich war dabei!
  • Kunst in Wörthsee – und ich war dabei! - EigenSinn bei Meine Steine
  • Ulrike bei Chartres – reloaded
  • Anne Temme bei Chartres – reloaded

Archiv

  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Buch Depression Einsamkeit Eltern Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Genuss Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Kinder Kindheit Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Lesen München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stadt Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung