• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnAlle ThemenElf Alte Marillen in Wien – tandaradei!

Wie moderne Technik und alter Schnaps sich zur kreativen Inspiration vereinigten

Elf Alte Marillen in Wien – tandaradei!

"Wien, Wien, nur du allein!" Das diesjährige Klassentreffen zeigte mal wieder: Wir jungen Mädels von gestern lassen es noch ganz gern krachen!

10 Kommentare
Autorin: Ulrike

Marillen (Marühn, wie der Wiener sagt), sind das, was wir Piefkes Aprikosen nennen. Und der Begriff „Alte Marille“ bezeichnet einen aromatischen Schnaps, den man aus diesen leckeren Früchten brennt.

„Alte Marillen“, das sind auch wir, die elf Mädels (und drei Ehemänner), die sich Anfang Juli in Wien zusammengefunden haben. Wie es zu dem Namen gekommen ist, erklär ich später.

Die Mädels sind meine Klassenkameradinnen, mit denen ich vor 51 Jahren im Saarland Abitur gemacht habe. Letztes Jahr haben wir das Jubiläum › am damaligen Tatort gefeiert, diesmal haben wir uns in Wien getroffen, wo unsere Freundin Bagi als Ärztin lebt und arbeitet.

Alles ganz easy!

Es war, wie immer, alles so vertraut, als hätten wir uns erst vor ein paar Wochen zuletzt gesehen. Keine sichtbaren äußeren Zeichen dafür, dass wir wieder ein Jahr älter geworden sind. Dieselben Stimmen, Gesten, Ausdrucksweisen wie damals, vor mehr als einem halben Jahrhundert. Das gleiche Staunen, wie anders sich doch die eine oder andere entwickelt hat, als man es während der Schulzeit gedacht hätte!

Und es war rundherum harmonisch! Kein Gejammer, kein Gemecker, kein Zickenkrieg, alles easy.

Ein Hinterhof in der Wiener Altstadt. Foto:

Die drei Tage unseres Aufenthalts waren super vorbereitet. Eine sympatische und kompetente Führerin ›› zeigte uns bei einem Streifzug durch verborgene Gassen und Innenhöfe der Altstadt „das unbekannte Wien“. Auf der Orgelempore der Jesuitenkirche erklärte uns der Organist, wie dieses komplexe Instrument funktioniert, und danach bekamen wir ein kleines privates Orgelkonzert geboten.

Ein Orgelkonzert nur für uns! Wie schön! Foto:

Tags darauf haben wir Hofburg, Sisi-Museum und Kaiserappartements besichtigt, immer garniert mit netten und auch interessanten Anekdoten. Kuchen gab es beim Hof-Zuckerbäcker Demel ››, eine Weinprobe in einem historischen Altstadtkeller, womit auch die – zu Recht vermuteten – kulinarischen Gelüste „älterer Damen“ aufs Köstlichste befriedigt wurden.

Bei der Weinprobe offenbaren sich die wahren Genießer*innen! Foto:

Im Kaufrausch

Und schließlich, am letzten Tag, sind ein paar von uns per Donauschiff nach Bratislava gereist, eine hübsche Stadt übrigens, mit reicher Geschichte, deren Besuch ich wärmstens empfehlen kann!

Im kollektiven Kaufrausch. Foto: Gertrud Schneider

Nach der (sehr lehrreichen und unterhaltsamen) Führung uns selbst überlassen, haben wir ein Schuhgeschäft gestürmt und zu sechst zehn Paar Schuhe erstanden!
Der gute Verkäufer war ob unseres kollektiven Kaufrauschs entzückt. Ich wette, nach unserem gackernden Abgang hat er seinen Laden zugesperrt, ist nach Hause gefahren und hat eine Flasche Schampus aufgemacht …

All das war sehr nett und lustig. Besonders nett war es, wenn wir „frei“ hatten.

 

Dann zogen wir in Grüppchen durch die Stadt und durch die diversen Museen. Im MUMOK ›› (Museum für Moderne Kunst) gab es eine Ausstellung namens „Klassentreffen“ (sic!) von Nairy Baghramian.

 

Die Installation „Klassentreffen“ im MUMOK. Nomen ist hoffentlich kein Omen! Foto:

Interessant, was dazu im Katalog zu lesen ist:

… 18 schulterhohe Objekte, die Assoziationen an Skulpturen der klassischen Moderne … wachrufen. Sie erinnern aber auch an (überdimensionale) Gehhilfen … die im Fachhandel „Walker“, zu Deutsch „Rollator“ genannt werden….

Hm. Ist hoffentlich kein böses Omen, dass diese Ausstellung genau zum Zeitpunkt auch unseres Klassentreffens in Wien zu sehen ist …

Blick durch ein MUMOK-Fenster. Foto:

Und um beim Thema zu bleiben: wir streiften auch – eigentlich ein Muss in Wien mit seiner speziellen Friedhofskultur, schließlich sang schon Georg Kreisler „Der Tod, das muss ein Wiener sein“  – durch den Wiener Zentralfriedhof ›› mit den Grabstätten vieler Berühmtheiten und mit seinem Bestattungsmuseum ››.  Auch gruselig schön.

Und abends war dann das pflichtschuldige Abhaken von Klischees angesagt (Heurigenlokal in Grinzing, Spezialitätenrestaurants für Schnitzel, Tafelspitz, Kaiserschmarrn etc).

!! Foto:

Walther von der Vogelweide und tandaradei!

Pflichttermin war dann jeweils der Absacker in der Hotelbar

Eine so kreative Umgebung ist anregend … Foto:

und hier war es auch, wo (schon am ersten Abend) der kreative Funke gezündet hat:

Wir beschlossen, eine What’s App-Gruppe zu gründen, die die Kommunikation während unseres Aufenthalts vereinfachen sollte. Die Namensfindung kam über Umwege zustande: Jemand mit phänomenalem Gedächtnis, ich glaube, es war Anne, hatte Walther von der Vogelweides Gedicht „Under der Linden“ rezitiert (Fettung von mir!):

Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ muget ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.

ich kam gegangen
zuo der ouwe,
dô was mîn friedel komen ê.
Dâ wart ich enpfangen,
hêre frouwe,
daz ich bin sælic iemer mê.
Kuster mich? Wol tûsentstunt:
tandaradei,
seht, wie rôt mir ist der munt.

Über die Bedeutung von tandaradei haben wir viel gerätselt und uns schließlich darauf geeinigt, dass es einfach ein freudiger Ausruf ist. Und damit war plötzlich klar war: genau so muss unsere What’s App-Gruppe heißen!
Noch etwas später am Abend gingen einige zu härteren Drinks über, eine „Alte Marille“ ›› machte die Runde, es wurde herumgeblödelt – und plötzlich stand fest, wie die Gruppe endgültig heißen sollte: Tandaradei+Alte Marillen!

Die Alten Marillen wurden zum geflügelten Wort während unseres Wien-Aufenthalts (und darüber hinaus). Und wie ich finde, passt diese Bezeichnung wunderbar zu uns, den junggebliebenen 60-something von der Saar: wie sagte schon mal eine liebe Verwandte anläßlich ihres Vierzigsten: „Lieber würzig mit vierzig als ranzig mit zwanzig“.
Und wie sehr trifft das erst auf die 60+ zu!
Denn würzig ist eine Alte Marille allemal, sie wird aus vollreifen, süßen, aromatischen Früchten gebrannt, ist gut für den Magen und macht lustig.

Was will man mehr …

Ich freu mich sehr auf das nächste Mal! Tandaradei, ihr Alten Marillen!

Prost! Auf die Alten Marillen! Foto: Traudel Labouvie
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN
Das Zufriedenheits-U

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

JETZT
LESEN
Die neue Freiheit

Manchmal muss man erst lernen, die Freiheit des Rentnerdaseins zu lernen

Die neue Freiheit

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Schaal, Helga schreibt

    11. September 2018 at 18:36

    Um als höchst aromatischer Geist in der Flasche zu enden, dazu war Wien perfekt. Das Klassentreffen ist uns allen gerecht worden, ich erinnere mich mit Freude daran. Wo treffen wir uns nächstes Jahr, wo steht unsere Geisterbahn? Einen schönen Spätsommer euch allen ✋️✋️✋️Marille Helga

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      14. September 2018 at 10:05

      Wie wär’s mit dem schönen Düsseldorf, liebe Helga? Oder mal in der Bretagne? Wär ein schönes Kontrastprogramm …

      Antworten
  2. Gertrud Schneider schreibt

    13. September 2018 at 22:28

    Liebe Ulrike,
    ganz herzlichen Dank für den gelungenen Bericht über unser Klassentreffen. Du sprichst mir damit aus der Seele.

    Antworten
  3. Gertrud Schneider schreibt

    13. September 2018 at 22:41

    Liebe Ulrike,
    ganz herzlichen Dank für den gelungenen Bericht über unser Klassentreffen. Du sprichst mir damit aus der Seele.

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      14. September 2018 at 10:02

      Danke für Deinen netten Kommentar, liebe Gertrud!!

      Antworten
  4. Birgitt Holschuh-Lorang schreibt

    15. September 2018 at 19:01

    Liebe Ulrike,

    Einfach wunderbar dieser Artikel, der die großartigen Wienerinnerungen wieder so präsent werden lässt! Wünschen wir uns, dass diese „Alten Marillen“ mit ihrer zarten Aprikosenhaut sich noch oft „Tandaradeihauchend“ in welchen Gefilden auch immer
    treffen und sich dieser immer wieder ans Herz gehenden Vergnüglichkeiten erfreuen mögen!
    Alles Liebe

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      16. September 2018 at 10:46

      Liebe Birgitt, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Ein Hoch auf die Aprikosenhaut! Tandaradei!!

      Antworten
  5. Brigitte Fossen schreibt

    24. September 2018 at 9:17

    Liebe Ulrike!! Neben all Deinen anderen Talenten hast Du aber auch ein ebensolches journalistisches, alle Achtung, sagenhaft geschrieben und bebildert!! Und natürlich genau auch mein Empfinden wiedergegeben: es war alles super und uns alten Marillen würdig! Apropos Aprikosenhaut, viel besser als Orangenhaut!!!!! ‚Schaunmermal‘ was unser nächstes Ziel wird, ich freu mich schon drauf! Alles liebe von Gitta (und Klaus, der es auch genossen hat)

    Antworten
  6. Irmtraud Sprenger-Klasen schreibt

    11. Oktober 2018 at 12:03

    Liebe Ulrike, wenn auch verspätet, so doch umso herzlicher danke ich Dir für Deinen sehr anschaulichen und humorvollen Bericht über unser Klassentreffen in Wien.
    Wie Du weißt, schätze ich Deinen „Schreibstil“ sehr und ich freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge!

    Antworten

Trackbacks

  1. Oh wie schön war's in der Rhön! - EigenSinn sagt:
    24. August 2019 um 21:11 Uhr

    […] Sommer hat es die Alten Marillen› zum Klassentreffen nach Hessen verschlagen. Getreu der Tradition, dass wir uns immer an einem […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung