• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönliches50 Jahre Abitur

50 Jahre Abitur

Autorin: Ulrike

Anfang Juli haben wir 50 Jahre Abitur gefeiert. 50 Jahre Abitur! Mein Gott, warum fühlt man sich eigentlich nie so alt, wie es einem die Jubiläumszahlen suggerieren wollen?
Das Fest fand im Saarland statt, in Saarlouis, der Nachbarstadt unseres damaligen Schulorts. Wir haben uns für Saarlouis entschieden, weil das eine hübschere Stadt ist als die, wo wir damals zur Schule gingen. Die meisten Mitabiturientinnen (die Jungs aus der Parallelklasse haben getrennt gefeiert) sind nach dem Studium im Saarland geblieben oder wieder dorthin zurückgekehrt – die Saarländer sind für ihre Heimatverbundenheit bekannt. Die restlichen haben sich für ein Leben in anderen Teilen Deutschlands oder im Ausland entschieden.

Damals …
Foto: privat

Fast alle sind gekommen. Es war sehr lustig. Von den 18 ehemaligen Mitschülerinnen, die die Reise auf sich genommen haben, habe ich einige seit tatsächlich 50 Jahren nicht mehr gesehen, und außer zweien oder dreien, die ich nicht wiedererkannt hätte, wenn sie ihren Namen nicht genannt hätten, sahen alle aus wie damals. Bis auf ein paar Falten natürlich, oder, bei den Naturbelassenen, das ergraute Haar. Ganz schnell waren wir miteinander wieder so vertraut, als hätten wir uns erst kürzlich zuletzt gesehen. Faszinierend, wie Gestik, Mimik, die Art zu sprechen und sich zu bewegen bei den meisten genau gleich waren wie damals, als wir zusammen zur Schule gingen. 50 Jahre gelebtes Leben haben uns also in unseren grundsätzlichen Wesenszügen nicht verändert. Entsprechend haben einige beachtliche Karrieren hingelegt, andere haben ein eher betuliches Leben geführt. Die meisten haben sich jedenfalls so entwickelt, wie man es damals vorausgesagt hätte.

… und heute
Foto: Iván Sáinz-Pardo

Da war zum Beispiel die Macherin, unsere frühere Klassensprecherin. Sie hat das Programm für unser Abiturtreffen, wie erwartet, perfekt organisiert. Da war die Schöne, die auch heute noch aussieht, als sei sie 20 Jahre jünger (zumindest aus einigem Abstand). Und da waren die Kluge, die mehrere Studien absolviert hat, und die Betuchte, die frei von materiellen Sorgen durch die Welt gezogen ist und mit einer bekannten Popgröße liiert war. Eine Überraschung war die einst so Stille und Unauffällige, die sich zu einer recht Wilden gemausert hat und die über das sicher unkonventionellste Leben von uns allen zu berichten wusste. Auch die alten Freundinnen-Grüppchen haben sich schnell wieder gebildet. Wer schon früher alles miteinander gemacht hat, hat auch jetzt wieder zusammengefunden. Schön fand ich, dass es auch zwischen denen, die sich damals in der Schule wenig zu sagen hatten, einen interessierten Austausch gab.

Und was machen die Mädels heute so, in der dritten Hälfte ihres Lebens? Die einen verfügen über genug Mittel, um ein unbeschwertes Rentnerdasein zu führen. Sie berichten von spannenden Reisen und extravaganten Hobbies. Andere arbeiten noch genauso weiter wie bisher, freiwillig und aus Begeisterung oder aus materiellem Zwang.

Die Themen fokussierten sich erwartungsgemäß auf den beruflichen Werdegang, auf Familie, Gesundheit, Mode, Reisen und vor allem: auf DAMALS!
„Wisst ihr noch?“ diese Frage war oft der Auslöser für einen Schlagabtausch von Anekdoten, Erinnerungen und Geschichten. Erstaunlich, wieviele Details aus unserem Schülerinnenleben noch lebendig waren. Manche konnten im Wortlaut die Bonmots gewisser Lehrer zitieren oder sie mit ihren speziellen Eigenheiten herrlich treffend imitieren. Viele haben sich an Namen und Ereignisse erinnert, die ich längst vergessen hatte. Wir haben sehr viel gelacht!

Nach zwei Tagen voller Spaß, aber auch ein bisschen Wehmut, voller Albernheit, aber auch ernster Gespräche ging es ans Abschiednehmen. Und wir beschlossen, uns schon nächstes Jahr wiederzusehen. Dann in Wien, wo eine der Freundinnen als Ärztin lebt und arbeitet. Denn wer weiß, wieviele von uns das nächste runde Abiturjubiläum noch erleben? Wobei – jemand erzählte von einem 70-Jahre-Abiturtreffen, an dem immerhin sechs Überlebende teilgenommen haben, vier davon mit Rollator. Na also, geht doch!!

Bis dann …
Foto:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Mein neues Leben als Servicekraft

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

JETZT
LESEN
100 Jahr – wunderbar!

Ein ganz besonderes Geburtstagsfest in Apulien

100 Jahr – wunderbar!

JETZT
LESEN
Memento mori

Warum wir das eigene Sterben nicht verdrängen sollten

Memento mori

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung