• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönliches50 Jahre Abitur

50 Jahre Abitur

Autorin: Ulrike

Anfang Juli haben wir 50 Jahre Abitur gefeiert. 50 Jahre Abitur! Mein Gott, warum fühlt man sich eigentlich nie so alt, wie es einem die Jubiläumszahlen suggerieren wollen?
Das Fest fand im Saarland statt, in Saarlouis, der Nachbarstadt unseres damaligen Schulorts. Wir haben uns für Saarlouis entschieden, weil das eine hübschere Stadt ist als die, wo wir damals zur Schule gingen. Die meisten Mitabiturientinnen (die Jungs aus der Parallelklasse haben getrennt gefeiert) sind nach dem Studium im Saarland geblieben oder wieder dorthin zurückgekehrt – die Saarländer sind für ihre Heimatverbundenheit bekannt. Die restlichen haben sich für ein Leben in anderen Teilen Deutschlands oder im Ausland entschieden.

Damals …
Foto: privat

Fast alle sind gekommen. Es war sehr lustig. Von den 18 ehemaligen Mitschülerinnen, die die Reise auf sich genommen haben, habe ich einige seit tatsächlich 50 Jahren nicht mehr gesehen, und außer zweien oder dreien, die ich nicht wiedererkannt hätte, wenn sie ihren Namen nicht genannt hätten, sahen alle aus wie damals. Bis auf ein paar Falten natürlich, oder, bei den Naturbelassenen, das ergraute Haar. Ganz schnell waren wir miteinander wieder so vertraut, als hätten wir uns erst kürzlich zuletzt gesehen. Faszinierend, wie Gestik, Mimik, die Art zu sprechen und sich zu bewegen bei den meisten genau gleich waren wie damals, als wir zusammen zur Schule gingen. 50 Jahre gelebtes Leben haben uns also in unseren grundsätzlichen Wesenszügen nicht verändert. Entsprechend haben einige beachtliche Karrieren hingelegt, andere haben ein eher betuliches Leben geführt. Die meisten haben sich jedenfalls so entwickelt, wie man es damals vorausgesagt hätte.

… und heute
Foto: Iván Sáinz-Pardo

Da war zum Beispiel die Macherin, unsere frühere Klassensprecherin. Sie hat das Programm für unser Abiturtreffen, wie erwartet, perfekt organisiert. Da war die Schöne, die auch heute noch aussieht, als sei sie 20 Jahre jünger (zumindest aus einigem Abstand). Und da waren die Kluge, die mehrere Studien absolviert hat, und die Betuchte, die frei von materiellen Sorgen durch die Welt gezogen ist und mit einer bekannten Popgröße liiert war. Eine Überraschung war die einst so Stille und Unauffällige, die sich zu einer recht Wilden gemausert hat und die über das sicher unkonventionellste Leben von uns allen zu berichten wusste. Auch die alten Freundinnen-Grüppchen haben sich schnell wieder gebildet. Wer schon früher alles miteinander gemacht hat, hat auch jetzt wieder zusammengefunden. Schön fand ich, dass es auch zwischen denen, die sich damals in der Schule wenig zu sagen hatten, einen interessierten Austausch gab.

Und was machen die Mädels heute so, in der dritten Hälfte ihres Lebens? Die einen verfügen über genug Mittel, um ein unbeschwertes Rentnerdasein zu führen. Sie berichten von spannenden Reisen und extravaganten Hobbies. Andere arbeiten noch genauso weiter wie bisher, freiwillig und aus Begeisterung oder aus materiellem Zwang.

Die Themen fokussierten sich erwartungsgemäß auf den beruflichen Werdegang, auf Familie, Gesundheit, Mode, Reisen und vor allem: auf DAMALS!
„Wisst ihr noch?“ diese Frage war oft der Auslöser für einen Schlagabtausch von Anekdoten, Erinnerungen und Geschichten. Erstaunlich, wieviele Details aus unserem Schülerinnenleben noch lebendig waren. Manche konnten im Wortlaut die Bonmots gewisser Lehrer zitieren oder sie mit ihren speziellen Eigenheiten herrlich treffend imitieren. Viele haben sich an Namen und Ereignisse erinnert, die ich längst vergessen hatte. Wir haben sehr viel gelacht!

Nach zwei Tagen voller Spaß, aber auch ein bisschen Wehmut, voller Albernheit, aber auch ernster Gespräche ging es ans Abschiednehmen. Und wir beschlossen, uns schon nächstes Jahr wiederzusehen. Dann in Wien, wo eine der Freundinnen als Ärztin lebt und arbeitet. Denn wer weiß, wieviele von uns das nächste runde Abiturjubiläum noch erleben? Wobei – jemand erzählte von einem 70-Jahre-Abiturtreffen, an dem immerhin sechs Überlebende teilgenommen haben, vier davon mit Rollator. Na also, geht doch!!

Bis dann …
Foto:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Im Resi

Hinter den Kulissen eines großen Theaters

Im Resi

JETZT
LESEN
Der Putz bröckelt

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

JETZT
LESEN
Was für ein Start!

Der Beginn meines neuen Lebensjahrzehnts

Was für ein Start!

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Venedig

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

Die Lebenszufriedenheit wird mit zunehmendem Alter höher. Das ist keine Behauptung von mir, sondern eine wissenschaftlich erforschte Tatsache. Wieso die Zufriedenheit der Menschen fast überall auf der Welt die Form eines U aufweist, war kürzlich in der ZEIT zu lesen. Hier eine kurze Zusammenfassung dieser für uns junge Alte erfreulichen Erkenntnis aus verschiedenen Disziplinen der Forschung.

zum
Beitrag
Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag
Schneelandschaft mit Bäumen. Foto. Ulrike Ziegler

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

Auf dem Land zu leben ist ein großes Privileg in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten. Mit dem See und den bewaldeten Hügeln rundum haben wir es hier in Wörthsee besonders gut. Abwechslungsreiche Spaziergänge in schöner Natur bringen Erholung und lassen einen das Eingesperrtsein vergessen. Umso schlimmer ist es, wenn man miterleben muss, wie mit dieser Natur völlig hirnlos und brutal umgegangen wird, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hätte. Zerstörung der Umwelt – und das in Zeiten, wo inzwischen wirklich jeder kapiert haben sollte, was das für die Zukunft unserer Kinder und der Menschheit insgesamt bedeutet … Es ist unfassbar!

zum
Beitrag
Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Das Zufriedenheits-U
  • Dodo lazarowicz bei Das Zufriedenheits-U
  • Kalay bei Die Welt ist so klein …
  • Xabier Aurtenetxe – Der Flaneur von Schwabing - eigenleben bei Meine Steine
  • Ulrike bei Der Putz bröckelt

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung