• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnKulturEin Friedhof voller Leben
Die rudimentäre U-Bootzeichnung auf dem Grabmal des Erfinders Wilhelm Bauer. Foto:

Auf dem Alten Nordfriedhof

Ein Friedhof voller Leben

Ein paar Schritte von meinem Zuhause in München entfernt liegt der Alte Nordfriedhof. Ich gehe sehr gern dorthin, entweder zum Walken, oder einfach nur, um diesen magischen Ort zu genießen.

6 Kommentare
Autorin: Ulrike

Eine hohe rote Backsteinmauer umgibt das denkmalgeschützte Gelände, auf dem seit mehr als 70 Jahren niemand mehr beerdigt wurde. Heute ist der stillgelegte Friedhof ein Treffpunkt für Menschen aus dem Viertel, die den mit hohen Laubbäumen bestandenen Park als eine Art Gartenersatz nutzen.

Da sind die Sportler, vor allem die Jogger, die morgens und abends ihre Bahn entlang der Umfassungsmauer ziehen. Eine Runde ist etwa 750 Meter lang, wie jemand mal errechnet hat – das erleichtert das Abschätzen, nach wievielen Runden das tägliche Soll erfüllt ist.
Man kann hier aber auch Menschen sehen, die eher exotischen Sportarten wie Tai Chi frönen oder mit langen Holzstäben geschmeidig umhertänzeln. Ein junger Mann pflegt regelmäßig mit beschwörend ausgestreckten Händen immer denselben Baum zu umrunden. Das wirkt sehr schamanisch, und wer das nicht mal beobachtet hat, wundert sich bestimmt über die merkwürdigen Spuren im Gras, die an die geheimnisvollen Kornkreise denken lässt, die seit Hunderten von Jahren Rätsel aufgeben.

Foto:

Das Leben von damals vermischt sich mit dem von morgen

Tagsüber schieben bei schönem Wetter stolze Großeltern oder junge Mütter Kinderwagen über die Sandwege, die den Park in gleichmäßige Rechtecke zerschneiden. Auf den Bänken sitzen Rentner, Liebespaare oder Studenten, die sich mit dem Marker in der Hand durch Papierstöße arbeiten. Oft sieht man auch Leute, die im Schatten der Bäume in ein Buch vertieft sind – ein eher ungewohnter Anblick in einer Zeit, in der die meisten Menschen nur noch auf ihre Handys oder Tablets starren. Ich habe auch schon erlebt, dass jemand, hin- und herlaufend, mit großer Emphase einen Text deklamiert hat.

Foto:

Im Sommer breiten die Leute auf dem Gras zwischen den verwitterten Grabsteinen Decken aus und sonnen sich, lesen, hören Musik oder plaudern. Manchmal wird auch ein Kindergeburtstag gefeiert. Dann hängen bunte Luftballons zwischen den Bäumen und die Kinder spielen zwischen den Gräbern Fangen und Verstecken.
Ich liebe diesen Friedhof. Er ist eine Oase mitten in der Stadt. Der Straßenlärm wird durch die Umfassungsmauern gedämpft, man hört Vögel zwitschern und Kinder lachen. Niemand hat es hier eilig, sogar die Jogger drehen entspannt ihre Runden, oft in Grüppchen, die sich beim Laufen angeregt unterhalten.

Foto:

Selbst bei Regen hat der Park seinen Reiz. Dann erinnert er am ehesten an den Friedhof, der er ja immer noch ist. Es ist ganz still. Kein Lachen und Rufen. Die Statuen sehen traurig aus, manche scheinen zu weinen. Der Regen rauscht in den Blättern, auf den Wegen bilden sich große Pfützen. Alles wirkt sehr melancholisch. Ich gehe dann gern von Grabmal zu Grabmal, lese die Inschriften und stelle mir vor, wie die hier ruhenden Toten wohl gelebt haben.

Die Gräber zeigen einen Querschnitt durch die Bevölkerung, die zwischen 1866, als der Friedhof erbaut, und 1944, als er stillgelegt wurde, hier gelebt hat und gestorben ist. Da ist eine Bäckermeistersgattin bestattet, dort hat eine Familie drei kleine Kinder begraben müssen, die kaum älter als ein Jahr geworden sind. Dann gibt es das Grab des Schlachtenmalers und das des Hofkapellmeisters, außerdem ruhen hier ein Oberleutnant a.D., der auch als Münchner Original bekannt war, und einige offenbar verdienstvolle Professoren, die an der naheliegenden Uni gelehrt und geforscht haben. Auch das Grabmal des Grafen von Montgelas ist in die Friedhofsmauer eingelassen, ebenso wie das des U-Boot-Erfinders Wilhelm Bauer, auf dessen Stein ein rudimentäres U-Boot eingeritzt ist.

Viele Namen, die in Münchner Straßenbenennungen wiederkehren, sind hier zu lesen. Eins der bekanntesten Grabmale ist das des Bildhauers Michael Wagmüller. Er hat den Sarkophag mit dem Todesengel, der liebevoll ein kleines Kind umfängt, für seine beiden früh gestorbenen Töchterchen geschaffen und ist selbst dort begraben. Das Grabdenkmal ist bei der Weltausstellung 1878 in Paris gezeigt und mit dem Orden der Französischen Ehrenlegion ausgezeichnet worden.

Foto:

Der Alte Nordfriedhof bietet also neben seiner heutigen Nutzung als „Freizeitpark“ jede Menge Anregung, in die Geschichte der Stadt München einzutauchen. Was mir aber am besten gefällt, ist dieses so selbstverständliche Nebeneinander von Tod und Leben. Ich könnte mir vorstellen, dass die hier begrabenen Toten gegen das fröhliche Treiben da oben nichts einzuwenden haben.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN
Das Buch

Irgendwann mal ein Buch zu schreiben war immer schon mein Wunsch

Das Buch

JETZT
LESEN
Das Zufriedenheits-U

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Andreas schreibt

    19. September 2017 at 14:59

    Liebe Ulrike,
    als Ergänzung Deiner stimmungsvollen Betrachtungen sei noch angemerkt, dass da des öfteren, vor allem im Spätwinter, kleine Grüppchen von Leuten mehr herumstehend als -gehend interessiert mit Ferngläsern in die Wipfel der Bäume spähen, zwischen die Grabsteine oder in die Büsche; dabei sperren sie angestrengt die Ohren auf. Die Friedhöfe sind nämlich auch prima Biotope, Oasen inmitten der städtischen Betonwüsten, wo man eine Menge Vögel beobachten und hören kann. Eva Schneider, eine rührige und sehr kompetente Ornithologin, bietet öfters Vogelstimmen-Exkursionen an, u.a. auch eben auf dem Alten Nordfriedhof, und da bin ich auch gern und oft dabei. Vielleicht sehen wir uns bei der Gelegenheit ja mal 😉

    Andreas

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      19. September 2017 at 18:15

      Lieber Andreas, vielen Dank für diese interessante Info. Das wusste ich tatsächlich nicht … woran erkenne ich Dich, wenn Du mal da bist?

      Antworten
  2. Andreas schreibt

    20. September 2017 at 11:50

    …na, Deinen Sozusagenexschwiegersohn Andi wirst Du schon noch erkennen, auch wenn wir uns jetzt lange nicht mehr gesehen haben ????

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      21. September 2017 at 17:41

      Ach Du bist das! Na, Dich erkenne ich bestimmt wieder! Freut mich sehr …

      Antworten
  3. Anne schreibt

    10. Oktober 2017 at 19:04

    Ich hab noch was gefunden, was leider gerade saisonbedingt vorbei ist, aber für’s Frühjahr steht das unbedingt auf der Agenda: eine Wildkräuterführung auf dem Alten Nordfriedhof! https://www.facebook.com/events/1708340842512411/

    Antworten
  4. Ulrike schreibt

    12. Oktober 2017 at 10:37

    Gut zu wissen! Super, was dieser alte Friedhof so alles hergibt …

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung