• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnGesundheitDas Zufriedenheits-U
Venedig
Gemeinsam die schönen Dinge des Lebens bewusst genießen. Foto: Anne Bauer

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

Die Lebenszufriedenheit wird mit zunehmendem Alter höher. Das ist keine Behauptung von mir, sondern eine wissenschaftlich erforschte Tatsache. Wieso die Zufriedenheit der Menschen fast überall auf der Welt die Form eines U aufweist, war kürzlich in der ZEIT zu lesen. Hier eine kurze Zusammenfassung dieser für uns junge Alte erfreulichen Erkenntnis aus verschiedenen Disziplinen der Forschung.

6 Kommentare
Autorin: Ulrike

Der Themenschwerpunkt der ZEIT-Ausgabe vom 28. Januar 2021 war Die zweite Hälfte des Lebens. Im Ressort »Wissen« stand dazu ein Artikel mit dem Titel: Das Beste kommt noch. Und der Untertitel behauptete: Die Jugend sucht das Abenteuer. Die Lebensmitte setzt uns unter Druck. Das Alter aber übertrifft oft unsere Erwartungen. Das macht glücklich.

Dieser Untertitel hat mich neugierig gemacht und ich hab angefangen zu lesen.

Entspannt genießen. Foto: Stephan Bleek
Glücklichsein im Alter – geht das? Foto: Stephan Bleek

Es geht um Erkenntnisse aus der Forschung, die sehr erfreulich für uns,  »die jungen Leute von Gestern« ›› sind: nämlich, dass die Lebenszufriedenheit mit zunehmendem Alter immer größer wird. Genauer gesagt, von 60 Jahren an aufwärts geht es uns besser als je zuvor.
Wenn also der Ausstieg aus dem Arbeitsleben mit Mitte 60 früher als der Anfang vom Ende empfunden wurde, beginnt damit heute die zweite Lebenshälfte. Und diese entpuppt sich als eine Zeit des Wohlbefindens und der Zufriedenheit, die uns zum Beispiel statistisch besser mit den Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie fertig werden läßt als jüngere Altersgruppen. So sagen es zumindest entsprechende Studien.

Wie kommt das?

Die Schenkel des Zufriedenheits-U

Begonnen hat es eher durch Zufall: ein Londoner Wissenschaftler namens Andrew Oswald   hat sich Ende des letzten Jahrhunderts mit dem Phänomen der Zufriedenheit befasst. Dabei ist ihm aufgefallen, dass immer, wenn bei den Befragungen das Alter eine Rolle spielte, die Studienergebnisse die Form eines U hatten.

Capalbio, Tarot-Garten. Foto: Ulrike Ziegler
Fragen und neue Erkenntnisse: die mittleren Jahre sind der Tiefpunkt der U-Kurve. Detail aus dem Tarot-Garten Niki de Saint-Phalle in Capalbio. Foto: Ulrike Ziegler

Dabei wird der linke Schenkel des U von den 20- bis 40-Jährigen gebildet. In diesem Altersabschnitt hat der Mensch Ideen, wie er sein Leben gestalten will, er ist voller Optimismus und Tatendrang, sucht das Abenteuer, steht im Zenith seiner körperlichen Möglichkeiten.

Der Tiefpunkt der Kurve beginnt mit den 40ern und zieht sich ungefähr bis in die 60er Jahre. Nun ist Ernüchterung eingetreten, viele Ziele sind nicht so erreicht, wie man sie als junger Mensch geplant hatte, Enttäuschung macht sich breit. Einige von uns kennen dieses Phänomen unter dem Begriff Midlife-Crisis. Übrigens sind auch die Scheidungs- und Selbstmordraten zwischen 40 und 50 am höchsten, zumindest in Deutschland und Großbritannien.

Und danach geht es wieder aufwärts. Wieso?

Die heutigen Alten sind jünger als frühere

Körperlich geht es eher bergab, die Alterswehwehchen fangen an, möglicherweise muss man sich als Rentner*in auch finanziell einschränken.
Und trotzdem, ab etwa 60 geht die Zufriedenheitskurve wieder nach oben.

Warum ist das so? Es gibt dafür mehrere Erklärungen.

Zunächst ist es eine Tatsache, dass die Lebenserwartung zunimmt. Sie hat sich seit den 1870er Jahren mehr als verdoppelt. Und wir bleiben länger gesund. Die Alten sind also jünger als sie mal waren. Die Forschung unterscheidet deshalb »junge Alte« und »alte Alte«.
Letztere sind die sehr betagten, denen es körperlich wirklich schlechter geht.
Erstere würden oft gern weiterarbeiten, wenn sie denn dürften, viele starten sogar neu durch. Immerhin haben sie ja oft noch zwei gute Jahrzehnte vor sich.

Sein wird wichtiger als Haben

Die Weisheit des Alters macht uns zufrieden. Foto: Stephan Bleek

Die Forscher sagen, dass sich die Prioritäten im Alter verschieben, Sein wird wichtiger als Haben. Der übertriebene Optimismus der jungen Jahre macht einem nüchternen Blick auf die Realitäten des Lebens Platz, der Mensch besinnt sich eher auf das Wesentliche.
Er entwickelt Eigenschaften, die sich unter dem Begriff »Weisheit« zusammenfassen lassen: Altruismus, Gelassenheit, Dankbarkeit. Vergangenes loslassen, verzeihen. Das Glück, Erfahrungen und Leistung weitergeben zu können.
All diese Eigenschaften machen zufrieden und den Lebensalltag erfreulich.
Anders gesagt, wir kriegen die Kurve und werden durch gute Gefühle dafür belohnt.

Aber auch unsere körpereigenen Botenstoffe scheinen eine wichtige Rolle bei der Aufwärtsbewegung des zweiten U-Schenkels zu spielen. Neurowissenschaftler in den USA haben nämlich um die Jahrtausendwende herum entdeckt, dass unser Körper einen Botenstoff produzieren kann, der glücklich macht: Morphium ›› . Und dieses Morphium wird offensichtlich im Alter besonders reichlich ausgeschüttet. Im Gegensatz zu Dopamin, das vor allem im jugendlichen Alter für Gefühle wie Aufbruch, Begeisterung, Lernen steht, sowie Adrenalin, das in der Lebensmitte die Kraft zum Meistern von Problemen geben soll.

Wald im Abendlicht. Foto: Ulrike Ziegler
Frieden finden in der Natur. Foto. Ulrike Ziegler

Die Konzentration dieser Botenstoffe im Körper entspricht offenbar den Lebensabschnitten mit ihren unterschiedlichen Anforderungen, und sie erklärt die U-Form der Zufriedenheitskurve, die erst ganz oben zerbröselt und sich in der Verzweiflung des Lebensendes (auch das ist ein statistischer Wert) auflöst.

Der wissenschaftliche Nachweis für ein gutes Gefühl tut gut

Ich bilde es mir also nicht ein, dass ich mich seit einiger Zeit viel gelassener, ruhiger, unaufgeregter fühle als vor ein paar Jahren noch und dass ich die Geschenke des Lebens wie Gesundheit, eine schöne Natur, die Gesellschaft lieber Menschen viel mehr genieße als früher.

Ist doch schön, wenn einem ein gutes Gefühl wissenschaftlich nachgewiesen und erklärt wird!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Berüchtigt

"Notorious" ist auch heute noch sehenswert

Berüchtigt

JETZT
LESEN
Die alte Dame Winnetou

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

JETZT
LESEN
Das Autochen

Erste Erfahrungen mit einem e-Auto

Das Autochen

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Dodo lazarowicz schreibt

    13. April 2021 at 8:20

    Lliebe ulrike, danke fuer den sehr aufmunternden artikel mit dem “u”. Das ist doch mal eine gute nachricht fuer die oldies und macht ein gutes gefuehl. Hast du auch gut lesbar geschrieben. Dodo

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      14. April 2021 at 9:35

      Vielen Dank, liebe Dodo. Ich fand den Artikel auch sehr aufmunternd und hab ihn deshalb gern geteilt mit allen »U-Turnern».

      Antworten
  2. Karin schreibt

    1. August 2021 at 11:56

    Liebe Ulrike,
    ich kann das als 69jährige nur bestätigen. Die depressiven Stimmungen, die ich früher gelegentlich hatte, sind verschwunden. Ich führe es darauf zurück, dass der Stress durch manche beruflich herausfordernde Situationen weggefallen ist. Ein weiterer wichtiger Punkt, wieso ich mich zufrieden fühle trotz finanzieller Einschränkungen, ist meine körperliche Fitness. So lange man sich noch einigermaßen gesund fühlt, kann das Leben im Alter zumindest in Deutschland wirklich sehr angenehm sein. Ich habe FreundInnen, die noch nicht das selige Rentenalter erreicht haben. Sie klagen über enormen Stress und wünschen sich sehr, endlich aus ihrem Hamsterrad befreit zu werden.

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      1. August 2021 at 12:47

      Liebe Karin, du hast absolut Recht: sich körperlich nicht (allzu) eingeschränkt zu fühlen, ist ein sehr wichtiger Aspekt, um das Leben im Alter zu genießen. Aber zum Glück kann man da selbst einiges dazu beitragen.

      Antworten
  3. Yvonne Prager schreibt

    3. September 2021 at 21:42

    Das ist ein toller Blog. Ich habe auch einen sehr guten Tipp für Senioren. Essen auf Rädern in Braunschweig. Ich kann es nur weiterempfehlen https://www.meyer-menue.de/

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      5. September 2021 at 13:38

      Vielen Dank, liebe Yvonne, für das Lob!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Erste Erfahrungen mit einem e-Auto

Das Autochen

Vor vielen Jahren fuhr ich einen alten Fiat 500, den ich mal in der Toskana entdeckt hatte. Die nostaglische Erinnerung an dieses nette Schnauferl hat uns dazu gebracht, uns vor ein paar Monaten die moderne Form dieses Autos in der e-Variante anzuschaffen. Hier unsere Erfahrungen mit diesem sehr angenehm zu fahrenden, teilweise aber auch recht nervigen Fahrzeug.

zum
Beitrag

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

Seit letzten Sommer unser Café eigenleben eröffnet wurde, gibt einen neuen festen Termin in meinem Leben: dienstags arbeite ich dort im Service. Und das, obwohl ich eigentlich nie wieder was mit der Gastronomie zu tun haben wollte. Im Folgenden ist zu lesen, warum ich diesen Gesinnungswandel nicht bereue.

zum
Beitrag
Manorala in den Cinque Terre

Eine schöne und zugleich enttäuschende Erfahrung

Das Ligurien-Projekt

Als ein befreundeter Regisseur mich gefragt hat, ob ich für ein Doku-Projekt über Ligurien für ihn recherchieren wolle, hab ich gern zugesagt, obwohl ich diese Region Italiens kaum kenne. Durch die (Online-)Suche nach passenden Protagonisten aber hat dieser mir bisher unbekannte Landstrich mit seinen alten Traditionen und seinen ungewöhnlichen Menschen meine Neugier geweckt und ich möchte ihn unbedingt auch in der Realität kennenlernen.

zum
Beitrag
Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Erde zu Erde
  • Barbara Pinheiro bei Erde zu Erde
  • Mein neues Leben als Servicekraft - EigenSinn bei … und sie tun es doch!
  • Ulrike bei Das Zufriedenheits-U
  • Yvonne Prager bei Das Zufriedenheits-U

Archiv

  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erfahrung Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung