• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnHobbyDas Buch
Ein Buch schreiben - wie geht das? Foto:

Irgendwann mal ein Buch zu schreiben war immer schon mein Wunsch

Das Buch

1 Kommentar
Autorin: Ulrike

Vor fünf Jahren hatte ich im März einen Skiunfall. Mein Bein hatte sich im Skischuh verdreht, der linke Knöchel war gebrochen. Operation in der Schweiz. Danach verbrachte ich viele Wochen einbeinig auf Krücken und vor allem im Sessel sitzend.
Schon einige Zeit vorher hatte ich mir diverse Bücher zum Thema Kreatives Schreiben besorgt. Seit Schulzeiten war Schreiben meine Leidenschaft, für Aufsätze bekam ich immer gute Noten, vor allem, wenn sie von vorn bis hinten erfunden waren. Ein richtiges Buch zu schreiben war ein Wunsch, dessen Erfüllung ich immer auf einen Zeitpunkt verschoben hatte, der nie kam: viel Freizeit. Aber auch eine Geschichte, die von mir geschrieben werden wollte, war nicht in Sicht. Als ich so in meinem Sessel saß und in all den Schreib-Ratgebern blätterte, war sie plötzlich da, die Geschichte. Da stand sie fix und fertig vor meinem inneren Auge. Sofort fing ich mit dem Schreiben an, die Sätze flossen wie von allein in die Tasten, ein Kapitel reihte sich an das andere.

Dann kam die Zeit, wo ich die Krücken weglegen konnte und wieder ins Büro humpelte. Und mein Buch blieb liegen, unvollendet, mahnend. Aber der Schreibfluss war unterbrochen. Abends nach einem langen Arbeitstag ging nichts mehr, an den Wochenenden war zu viel Anderes zu erledigen. Dann kam Weihnachten, ein Kurzurlaub in Südtirol. Vor dem Abendessen noch schnell eine Runde Schwimmen im Freiluftpool. Gefrorene Nässe am Boden, ein kleiner Ausrutscher, Sturz und stechender Schmerz im rechten Knöchel. Der Röntgenbefund am nächsten Tag bestätigt, was ich einfach nicht glauben will: Knöchelbruch, diesmal rechts. Zweimal in einem Jahr!
Heimfahrt, wieder OP, wieder Metallteile, Nägel, Krücken, wieder wochenlanges Stillsitzen im Sessel. Aber hurra! auch wieder Zeit und Muße, mich meinem Buch zu widmen. Die Zeit vergeht wie im Flug, der Roman wächst und gedeiht. Zwei Drittel sind geschafft, samt immer und immer wieder Lesen, Korrigieren, Ändern, Zweifeln.

Auch diese Schreibphase geht vorüber, ohne dass das Buch beendet ist. Weitere, kürzere Schreibphasen folgen nach den beiden OPs, bei denen das Metall erst aus dem linken, dann aus dem rechten Knöchel entfernt wurde. Und das Buch ist immer noch nicht fertig. Doch dank meines kürzlichen Eintritts ins Rentnerdasein sehe ich nun die erhoffte Muße auf mich zuzukommen. Vielleicht schaffe ich es nun, dieses Buch endlich fertig zu schreiben? Und dann?
Eigentlich habe ich es nur für mich geschrieben. So wie man Pullover und Jacken strickt, die man dann nie trägt, weil sie einfach zu selbstgemacht aussehen. Trotzdem hat das Stricken Spaß gemacht. Genau so ist es mit dem Buch. Ich glaube nicht, dass ich es jemals irgendjemandem zu lesen geben werde.

Aber vielleicht schreibe ich es einfach erst mal fertig.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Gleichgeschlechtliche Eltern

Was vor 20 Jahren ein Skandal sein konnte, wäre heute keiner mehr.

Gleichgeschlechtliche Eltern

JETZT
LESEN
Elf Alte Marillen in Wien – tandaradei!

Wie moderne Technik und alter Schnaps sich zur kreativen Inspiration vereinigten

Elf Alte Marillen in Wien - tandaradei!

JETZT
LESEN
Paris kann warten

Eleanor Coppola, die Frau des berühmten Francis Ford, gab mit 81 ihr Regiedebüt

Paris kann warten

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. Ich hab keine Zeit! - EigenSinn sagt:
    10. Oktober 2020 um 19:06 Uhr

    […] seit Wochen, nein, Monaten, sogar Jahren …  Immer wieder fasse ich den festen Vorsatz,  mein Buchprojekt › endlich abzuschließen, aber ich schaffe es nicht. Warum nur? Wo mir dieses Thema doch so […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag
Schneelandschaft mit Bäumen. Foto. Ulrike Ziegler

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

Auf dem Land zu leben ist ein großes Privileg in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten. Mit dem See und den bewaldeten Hügeln rundum haben wir es hier in Wörthsee besonders gut. Abwechslungsreiche Spaziergänge in schöner Natur bringen Erholung und lassen einen das Eingesperrtsein vergessen. Umso schlimmer ist es, wenn man miterleben muss, wie mit dieser Natur völlig hirnlos und brutal umgegangen wird, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hätte. Zerstörung der Umwelt – und das in Zeiten, wo inzwischen wirklich jeder kapiert haben sollte, was das für die Zukunft unserer Kinder und der Menschheit insgesamt bedeutet … Es ist unfassbar!

zum
Beitrag
Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag
Buchcover Resto qui

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Den alten Kirchturm, der aus dem Wasser des Reschensees an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol ragt, haben viele schon gesehen und fotografiert. In dem spannenden Roman »Resto qui« (»Ich bleibe hier«) schildert der Autor durch die Stimme seiner Protagonistin Trina die akribisch recherchierten Hintergründe der Geschichte, die sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Karin Mager bei Der Putz bröckelt
  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Doja Muggenthaler bei Der Putz bröckelt
  • Der Putz bröckelt - EigenSinn bei Es wintert so schön!

Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung