• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnHobbyDas Buch
Ein Buch schreiben - wie geht das? Foto:

Irgendwann mal ein Buch zu schreiben war immer schon mein Wunsch

Das Buch

1 Kommentar
Autorin: Ulrike

Vor fünf Jahren hatte ich im März einen Skiunfall. Mein Bein hatte sich im Skischuh verdreht, der linke Knöchel war gebrochen. Operation in der Schweiz. Danach verbrachte ich viele Wochen einbeinig auf Krücken und vor allem im Sessel sitzend.
Schon einige Zeit vorher hatte ich mir diverse Bücher zum Thema Kreatives Schreiben besorgt. Seit Schulzeiten war Schreiben meine Leidenschaft, für Aufsätze bekam ich immer gute Noten, vor allem, wenn sie von vorn bis hinten erfunden waren. Ein richtiges Buch zu schreiben war ein Wunsch, dessen Erfüllung ich immer auf einen Zeitpunkt verschoben hatte, der nie kam: viel Freizeit. Aber auch eine Geschichte, die von mir geschrieben werden wollte, war nicht in Sicht. Als ich so in meinem Sessel saß und in all den Schreib-Ratgebern blätterte, war sie plötzlich da, die Geschichte. Da stand sie fix und fertig vor meinem inneren Auge. Sofort fing ich mit dem Schreiben an, die Sätze flossen wie von allein in die Tasten, ein Kapitel reihte sich an das andere.

Dann kam die Zeit, wo ich die Krücken weglegen konnte und wieder ins Büro humpelte. Und mein Buch blieb liegen, unvollendet, mahnend. Aber der Schreibfluss war unterbrochen. Abends nach einem langen Arbeitstag ging nichts mehr, an den Wochenenden war zu viel Anderes zu erledigen. Dann kam Weihnachten, ein Kurzurlaub in Südtirol. Vor dem Abendessen noch schnell eine Runde Schwimmen im Freiluftpool. Gefrorene Nässe am Boden, ein kleiner Ausrutscher, Sturz und stechender Schmerz im rechten Knöchel. Der Röntgenbefund am nächsten Tag bestätigt, was ich einfach nicht glauben will: Knöchelbruch, diesmal rechts. Zweimal in einem Jahr!
Heimfahrt, wieder OP, wieder Metallteile, Nägel, Krücken, wieder wochenlanges Stillsitzen im Sessel. Aber hurra! auch wieder Zeit und Muße, mich meinem Buch zu widmen. Die Zeit vergeht wie im Flug, der Roman wächst und gedeiht. Zwei Drittel sind geschafft, samt immer und immer wieder Lesen, Korrigieren, Ändern, Zweifeln.

Auch diese Schreibphase geht vorüber, ohne dass das Buch beendet ist. Weitere, kürzere Schreibphasen folgen nach den beiden OPs, bei denen das Metall erst aus dem linken, dann aus dem rechten Knöchel entfernt wurde. Und das Buch ist immer noch nicht fertig. Doch dank meines kürzlichen Eintritts ins Rentnerdasein sehe ich nun die erhoffte Muße auf mich zuzukommen. Vielleicht schaffe ich es nun, dieses Buch endlich fertig zu schreiben? Und dann?
Eigentlich habe ich es nur für mich geschrieben. So wie man Pullover und Jacken strickt, die man dann nie trägt, weil sie einfach zu selbstgemacht aussehen. Trotzdem hat das Stricken Spaß gemacht. Genau so ist es mit dem Buch. Ich glaube nicht, dass ich es jemals irgendjemandem zu lesen geben werde.

Aber vielleicht schreibe ich es einfach erst mal fertig.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Wer stehen bleibt, hat schon verloren

Ein Film als Metapher für das Leben

Wer stehen bleibt, hat schon verloren

JETZT
LESEN
Das Zufriedenheits-U

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

JETZT
LESEN
Herbst

Immer mehr meine Jahreszeit

Herbst

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. Ich hab keine Zeit! - EigenSinn sagt:
    10. Oktober 2020 um 19:06 Uhr

    […] seit Wochen, nein, Monaten, sogar Jahren …  Immer wieder fasse ich den festen Vorsatz,  mein Buchprojekt › endlich abzuschließen, aber ich schaffe es nicht. Warum nur? Wo mir dieses Thema doch so […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung