• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücher»Werden Sie alt – es lohnt sich!«
Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

1 Kommentar
Autorin: Ulrike

Das Titel-Zitat stammt von Heinz Rühmann, der diesen Satz 91-jährig als Stargast in Thomas Gottschalks Sendung »Wetten dass …« dem Publikum zugerufen haben soll.
Es steht am Ende des Buchs »Ziemlich beste Alte – Best-Ager geben Gas« der Eigenlebenden Cornelia von Schelling. Sie erzählt darin die Geschichten von zehn Personen 60plus, die sich nach dem Ende ihres Arbeitslebens früher oder später die bange Frage stellen:
und was tu ich jetzt mit all der freien Zeit?

Nach der ersten Euphorie (ab jetzt Freizeit für immer und ewig!) stellt sich für manche Rentner nach einer Weile heraus, dass die Hobbys und Vergnügungen, die sie sich für den dritten Lebensabschnitt vorgenommen haben, doch nicht unbedingt das sind, was sie auf Dauer zufrieden macht. Und dann kommt früher oder später der Moment, wo sie auf die Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung gehen.

Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler
Buchcover »Ziemlich beste Alte«. Foto: Ulrike Ziegler

Was tun mit all der freien Zeit?

Cornelia von Schelling hat für ihr Buch Personen getroffen, die mit den verbleibenden Jahren ihres Lebens etwas anfangen möchten, das ihren Interessen und Vorstellungen entspricht und gleichzeitig anderen Menschen zugute kommt. Das Gefühl, anderen zu helfen und damit zugleich sich selbst zu verwirklichen, stärkt das Selbstbewusstsein und die eigene Lebenskraft.

Die Protagonist*innen im Buch kommen aus den verschiedensten Berufen, und auffallend ist, dass das, womit sie den dritten Lebensabschnitt sinnvoll gestalten, mit ihrem früheren Leben oft nicht viel zu tun hat.

Starke Protagonist*innen

Da ist zum Beispiel Friedrich, der ehemalige Ingenieur, der in einem Seniorenwohnheim den alten Menschen mit Musik, Zauberei und seiner Sammlung ungewöhnlicher Gegenstände den tristen Alltag verschönt und sie glücklich macht.

Oder Hanna, die früher bei einer Frauenzeitschrift gearbeitet hat und die sich, gleich nachdem sie in den Ruhestand ging, nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit umgesehen hat, ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, was für sie das Richtige sein könnte.
Durch Zufall ist sie an die Betreiber der Münchner Tafel ›› geraten. Seitdem setzt sie sich dort ein, bei Wind und Wetter, kämpft mit Müdigkeit und körperlicher Überlastung und mit bürokratischen Hürden. Sie hat aber auch ein offenes Ohr für die persönlichen Probleme der Bedürftigen, was für sie emotional zwar manchmal belastend ist, ihr aber auch ein Gefühl der Sinnhaftigkeit gibt.

Und da ist Rita, die einst als Psychotherapeutin gearbeitet hat und die sich jetzt um die oft traumatisierten Kinder in einer Flüchtlingsunterkunft kümmert, mit ihnen Hausaufgaben macht, spielt und tanzt und ihnen so ein Stückchen Normalität ermöglicht.

Und dann ist da der ehemalige Anwalt Michael, der in seiner Freizeit immer schon gern an Fahrrädern herumgeschraubt hat. Er hat im Alter eine Fahrradwerkstatt in einem großen Flüchtlingslager aufgebaut, wo er täglich alte, kaputte Räder wieder instand setzt und den Flüchtlingen dort zur Verfügung stellt.

Der Erkenntnisgewinn

Dies sind nur ein paar Beispiele von Menschen, die die Autorin befragt hat zu ihrer Motivation und zu den Auswirkungen, die ihr Engagement auf ihr eigenes Leben und ihr Befinden hat.
Alle lesen sich sehr spannend, bei dem einen oder anderen denkt man: »Ja, das könnte ich mir auch so vorstellen« oder »Oh nein, dazu wäre ich nie in der Lage!«

Mutig finde ich, wie die Autorin zu Beginn des Buches offen und schonungslos über ihre früheren Vorurteile über das Altsein schreibt und ihre persönlichen Schwierigkeiten mit den Zeichen des eigenen Älterwerden schildert. (Ich könnte mir vorstellen, dass manche Leser*innen sich hier wiedererkennen …)
Und dass sie nach den Gesprächen mit ihren Protagonisten zu der Erkenntnis gelangt ist: »Niemand soll behaupten, das Alter sei nichts wert. Niemand.«

Ganz im Sinne von Heinz Rühmanns Aussage im Jahr 1994.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Elf Alte Marillen in Wien – tandaradei!

Wie moderne Technik und alter Schnaps sich zur kreativen Inspiration vereinigten

Elf Alte Marillen in Wien - tandaradei!

JETZT
LESEN
Mein neues Leben als Servicekraft

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

JETZT
LESEN
»Resto qui – Ich bleibe hier«

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. Ziemlich beste Alte - eigenleben.de sagt:
    19. Mai 2023 um 19:17 Uhr

    […] Buch »ZIEMLICH BESTE ALTE – Best-Ager geben Gas« las. Sie erzählt darin die Geschichten von zehn Personen ‹‹ , die sich nach dem Ende ihres Arbeitslebens die bange Frage stellen:
 und was tu ich jetzt mit […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung