• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücher»Resto qui – Ich bleibe hier«

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Den alten Kirchturm, der aus dem Wasser des Reschensees an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol ragt, haben viele schon gesehen und fotografiert. In dem spannenden Roman »Resto qui« (»Ich bleibe hier«) schildert der Autor durch die Stimme seiner Protagonistin Trina die akribisch recherchierten Hintergründe der Geschichte, die sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt.

Autorin: Ulrike

Jeder, der schon mal über den Reschenpass ›› nach Südtirol gefahren ist, kennt das Bild, das auf dem Cover des Romans »Resto qui« (deutscher Titel: »Ich bleibe hier«) zu sehen ist. Es ist das Foto eines Kirchturms aus dem 14. Jahrhundert, der aus dem Wasser des Reschensees ragt. Ein Bild, das an die surreale Kunst von René Magritte denken lässt.

Oft sieht man in Bussen herangekarrte Touristen hier Schlange stehen, um vom Steg aus ein Selfie mit dem gefluteten Kirchturm im Hintergrund zu machen.

Buchcover Resto qui
Buchcover »Resto qui«. Foto: Ulrike Ziegler

Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem Bild?

Auch der in Italien sehr erfolgreiche Mailänder Autor Marco Balzano (geb. 1978) ist im Sommer 2014 hier vorbeigekommen. Selfies haben ihn jedoch nicht interessiert.
Ihn hat vielmehr die Frage fasziniert, welche Geschichte hinter dem versunkenen Kirchturm und den mit ihm überfluteten Dörfern Reschen und Graun steht. Und diese Frage hat ihn nicht mehr losgelassen.
Über Jahre ist er immer wieder in das Grenzgebiet zwischen Tirol und Südtirol zurückgekehrt, hat alles studiert, was er über das Schicksal der beiden Bergdörfer in Erfahrung bringen konnte, hat letzte Zeitzeugen befragt.

Und die historischen Details, die er akribisch zusammengetragen hat, sind in seinen Roman »Ich bleibe hier« eingeflossen. Er erzählt darin die Geschichte einer fiktiven Familie, die es so gegeben haben könnte und die stellvertretend für all die Bewohner der beiden Bergdörfer steht, die sich gegen die Zerstörung ihrer Heimat bis zuletzt gewehrt haben.

Ein Bericht aus der Sicht der Ich-Erzählerin

Der Autor läßt seine Protagonistin Trina, eine junge Lehrerin aus Graun, über die Geschichte der Familie und damit zugleich des Dorfes berichten.
Wie in einem langen Brief an die abwesende Tochter Marica, die als kleines Mädchen 1939 von Verwandten nach Deutschland entführt worden ist, läßt er Trina im Rückblick schildern, was der Familie seit ihrem Verschwinden zugestoßen ist.
Sie erzählt von der jahrelangen verzweifelten Suche der Eltern nach dem verlorenen Kind, vom Krieg, der auch in die abgelegenen Bergdörfer Südtirols viel Leid gebracht hat und vor dem sich Trina und ihr Mann Erich, der den Kriegsdienst für die Faschisten verweigert, in ein Versteck hoch oben in den Bergen flüchten.

Jeder Widerstand gegen das Staudammprojekt ist zum Scheitern verurteilt

Und sie erzählt, wie nach Kriegsende das Projekt der Italiener, zwei Seen im Langtauferer Tal zu stauen, entgegen der Hoffnung der Talbewohner fortgesetzt wird. Wie sie und ihr Mann versuchen, zusammen mit anderen Gleichgesinnten, unter Gefahr für Leib und Leben Widerstand gegen eine skrupellose Obrigkeit zu leisten, umsonst.
Der Staudamm wird gebaut. Ohne Vorwarnung durch die Behörden werden die Dörfer schließlich geflutet und die Bewohner müssen sich im letzten Moment in die für sie als Ersatz an höherer Stelle gebauten Baracken flüchten.
Das blühende und idyllische Tal, in dem die Bergbauern seit Jahrhunderten gelebt und gearbeitet haben, ist unwiederbringlich verloren.

Ein komplexes Thema, in einfacher Sprache erzählt

Balzano erzählt in einfachen, klaren, der Sprache seiner Protagonisten angepassten Worten über ein großes und überaus komplexes Thema. Es geht in dem Roman nicht nur um die Geschichte einer Familie, es geht auch um die Geschichte eines Kriegs und einer Gesellschaft, und es geht um nicht weniger als die Geschichte Europas im letzten Jahrhundert.

Ich fand das Buch mitreißend und überaus spannend zu lesen. Es ist unfassbar, wie unmenschlich mit den Bewohnern dieses Tals umgesprungen wurde, erst bei der erzwungenen Italianisierung Südtirols und dann beim gnadenlosen Akt der Flutung.

Und wenn man am Ende erfährt, dass der Staudamm nicht einmal genug Energie liefert, um den Bedarf der umliegenden Siedlungen zu decken, so dass diese Strom aus Frankreich zukaufen müssen, wird die Absurdität dieses Projektes, das so vielen Menschen Unglück gebracht hat, in ihrem ganzen Ausmaß offensichtlich.

Ein Zeichen der Versöhnung

Ich habe dieses faszinierende Buch im Original gelesen. Es hat in Italien und Frankreich verschiedene Preise gewonnen – zu Recht, wie ich finde!
Die deutsche Übersetzung von Maja Pflug ist am 1. Juli 2020 im Diogenes Verlag unter dem Titel »Ich bleibe hier« ›› erschienen.

Dass Balzano als Italiener die Geschichte von Graun erzählt, wurde in Südtirol übrigens als Zeichen der Versöhnung verstanden.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

привет! – Hallo!

Sprachen lernen gegen das Vergessen

привет! - Hallo!

JETZT
LESEN
Gemütlich den Kanal entlang schippern

Hausbootreisen auf dem Canal du Centre

Gemütlich den Kanal entlang schippern

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag
Schneelandschaft mit Bäumen. Foto. Ulrike Ziegler

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

Auf dem Land zu leben ist ein großes Privileg in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten. Mit dem See und den bewaldeten Hügeln rundum haben wir es hier in Wörthsee besonders gut. Abwechslungsreiche Spaziergänge in schöner Natur bringen Erholung und lassen einen das Eingesperrtsein vergessen. Umso schlimmer ist es, wenn man miterleben muss, wie mit dieser Natur völlig hirnlos und brutal umgegangen wird, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hätte. Zerstörung der Umwelt – und das in Zeiten, wo inzwischen wirklich jeder kapiert haben sollte, was das für die Zukunft unserer Kinder und der Menschheit insgesamt bedeutet … Es ist unfassbar!

zum
Beitrag
Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag

Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?

Ich hab keine Zeit!

Die Zeit rast dahin, schon wieder ist es Abend und noch längst ist nicht geschafft, was ich heute alles erledigen wollte. Wie kommt das eigentlich? Wieso wache ich morgens auf mit dem Kopf voller Dinge, die ich tun will, um dann abends festzustellen, dass ich davon nur einen Bruchteil hinbekommen habe! Hier ein Versuch, mal aufzulisten, was mich alles daran hindert, mein (Wunsch)-Soll zu erfüllen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Karin Mager bei Der Putz bröckelt
  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Doja Muggenthaler bei Der Putz bröckelt
  • Der Putz bröckelt - EigenSinn bei Es wintert so schön!

Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung