• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnKulturChartres – reloaded
Die Figuren über dem Königsportal der Kathedrale von Chartres. Foto: Stephan Bleek
Die Figuren über dem Königsportal der Kathedrale von Chartres. Foto: Stephan Bleek

Eine Wiederbegegnung mit der Kathedrale meines Herzens

Chartres – reloaded

Vor vielen Jahren haben wir für die ARD-Reihe "Schauplätze der Weltkulturen" einen einstündigen Film über die Kathedrale von Chartres gedreht. Mehrere Wochen haben wir dafür in und um dieses herausragende Beispiel hochgotischer Baukunst verbracht. Es war eine ganz besondere Erfahrung. Vor kurzem haben wir dort Station gemacht, um die Eindrücke von damals wieder zu beleben – doch es kam ganz anders.

4 Kommentare
Autorin: Ulrike

Im Juni sind wir, wie jedes Jahr, zu dem Dokufilm-Festival “Sunny Side of the Doc” in La Rochelle gefahren, um dort neue Filmprojekte zu präsentieren.
Diesmal haben wir unterwegs in Chartres Station gemacht, aus nostalgischen Gründen. Wir haben dort nämlich vor vielen Jahren – es war 1995 – einen Film für die ARD-Reihe „Schauplätze der Weltkulturen“ gemacht. Das Thema war die Kathedrale von Chartres und die Gotik.

Wir hatten den Auftrag von einem Redakteur übernommen, der an dem Projekt nicht mehr weiter arbeiten wollte oder konnte. Mein erster Gedanke damals war: eine ganze Stunde nur über eine Kirche – wie soll das gehen?

Und es ging. Sehr gut sogar! (Hier einige Bilder aus unserem Film ›› – leider nicht in der besten Auflösung, aber einen kleinen Eindruck geben sie trotzdem.)

Wir haben Wochen in der Kathedrale zugebracht

Damals waren Recherche- und Drehzeiten beim Fernsehen noch nicht so radikal gekürzt wie heute. Das bedeutete, dass wir Wochen in und um die Kathedrale verbracht haben.
Und ich kann sagen, dass die Arbeit an diesem Projekt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen während meiner Zeit als Filmemacherin gehört.
Warum? Ich bin nicht besonders religiös, und doch hat mich der Aufenthalt in dieser Kirche damals tief berührt.
Das mag zum einen daran liegen, dass während der Dreharbeiten mein Bruder schwer erkrankt ist und dann auch starb. Irgendwie habe ich mich in dieser emotional sehr schwierigen Zeit in dem riesigen und doch intimen Raum beschützt und gehalten gefühlt.
Aber das war es nicht allein.
Schon vor diesen traurigen persönlichen Erlebnissen hatte der Aufenthalt an diesem Ort für mich etwas Magisches.

Die Westfassade der Kathedrale von Chartres. Foto: Ulrike Ziegler
Die unterschiedlichen Türme der Kathedrale von Chartres finde ich besonders reizvoll. Foto: Ulrike Ziegler

Die Kathedrale von Chartres wurde in ihrer heutigen Form zwischen 1194 und 1260 errichtet – in erstaunlich kurzer Zeit also, nachdem mehrere Vorgängerbauten durch Brände zerstört worden waren. Weithin sichtbar liegt sie auf einem Hügel über der Stadt.  Schon in vorchristlicher Zeit soll es an dieser Stelle eine heidnische Kultstätte gegeben haben. Und irgendwie ist tatsächlich eine besondere Ausstrahlung dieses Ortes spürbar.

Die unterschiedlichen Türme machen die Kathedrale unverwechselbar

Auffallend sind die unterschiedlichen Türme: die spätgotische Spitze des Nordturms im “Flamboyant”-Stil wurde erst nach 1500 auf die ursprüngliche Basis aufgesetzt. Die ungleichen Türme machen die Westfassade unverwechselbar und – jedenfalls für mich – besonders reizvoll.

Die gotischen Die gotischen Statuen an den Portalen der Kathedrale sind gut erhalten. Foto: Stephan Bleek
Die gotischen Statuen an den Portalen sind erstaunlich individuell gestaltet. Foto: Stephan Bleek

Einen tiefen Eindruck haben auch die gotischen Statuen an den Portalen in mir hinterlassen. Auf den ersten Blick wirken sie vielleicht etwas fremd und steif, doch wenn man genau hinsieht – und dafür hatten wir damals reichlich Zeit – kann man feine Details im Faltenwurf der Gewänder, im Schmuck, ja sogar individuelle Züge in den Gesichtern der Figuren erkennen, wie sie in der Kunst der Gotik eigentlich eher selten zu finden sind.

Die Glasmalereien der Kathedrale sind weithin berühmt. Foto: Stephan Bleek
Die Glasmalereien der Kathedrale sind weithin berühmt. Foto: Stephan Bleek

Im Innern der Kathedrale sind die herrlichen Glasmalereien mit dem berühmten Chartreser Kobaltblau fast alle original erhalten. Mächtige kantonierte Pfeiler tragen das hohe Gewölbe und gliedern das gotische Kirchenschiff in wechselndem Rhythmus.
Das Labyrinth im Boden des Mittelschiffs ist eines der wenigen, die bis heute erhalten sind. Es war und ist ein Anziehungspunkt für die Besucher. Andächtig schreiten sie die Windungen ab, die den Lebensweg des Menschen symbolisieren sollen.

Das Labyrinth im Boden des Mittelschiffs ist eines der wenigen erhaltenen in Frankreich. Foto: Ulrike Ziegler
Das Labyrinth im Boden des Mittelschiffs ist eines der wenigen erhaltenen in Frankreich. Foto: Ulrike Ziegler

All die Jahre, die seit unserem Filmprojekt vergangen sind, war die Kathedrale von Chartres für mich das eindrucksvollste christliche Bauwerk, das ich bisher gesehen,  eigentlich – im wahrsten Sinne des Wortes – erlebt habe.
Nun also wollten wir überprüfen, ob die alte Faszination noch wirkt.

Die restaurierte Kirche wirkt wie ein Schaustück aus Disney-World

Doch leider wurden wir enttäuscht!
Die Kirche ist in den letzten Jahren restauriert ›› worden und sie hat – zumindest für uns – sehr viel von ihrem alten, Ehrfurcht gebietenden Flair verloren:

Das restaurierte Kirchenschiff wirkt artifiziell und hat kein Flair mehr. Foto: Stephan Bleek
Das restaurierte Kirchenschiff wirkt artifiziell und hat kein Flair mehr. Foto: Stephan Bleek

Die mittelalterliche Patina ist nach den putzwütigen Attacken der Restaurateure verloren gegangen. Der dunkle Innenraum, in dem die wunderbaren Fenster so besonders zur Geltung kamen, ist brutal aufgehellt, die riesigen Pfeiler sind sogar mit einer weißen, kalkartigen Farbschicht übermalt! Angeblich, um den Stein gegen die schwefelhaltigen Ausdünstungen der Touristenmassen zu schützen!
Jahrhunderte hatte das Bauwerk unbeschadet überstanden, in Würde war es gealtert.
Und jetzt wirkt es wie ein Schaustück aus Disney-World, grell, ohne Ausstrahlung, ohne Geheimnis!
Nur die Seitenschiffe sind noch unrenoviert und mit der alten Patina erhalten. Hier sticht der Unterschied zur „neuen“ Kathedrale besonders ins Auge.
Und, als sei die Kirche mit der unsensiblen Restaurierung erst interessant geworden, schieben sich heute die Menschenmassen durch das Bauwerk, stauen sich vor dem Labyrinth, schwatzen, lachen, machen Selfies ….

Die Kathedrale hatte uns damals tiefe Einblicke in ihr Innerstes erlaubt

Nein, das ist nicht mehr „unsere“ Kathedrale. Vor nun bald 25 Jahren waren wir dort fast immer allein, konnten  die Athmospäre des Raums, seine Stielle auf uns wirken lassen.

Damals durften wir für die Dreharbeiten hoch oben am Dach entlang laufen. Foto: Ulrike Ziegler
Damals durften wir für die Dreharbeiten hoch oben am Dach entlang laufen. Foto: Ulrike Ziegler

Damals hat uns die Kathedrale tiefe Einblicke in ihr Innerstes erlaubt. Wir durften außen auf dem schmalen Steg um das Dach herum laufen, im Dachstuhl und in den Glockentürmen drehen, und in der Krypta, vor der man damals noch nicht anstehen musste.
Das Labyrinth haben wir für unsere Filmaufnahmen noch von den Stühlen frei räumen müssen, die für die Betenden dort standen. Heute ist es unter den Menschenmassen, die darauf im Kreis laufen, kaum noch zu sehen.

Und ein ganz besonderes Ereignis haben wir damals zum Abschluss der Filmaufnahmen erlebt: wir haben die alljährliche internationale Pfingstwallfahrt der Jugendlichen von Paris nach Chartres gedreht. Sternförmig sahen wir sie über das flache Land in Gruppen auf die Kirche zulaufen.
Und als der ganze gewaltig hohe Raum der Kirche gefüllt war mit jungen Menschen, die dicht gedrängt bis zum Altar auf dem Fußboden saßen und beteten und sangen, war das zutiefst ergreifend.

Die Kathedrale liegt weithin sichtbar auf einem Hügel üb er der Stadt. Foto: Ulrike Ziegler
Die Kathedrale liegt weithin sichtbar auf einem Hügel über der Stadt. Foto: Ulrike Ziegler

Das Kapitel Chartres ist nun abgehakt

Als wir Chartres in Richtung La Rochelle verließen, waren unsere Eindrücke und Gefühle zwiespältig: einerseits waren wir enttäuscht, wieviel an Ausstrahlung dieser einst so wunderschöne gotische Sakralbau durch die unsensible Restaurierung eingebüßt hat. Andererseits waren wir doch froh, dass wir diesen Abstecher gemacht hatten. Er hat uns an eine Zeit voll schöner Erlebnisse erinnert, die wir genauso im Gedächtnis behalten wollen.

Die berühmte Rosette der Kathedrale von Chartres. Foto: Stephan Bleek
Die berühmte Rosette der Kathedrale von Chartres. Foto: Stephan Bleek
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Poltisch im Internetz

„Auhwehzwick 2.0“

Poltisch im Internetz

JETZT
LESEN
Die neue Freiheit

Manchmal muss man erst lernen, die Freiheit des Rentnerdaseins zu lernen

Die neue Freiheit

JETZT
LESEN
Das Baby ist tot

Das spannende Psychogramm einer Kindsmörderin

Das Baby ist tot

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Anne Temme schreibt

    26. August 2019 at 23:27

    Liebe Ulrike,
    Vor wenigen Tagen waren wir in Amiens und in Rouen. Während die Kathedrale von Rouen noch alt und ehrwürdig erscheint, hat man bei der Restaurieung der Fassade in Amiens wohl auch ein wenig zu viel des Guten getan . Das Ergebnis zeigt eine ungewöhnlich glatte und auch zu helle Fläche. Wenn ich an die Restaurierungsarbeiten in Köln denke, die wohl nie aufhören, so erscheinen sie mir doch behutsamer und rücksichtsvoller dem jahrhundertealten Dom gegenüber.
    Zurück zu Deinem Bericht über Chartres, auch für mich war Chartres immer die ganz besondere Kathedrale, im Innern dunkel , was das intensive Blau in den wunderschönen Kirchenfenstern noch betonte. Amiens und auch Reims waren dagegen immer heller.Jedes dieser Bauwerke hat einen ganz eigenen Charakter Meiner Meinung nach, sollten diese Besonderheiten erhalten bleiben. Aber die Architekten und Wissenschaftler sehen das wohl anders als die einfachen Kunstfreunde.
    Über Deinen nächsten Beitrag freue ich mich jetzt schon.
    Annemarie

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      27. August 2019 at 10:14

      Liebe Anne, ich freue mich, dass du das übereifrige Restaurieren genauso kritisch siehst wie ich. Wir haben in Chartres mit einigen Touristen darüber gesprochen, und die meisten waren ebenso enttäuscht wie wir.

      Antworten

Trackbacks

  1. 100 Jahr – wunderbar! - EigenSinn sagt:
    11. August 2019 um 13:31 Uhr

    […] und sind dann nach Köln zur Grimme-Online-Preisverleihung ›› weitergereist, um von da über Chartres › zu einem Filmfestival nach La Rochelle an der französischen Atlantikküste zu […]

    Antworten
  2. Wiedersehen mit Walter - EigenSinn sagt:
    6. Januar 2020 um 12:58 Uhr

    […] besondere Musik gemacht. Mit seiner Drehleier hat er auf unserer Hochzeit aufgespielt, für unseren Film › über die Kathedrale von Chartres haben wir ihn als mittelalterlichen Bänkelsänger engagiert. […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag
Buchcover Resto qui

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Den alten Kirchturm, der aus dem Wasser des Reschensees an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol ragt, haben viele schon gesehen und fotografiert. In dem spannenden Roman »Resto qui« (»Ich bleibe hier«) schildert der Autor durch die Stimme seiner Protagonistin Trina die akribisch recherchierten Hintergründe der Geschichte, die sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt.

zum
Beitrag

Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?

Ich hab keine Zeit!

Die Zeit rast dahin, schon wieder ist es Abend und noch längst ist nicht geschafft, was ich heute alles erledigen wollte. Wie kommt das eigentlich? Wieso wache ich morgens auf mit dem Kopf voller Dinge, die ich tun will, um dann abends festzustellen, dass ich davon nur einen Bruchteil hinbekommen habe! Hier ein Versuch, mal aufzulisten, was mich alles daran hindert, mein (Wunsch)-Soll zu erfüllen.

zum
Beitrag
Professorfigur-aus-Gummi

Meine Erfahrungen mit der Entfernung eines Basalioms

Cremt.Euch.Ein.

Zuerst habe ich es nicht glauben wollen: dieses Löchlein auf meinem Nasenrücken soll Teil eines bösartigen Hauttumors sein und muss entfernt werden? Und doch ist es wahr und alles Verdrängen hilft nichts. Die OP findet statt. Die Heilung zieht sich, es ist ein große Wunde. Keine schöne Erfahrung! Deshalb: Wartet nicht ab! Je früher ihr bei der Diagnose Basaliom etwas unternehmt, umso besser, in jeder Hinsicht.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux - EigenSinn bei Erde zu Erde
  • Ich hab keine Zeit! - EigenSinn bei Das Buch
  • Ulrike bei Cremt.Euch.Ein.
  • Karin bei Cremt.Euch.Ein.
  • Ulrike bei Cremt.Euch.Ein.

Archiv

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung