• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesMy Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

1 Kommentar
Autorin: Ulrike
Ein Haus, in dem man alle Räume kennt, ist nicht wert, bewohnt zu werden.

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Wie vor einiger Zeit in diesem Blog berichtet, haben wir unsere Wohnung in München verkauft. Seitdem sind wir auf der Suche nach einer neuen Bleibe außerhalb der Stadt.
Nun haben wir von kurzem über private Beziehungen vom Verkauf einer ehemaligen „Zwergschule“ auf dem Land erfahren. Wir haben uns das Haus angesehen und waren sofort begeistert. Das Gebäude aus den 1890er Jahren ist wunderschön renoviert, es ist voller liebevoller Details, es atmet Geschichte, es ist sehr geräumig, es hat einen hübschen Garten, in dem eine herrliche alte Fichte steht.

Aber: es liegt mitten in der Pampa, um nicht zu sagen, am A … der Welt. In einem kleinen Weiler, 850 Meter über dem Meer. Es gibt keinen einzigen Laden, keine öffentlichen Verkehrsmittel. Das heißt, ohne eigenes Auto geht gar nichts. Das nächste Dorf liegt in der einen Richtung 3 km weg, mit dem Fahrrad gut zu erreichen, wenn das Wetter mitspielt (im Winter gibt es hier viel Schnee). In der anderen Richtung ist das nächste Dorf 5 km entfernt. Dorthin führt die Straße steil bergab. Das bedeutet, auf dem Heimweg muss man das mit den Einkäufen beladene Fahrrad schieben. Oder eben das Auto nehmen.

Foto: Google Earth

Wir waren jetzt dreimal dort und haben keinen Menschen gesehen. Das muss nichts heißen. Man kann die Menschen gezielt aufsuchen, nachbarschaftliche Kontakte knüpfen.

Gegenüber vom Haus gibt es eine hübsche kleine Kirche mit Friedhof, auf dem noch viel Platz ist. Daneben einen etwas heruntergekommenen Bauernhof, in dem ein einsamer Bauer ums Überleben kämpft. Dann noch ein riesiges leerstehendes Pfarrhaus, das langsam verfällt, einen weiteren Bauernhof und verstreut ein paar andere Häuser. Vielleicht zwanzig, alle zusammen.

Einsamkeit pur.

Kann auch schön sein. Auf jeden Fall das absolute Kontrastprogramm zum Stadtleben, eine Erfahrung, die man machen und, falls es doch nicht passt, auch wieder aufgeben kann. Wenn wir 40 oder auch 50 wären – kein Thema! Aber in unserem fortgeschrittenen Alter …

Es ist wirklich ein sehr schönes Haus, im reizvollen Ostallgäuer Voralpenland gelegen. München ist mit dem Auto in knapp eineinhalb Stunden zu erreichen. Per Bahn ist es komplizierter und dauert um einiges länger.
Um die schöne Landschaft zu genießen, muss man erst ein Stück ums Eck gehen, denn vom Standpunkt des Hauses gibt es keine Aussicht.
Doch das Haus selbst ist ein Schmuckstück, und  stünde es nicht an diesem gottverlassenen Ort, wäre es sicher unerschwinglich. Der völlig überhitzte aktuelle Wohnungsmarkt läßt grüßen. Es ist aber auch ein Liebhaberojekt, und damit ist der Markt im Fall eines Wiederverkaufs recht beschränkt.

Wir sehen uns auch nach Alternativen um. Doch was sonst so im Angebot ist, ist entweder krottenscheußlich oder unbezahlbar.

Was tun? Die Entscheidung ist schwer, sie kostet uns schlaflose Nächte. Mal sagen wir, das ist es! Dann wieder sind die Fragezeichen bedrohlich groß.

Im Sinne von Lampedusas Spruch müssten wir es tun. Den Sprung ins Ungewisse wagen. Es wäre eine Erfahrung mehr, im besten Fall eine Bereicherung. Vielleicht aber auch ein Fehler? Was ist bei Krankheit, altersbedingten Einschränkungen, Gebrechlichkeit? Wer weiß schon, was kommt. Soll man wegen solcher Unwägbarkeiten, die im Grunde das ganze Leben begleiten, immer nur das Bekannte, Gesicherte wählen?

Möglicherweise gibt uns das Schicksal ja einen Wink, der uns sagt, was zu tun ist.

 

 

 

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

La vie est belle!

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

JETZT
LESEN
Der Putz bröckelt

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

JETZT
LESEN
Das Autochen

Erste Erfahrungen mit einem e-Auto

Das Autochen

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. Volkskrankheit Einsamkeit? - EigenSinn sagt:
    22. Januar 2018 um 20:20 Uhr

    […] Jahres über ein Leben weit draußen auf dem Land nachgedacht haben. Ich habe darüber in einem Blogbeitrag berichtet. Dort draußen, weitab von jeder „Zivilisation“ keine Ansprache zu haben und zu […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Französische Serviette als Dekoration. Foto: Ulrike Ziegler

Jacques’ Käseparty – französische Lebensart in Seefeld

La vie est belle!

Unsere französische Konversationsgruppe ist zu einer privaten Käse-Degustation bei einem unserer Mitglieder eingeladen worden. Es war ein überaus genussvolles Erlebnis!

zum
Beitrag
Das Goldmund Quartett. Foto: Ulrike Ziegler

Das Goldmund Quartett hat in Wörthse ein Konzert gegeben

Musiker von Weltruf hier bei uns!

Neulich sind wir spontan in die Aula der Wörthseer Grundschule gegangen, um ein weltbekanntes Streichquartett zu hören. Es war großartig!

zum
Beitrag
Buchtitel Radisch und Butor. Foto: Ullrike Ziegler

Ein großartiges Buch von Michel Butor

Paris-Rom oder Die Modifikation

Ich hatte noch nie von ihm gehört, obwohl er einer der wichtigsten Autoren des Nouveau Roman war: Michel Butor. Entdeckt habe ich ihn in einem Buch von Iris Radisch. Sie hat mit Michel Butor ein »Lebensendgespräch« geführt, das meine Neugier geweckt hat. Ich hab mir das Buch gekauft – und es hat mich beistert!

zum
Beitrag
Kleine Maus in der Falle. Foto: Ulrike Ziegler

Im Mäuseparadies

Aus die Maus?

Seit ein paar Wochen haben wir Mäuse auf unserem Balkon. Und die stellen uns vor einige Fragen: Wie sind sie da raufgekommen? Sobald wir eine gefangen haben, kommt eine neue … wie kann das sein? Und wann hört diese Invasion auf? Wir üben uns in Geduld …

zum
Beitrag

Kommentare

  • Doulas sind Hebammen für die Seele - eigenleben bei Das Alter ist nur eine Zahl
  • La vie est belle! - EigenSinn bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Ulrike bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • dodo lazarowicz bei Paris-Rom oder Die Modifikation
  • Ulrike bei Aus die Maus?

Archiv

  • November 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • September 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Adoption Alter Ausstellung Beziehung Buch Chartres Dokumentarfilm Einsamkeit Eltern Emotionen Erfolgserlebnis Familie Film Gefühl Genuss Gesundheit Herbst Kindheit Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Liebe Ligurien München Natur Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Sport Stress Südtirol Tod Tourismus Training Urlaub Wald Wandern Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung