• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnunterwegs100 Jahr – wunderbar!
Die liebevoll geschmückte Festtafel am Strand. Foto: Stephan Bleek.
Die liebevolle geschmückte Geburtstagsfesttafel am Strand. Foto: Stephan Bleek

Ein ganz besonderes Geburtstagsfest in Apulien

100 Jahr – wunderbar!

Zwei "runde" Geburtstagskinder haben Familie und Freunde in den italienischen Süden zum Feiern geladen – und alle sind gekommen! Die lange Reise dorthin war für uns bereits voll von Erlebnissen aller Art. Am Ort des Geschehens haben wir dann eine wunderschöne Zeit mit lieben Menschen, in eindrucksvoller Landschaft und mit viel leckerem Essen und Trinken verbracht.

4 Kommentare
Autorin: Ulrike

Tochter Anne hat einen runden Geburtstag gefeiert. Nein, das ist kein biologisches Wunder, sie ist nicht 100 geworden. Aber die Hälfte davon hat sie erreicht, und gefeiert hat sie das zusammen mit ihrer Freundin Sabine, die ebenso alt wurde.
Das Doppelfest fand statt am südlichen Ende Europas, ganz unten in Apulien, an Italiens Absatz. Mit dabei waren die jeweiligen Familien und viele Freunde, über zwanzig waren es alle zusammen, dazu etwa zehn Kinder jeden Alters. Angereist sind sie per Flugzeug, Bahn oder Auto – Anne sogar mit dem Motorrad –, aus allen Teilen Deutschlands und aus Italien.

Anne in Diso, Apulien. Foto: Ulrike Ziegler
Anne in Diso, Apulien. Foto: Ulrike Ziegler

Wir selbst sind eine Woche vor den Feierlichkeiten losgefahren, gemütlich mit unserem Camper, von Station zu Station Richtung Süden.

In den Bergen über Florenz

Zunächst besuchten wir Christiane, eine liebe Freundin, die mit ihrem italienischen Mann in den Bergen nahe Florenz wohnt. Ein winziges Sträßchen führt dorthin, unser Bulli hat kaum durch gepasst, jede Kurve war ein Abenteuer. Hoch oben endet der steile Weg an einem einsamen Haus mitten in der Natur: Ringsum nichts als Wiesen und Olivenhaine, der Blick öffnet sich weit über wellige Hügel, die sich in der blauen Ferne verlieren. Unterhalb des Hauses steht dichter Wald, aus dem lautes Röhren und Grunzen zu hören war (O-Ton Christiane: „Keine Angst, das sind Hirsche und Wildschweine. Die Wildschweine sind ziemlich neugierig. Sie schnuffeln nachts ein bisschen herum und ziehen dann weiter, wenn es nichts zu holen gibt.“) Hm, aha … und wenn ich nachts mal rausmuss … ? Da Christiane und Fabio drei Katzen haben (und ich allergisch auf Katzenhaare reagiere), wollten wir nämlich im Auto schlafen, und das ließ sich auch ohne die Aussicht auf nächtlichen Wildschweinbesuch schon recht abenteuerlich an.

Waldeinsamkeit über Florenz. Foto: Stephan Bleel
Waldeinsamkeit. Von hier kommen nachts die Wildschweine und suchen nach leckeren Essensresten. Foto: Stephan Bleek

Wir versuchten also, den Camper mit Hilfe von Brettern und dicken Steinen auf dem steilen Gelände in eine halbwegs stabile Waagerechte zu bringen.

Alles ging gut

Die Nacht war unruhig – zumindest für mich: ich hatte Panikattacken bei dem Gedanken, dass im Fall eines Asthmaanfalls weit und breit kein Arzt zu finden sein würde. Auch die Sorge, dass unser Autostabilierungsversuch nicht ausreichen und wir nachts ungebremst in die Tiefe brettern könnten, war nicht gerade schlaffördernd.
Zum Glück schienen wenigstens die grunzenden Wildschweine kein größeres Interesse an uns zu haben …

Hohepriesterin, Magier und Rad des Schicksals von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely. Foto: Ulrike Ziegler
Im Tarotgarten von Niki de Saint Phalle. Foto: Ulrike Ziegler

All meine Sorgen erwiesen sich indes als unbegründet, und nach einem gemütlichen Frühstück haben wir auch die Rückfahrt den steilen Hang hinunter gemeistert.

Die nächste Station machten wir bei Freunden, die vor vielen Jahren aus Zürich in die Maremma kamen und seitdem dort einen Bauernhof betreiben. Als unsere Kinder noch klein waren, haben wir dort einige Sommerferien verbracht, und es war schön, sich gemeinsam an diese Zeiten zu erinnern.

Umgeben von Kunstwerken

Der traumhafte Tarotgarten ›› , den die französisch-amerikanische Künstlerin Niki de Saint Phalle ››  zusammen mit ihrem Partner Jean Tinguely ››   in der Nähe von Capalbio geschaffen hat, hat uns wieder einmal aufs Neue bezaubert. Stundenlang kann man zwischen des fantastischen Gestalten herumwandern, immer wieder gibt es neue Details zu entdecken … Schon allein dieses Gesamtkunstwerk inmitten wilder Natur ist eine Reise in die südliche Toskana wert!

So eingestimmt machten wir uns auf zu unserer nächsten Station: am Fuß der Sabinerberge, nördlich von Rom, lebt das Künstlerpaar Oriana und Matthias. Wir kennen Matthias aus der Zeit, als ich meine Rom-Führer geschrieben habe, und auch ihn und seine Frau hatten wir schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Wir wurden sehr herzlich empfangen – es war, als hätten wir uns erst vor kurzem zuletzt gesehen.

Ein Garten voller Skulpturen. Foto: Stephan Bleekd Haus der Freunde warenvoller Skulpturen. Foto: Stephan Bleek
Ein Garten voller Skulpturen. Foto: Stephan Bleek

Haus und Garten sind voll von Skulpturen der beiden Bildhauer und ihrer Schüler, wir fühlten uns wie in einer großen Kunstausstellung! Oriana und Matthias sprühten vor Ideen und Vorschlägen für gemeinsame Projekte … wir hätten noch Tage dort verbringen können, ohne dass uns der Gesprächsstoff ausgegangen wäre.

Entlang der Amalfiküste im Stau

Doch wir mussten weiter. Eine Nacht verbrachten wir in Sorrento, das in meinem Buchprojekt vorkommt und wo ich ein paar verblasste Erinnerungen auffrischen wollte.

Blick über den Golf von Sorrent auf den Vesuv. Foto: Ulrike Ziegler
Blick über den Golf von Sorrent auf den Vesuv. Foto: Ulrike Ziegler

Die folgende Fahrt entlang der Costiera Amalfitana ›› war eine herbe Enttäuschung: in den 80er Jahren bin ich mehrmals die traumhaft schöne Strecke entlang der Steilküste südlich der Sorrentiner Halbinsel gefahren. Die Straße ist eng und kurvenreich, schnell kam man hier nie voran – aber das will man ja auch gar nicht bei dieser herrlichen Landschaft.

Blick auf die Amalfitanische Küste vom Garten der Villa Rufolo. Foto: Ulrike Ziegler
Blick auf die Amalfitanische Küste vom Garten der Villa Rufolo. Foto: Ulrike Ziegler

Diesmal aber standen wir mehr als wir fuhren. Die ganze Küstenstraße war ein einziger Stau. Busse kamen nicht aneinander vorbei, fast an jeder Kurve kam die Autoschlange zum Stehen, es war alles andere als erbaulich.
Nach stundenlangem Stop and Go waren wir total gestresst und froh, als wir endlich ins Landesinnere ausweichen konnten. Nie wieder! haben wir uns geschworen. Schade eigentlich …

Blick auf Matera bei Nacht. Foto: Stephan Bleek
Blick auf Matera bei Nacht. Foto: Stephan Bleek

Touristenmassen überall

Matera ››, die aktuelle Kulturhauptstadt Europas, hat uns den Rest gegeben. Es war brütend heiß. Nachdem es bis kurz vorher in Italien wochenlang geregnet hatte und die Leute noch in Winterjacken herumgelaufen waren, war der Sommer von einem Tag zum andern ausgebrochen.
Menschenmassen aus allen Weltgegenden schoben sich schwitzend durch die engen Gassen, an eine genussreiche Besichtigung der berühmten Höhlenwohnungen war nicht zu denken.
So haben wir uns recht bald auf das letzte Wegstück Richtung Apulien gemacht.

Die Trulli in Alberobello. Foto: Stephan Bleek
Die igluförmigen Trulli in Alberobello sind ein Touristenmagnet. Foto: Stephan Bleek

Einen kleinen Rundgang durch Alberobello ›› mit seinen igluförmigen Trulli haben wir uns noch gegönnt. Man kommt ja nicht allzu oft ans Südende von Italien, da sollte man die Gelegenheit schon nutzen.
Auch hier mussten wir uns durch Busladungen voll von Touristen kämpfen, die neugierig in jeden Hauseingang spähten. Die armen Menschen, die hier leben! Sie müssen sich wie Tiere im Zoo vorkommen … Manche haben dann auch, trotz der unerträglichen Hitze, die Haustür genervt zugeschlagen.

Endlich Apulien

Wie wunderbar ruhig erschien es uns schließlich in dem kleinen apulischen Städtchen Diso, südlich von Lecce, wo wir uns alle für die Geburtstagsfeierlichkeiten getroffen haben.
Die meisten kamen in den Wohnungen einer schön ausgebauten alten Villa mit Garten und Swimmingpool unter – das war herrlich, vor allem für die Kinder! Anne hatte diese schöne Bleibe aufgetan, sie war ein echter Volltreffer!

Sightseeing in Otranto nach dem Baden am Strand. Foto: Stephan Bleek
Sightseeing in Otranto nach dem Baden am Strand. Foto: Stephan Bleek

Einige wohnten in anderen Wohnungen verteilt im Dorf, aber die Villa war Treffpunkt für gemeinsame Essen und Ausgangspunkt für Ausflüge ans Meer oder zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten. Tipps hierfür gab es von einem lieben Freund aus Rom, der die sich in dieser Gegend gut auskennt und der natürlich seine guten Beziehungen spielen ließ …

Das Fest

Solche Beziehungen haben auch die eigentliche Geburtstagsfeier bei Sonnenuntergang an einem herrlichen Sandstrand ermöglicht. Zwischen dem Strandrestaurant und den leise plätschernden Wellen des Mittelmeers waren festlich geschmückte Tische aufgebaut.

Reden wurden gehalten. Foto: Stephan Bleek
Reden wurden gehalten … Foto: Stephan Bleek

 

Es gab leckeren Fisch und köstlichen Wein. Foto: Stephan Bleek
… und es gab leckeren Fisch und köstlichen Wein. Foto: Stephan Bleek

Ein köstliches Fischmenü wurde serviert, wir haben gegessen und getrunken bis tief in die sternenklare Nacht hinein. Reden wurden gehalten, es wurde viel gelacht.

Detail der Tischdekoration auf der Festtafel. Foto: Stephan Bleek
Detail der Tischdekoration auf der Festtafel. Foto: Stephan Bleek

Und es wurde gesungen! Wir haben nämlich den beiden Geburtstagskindern ein Ständchen dargebracht: zur Melodie von Udo Jürgens’ Schlager „17 Jahr, Blondes Haar“ haben wir einen den Jubilarinnen auf den Leib gedichteten Text mit dem Refrain „100 Jahr – wunderbar!“ vorgetragen. Das hatten wir heimlich, still und leise in einer der anderen Unterkünfte vorab geprobt.
Ich würde sagen, die Performance war nicht unbedingt bühnenreif – es gab mehr Gekicher als Gesang – aber es hat großen Spaß gemacht und ist von den Adressatinnen voll Rührung aufgenommen worden!

Rückkehr und Weiterreisen

Nach einer fröhlichen Woche mit all den lieben Menschen, die keinen Aufwand gescheut haben, um beim Geburtstagsfest der beiden Freundinnen dabei zu sein, hat sich die Gesellschaft langsam wieder aufgelöst.

Abendstimmung in La Rochelle. Foto: Ulrike Ziegler
Abendstimmung in La Rochelle. Foto: Ulrike Ziegler

Manche mussten nachhause, andere haben noch einen Urlaub angehängt.

Wir sind – diesmal in zwei Etappen – zurück nach Hause gefahren, haben kurz umgepackt und sind dann nach Köln zur Grimme-Online-Preisverleihung ›› weitergereist, um von da über Chartres › zu einem Filmfestival nach La Rochelle an der französischen Atlantikküste zu fahren.

Doch das ist eine andere Geschichte.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Poltisch im Internetz

„Auhwehzwick 2.0“

Poltisch im Internetz

JETZT
LESEN
Die Enkelkinder

Die Enkelkinder

JETZT
LESEN
Was für eine Zahl!

Ein wirklich runder Geburtstag

Was für eine Zahl!

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Anne schreibt

    11. August 2019 at 15:45

    Was für schöne Erinnerungen an eine wunderbare Zeit mit so vielen tollen Menschen! Vielen Dank dafür, liebe Mami!!! Und Stephan für die Fotos! (Hoffentlich gibt es noch mehr davon.)

    Antworten
  2. Ulrike schreibt

    11. August 2019 at 16:38

    Oh, gefühlt sind es an die Tausende … Es war ziemlich zeitraubend, das alles zu sichten, um das Passende zu finden!

    Antworten
  3. Melanie schreibt

    12. August 2019 at 0:27

    Und plötzlich sind die Erinnerungen wieder ganz präsent und ich sehe die Blüten im Hinterhof, die so kräftig pinkfarben leuchteten, fühle die warme Brise, die über die Wiesen nahe Castro wehte…

    Danke für den ausführlichen Bericht und die schönen Bilder!

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      12. August 2019 at 12:07

      Ja, liebe Melanie, es war eine schöne Zeit, die wir in und um Diso erlebt haben! Ich denke auch gern daran zurück …

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag
Buchcover Resto qui

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Den alten Kirchturm, der aus dem Wasser des Reschensees an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol ragt, haben viele schon gesehen und fotografiert. In dem spannenden Roman »Resto qui« (»Ich bleibe hier«) schildert der Autor durch die Stimme seiner Protagonistin Trina die akribisch recherchierten Hintergründe der Geschichte, die sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt.

zum
Beitrag

Was mache ich eigentlich den ganzen Tag?

Ich hab keine Zeit!

Die Zeit rast dahin, schon wieder ist es Abend und noch längst ist nicht geschafft, was ich heute alles erledigen wollte. Wie kommt das eigentlich? Wieso wache ich morgens auf mit dem Kopf voller Dinge, die ich tun will, um dann abends festzustellen, dass ich davon nur einen Bruchteil hinbekommen habe! Hier ein Versuch, mal aufzulisten, was mich alles daran hindert, mein (Wunsch)-Soll zu erfüllen.

zum
Beitrag
Professorfigur-aus-Gummi

Meine Erfahrungen mit der Entfernung eines Basalioms

Cremt.Euch.Ein.

Zuerst habe ich es nicht glauben wollen: dieses Löchlein auf meinem Nasenrücken soll Teil eines bösartigen Hauttumors sein und muss entfernt werden? Und doch ist es wahr und alles Verdrängen hilft nichts. Die OP findet statt. Die Heilung zieht sich, es ist ein große Wunde. Keine schöne Erfahrung! Deshalb: Wartet nicht ab! Je früher ihr bei der Diagnose Basaliom etwas unternehmt, umso besser, in jeder Hinsicht.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux - EigenSinn bei Erde zu Erde
  • Ich hab keine Zeit! - EigenSinn bei Das Buch
  • Ulrike bei Cremt.Euch.Ein.
  • Karin bei Cremt.Euch.Ein.
  • Ulrike bei Cremt.Euch.Ein.

Archiv

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung