• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnMenschenDie alte Dame Winnetou
Akte von Else Winnewisser. Foto: Stephan Bleek

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

»Ich träume meine Bilder, und dann muss ich sie malen, damit ich sie aus dem Kopf bekomme!« Die Künstlerin Else Winnewisser, genannt Winnetou, ist eine starke, bewundernswerte Frau. Sie wirkt wie Anfang 70, ihre Haut ist glatt und rosig, die hellen Augen blicken wach. Nennen ihre Künstlerfreunde sie deswegen Winnetou?

Autorin: Ulrike

Wie kommt sie zu diesem Namen? Die alte Dame lacht. „Das war auf der Kunstakademie“, sagt sie. „Jeder musste seinen Namen oben auf die Staffelei schreiben. Ich habe „Winne“ draufgeschrieben und irgendwer, ich glaube es war meine Freundin Gesa, hat das zu „Winnetou“ ergänzt. Ich hab mich dann auch an Fasching als Indianer verkleidet. Der Name ist mir mein Leben lang geblieben. Heute noch nennen mich meine Künstlerfreunde so“.

Die Malerin Else Winnewisser ist 81 Jahre alt. Letzte Woche haben wir sie in Karlsruhe besucht. Ich wollte sie für Eigenleben interviewen.
Wir waren ein halbe Stunde zu früh dran, aber das war für sie überhaupt kein Problem. Sie hatte schon Kaffee und Tee gekocht und Kuchen und selbstgebackene Plätzchen bereitgestellt. Als Erstes mussten wir also kräftig zulangen. Dabei plauderten wir ein bisschen, zum Aufwärmen. Wir hatten uns kurz davor in München getroffen, wo ihre Tochter mit Familie lebt, und da hatte sie sich einverstanden erklärt, dass wir sie zuhause besuchen und dort auch Fotos von ihren Bildern machen durften.

In Else Winnewissers Atelier in Karlsruhe. Foto: Stephan Bleek

Else Winnewisser ist eine unglaublich vitale Frau. Sie wirkt wie Anfang 70, ihre Haut ist glatt und rosig, die hellen Augen blicken wach. 1936 in Heidelberg als jüngste Tochter eines Volksschullehrers geboren, sollte auch sie Lehrerin an der Volksschule werden. Sie aber wollte Malerei studieren. „Meine Schulnoten waren nicht so fein wie die meiner großen Schwestern, aber in Kunst war ich immer gut!“
Sie setzte beim Vater durch, dass sie die Aufnahmeprüfung und ein Probesemester an der Kunstakademie in Karlsruhe machen konnte. Als sie nach der Probezeit einen mit 100 Mark dotierten Preis für eine Zeichnung bekam, durfte sie das Studium fortsetzen, allerdings mit der Auflage, zur Sicherheit auch die Prüfung fürs Lehramt zu machen.
Sie pendelte täglich von Heidelberg nach Karlsruhe, ein Zimmer dort wäre für die Eltern nicht bezahlbar gewesen. Mit dem Auszählen von Lottozahlen sonntags in Heidelberg und später mit dem Verkauf von Bildern finanzierte sie sich ihr Studium selbst.

Abgelehnte Kopf-Zeichnung
Foto: Stephan Bleek

Bei ihrem Examen 1960 kam es zu einem Eklat: ihre Zeichnungen von Huhn, Kopf und Akt entsprachen nicht der Prüfungsordnung, die noch aus der Zeit des Nationalsozialismus stammte. Es gab einen Aufschrei innnerhalb der Kunstszene und HAP Grieshaber, ihr damaliger Professor, trat aus Protest zurück. Sie machte dann die Prüfung ein Jahr später noch einmal, und diesmal waren ihre Zeichnungen den Prüfern genehm.

Mit ihr zusammen studierten heute so bekannte Künstler wie Horst Antes, Walter Stöhrer und Hans Baschang. Der um 9 Jahre ältere Heinz Schanz aber war der Star der Klasse. Ihn hatte HAP Grieshaber entdeckt und gefördert. Und ihn hat sie dann geheiratet.

Als ihre Tochter geboren wurde, ging sie als Kunst- und Erdkundelehrerin ans Gymnasium, trotz erfolgreicher Ausstellungen und obwohl ihre Künstlerfreunde die Nase rümpften: solches Sicherheitsdenken war doch spießig! „Aber ich musste ja die Familie ernähren! Ausgemacht war, dass ich so lange in die Schule gehe, bis der Herr Schanz erste Erfolge hat. Dann würde ich mich wieder dem Malen widmen.“
Doch dazu kam es nicht. Als Heinz Schanz erste Ehrungen und Preise und Stipendien in Florenz und Rom erhielt, waren sie schon geschieden.

Also schickte sie die Tochter aufs Internat und arbeitete weiter an der Schule. Zum Malen hatte sie auch jetzt wieder keine Zeit. Das Internat war teuer und Nebentätigkeiten mussten helfen, über die Runden zu kommen. So gründete sie eine Malschule, arbeitete neben dem Unterrichten als Fachbearbeiterin, Seminarleiterin, im Kultusministerium in Stuttgart, machte Ausstellungen von Schülerarbeiten, verlieh Preise, erstellte die Abituraufgaben für das Fach Kunst …  Ihre Schulkarriere hat sie dann als Studiendirektorin beendet: „Wenn ich etwas mache, mach ich es richtig!“ sagt sie.

All die Jahre hat sie ihre eigene künstlerische Tätigkeit immer hintangestellt, denn ihr Motto ist „Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst!“
Und doch hat ihr das Malen immer gefehlt. „Ich träume meine Bilder, und dann muss ich sie malen, damit ich sie aus dem Kopf bekomme!“
Lang hatte sie dazu nur wenig Gelegenheit. Von einer kleinen Erbschaft kaufte sie ein Grundstück im Hinterland der Provence, nicht weit von Orange. Dort lebte sie in einem Wohnwagen, bis sie das Geld zusammen hatte, um nach und nach ein Haus darauf zu errichten.
Dieses Haus in Frankreich wurde ihr Zufluchtsort, an den sie sich in den Ferien zurückzog, um zu malen.
Noch heute fährt sie jedes Jahr für mehrere Monate hin. Sie malt, pflegt ihren Garten, genießt ihr kleines Reich am Fuß des Mont Ventoux, einsam in einem Pinienwald gelegen. Sie fährt mit dem Auto dort hin, allein, die 800 km in einem Rutsch, fast ohne Pause. Für sie ist das kein Thema: „Das macht mir nichts aus. Ich kenne ja jeden Stein auf dem Weg dorthin!“

Foto: Stephan Bleek

Heute malt sie eher kleine Formate, für die großen hat sie nicht mehr die Kraft, sagt sie. Viel Arbeit machen auch Ausstellungen, das Aussuchen der Bilder, die Rahmungen. Auch fährt sie oft nach München. Zum Beispiel, um dort vor Weihnachten bei ihrer Tochter Plätzchen zu backen. Immer ist sie bereit, anderen zu helfen, schon ihr Leben lang.

Else Winnewisser, genannt Winnetou, ist eine starke, bewundernswerte Frau. Ein Indianer eben.
Sie erzählt, dass sie eine befreundete Bildhauerin besuchte, als diese gerade kleinen Kindern Unterricht im Figurenformen gab.
„Komm rein, Winnetou,“ sagte die Freundin, „ich mach dir einen Kaffee.“
Da stupst der eine Steppke den anderen an: „Sag mal, hast du gewusst, dass der Winnetou in Wirklichkeit eine alte Oma ist?“

Und die alte Dame Winnetou lacht.

Foto: Stephan Bleek

Das Interview mit Else Winnewisser ist demnächst auf Eigenleben.jetzt ›› zu lesen.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Workout im Kopf

Muskeltraining für den Hippocampus

Workout im Kopf

JETZT
LESEN
Volkskrankheit Einsamkeit

Eines der größten Probleme unserer Gesellschaft

Volkskrankheit Einsamkeit

JETZT
LESEN
Abschied im Friedwald

Eine bewegende Zeremonie im Einklang mit der Natur

Abschied im Friedwald

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ziemlich beste Alte - eigenleben.de bei »Werden Sie alt – es lohnt sich!«
  • Ulrike bei Mein neues Leben als Servicekraft
  • Ott bei Mein neues Leben als Servicekraft
  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung