• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnFamilieSehr alt sein

Ü100 – noch ist es eine Besonderheit

Sehr alt sein

Wenn wir meinen Schwiegervater an dem bayerischen See besuchen, wo er seit seiner Pensionierung lebt, frage ich mich auf der Rückfahrt manchmal, ob ich so alt werden will. Ist dieses Warten auf Besucher und letztendlich auf den Tod wirklich erstrebenswert?

Autorin: Ulrike

Mein Schwiegervater ist 102. Er wohnt zuhause, wechselnde Pfleger helfen ihm bei den Dingen des Alltags. Er schläft viel, isst wenig, freut sich an seinem Garten, den er bei schönem Wetter von der Terrasse aus genießt. Den Rest der Zeit liest er Zeitungen und Bücher. Er braucht dazu eine Lupe, denn ein Auge ist erblindet. Außerdem hört er nur noch mit Hilfe eines Hörgeräts. Abends und am Wochenende sieht er sich die Nachrichten und den Sport im Fernsehen an.
 Wenn man ihn besucht, freut er sich über die Abwechslung. Meistens erkennt er seine Besucher sofort. Nur bei den Enkeln und Urenkeln bringt er manchmal die Zuordnung etwas durcheinander. Geistig ist er noch recht fit, über aktuelle Themen diskutiert er gern mit. Körperlich ist er eher gebrechlich. Regelmäßig kommt eine Physiotherapeutin, die mit leichten Übungen den Rest seiner Beweglichkeit zu erhalten versucht. Die Therapeutin ist jung und fröhlich, er mag sie sehr. An seinem 101. Geburtstag hat jemand alte Schlager auf dem Klavier gespielt und er hat dazu mit ihr getanzt. Danach ist er erschöpft, aber glücklich in seinen Sessel zurückgesunken. Er hat viele Einschränkungen zu ertragen, und doch ist er grundsätzlich positiv gestimmt.

Albert Einstein 1921
Als Albert Einstein den Artikel „Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie“ veröffentlichte, war mein Stiefvater gerade zur Welt gekommen. Foto: Ferdinand Schmutzer

Wenn wir meinen Schwiegervater an dem bayerischen See besuchen, wo er seit seiner Pensionierung lebt, frage ich mich auf der Rückfahrt manchmal, ob ich so alt werden will. Ist dieses Warten auf Besucher und letztendlich auf den Tod wirklich erstrebenswert? Bei ihm jedenfalls scheint es so zu sein.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Auf der Île de Ré

Köstliches Essen im Salinenfeld

Auf der Île de Ré

JETZT
LESEN
Poltisch im Internetz

„Auhwehzwick 2.0“

Poltisch im Internetz

JETZT
LESEN
My Home is my Castle

Auf Wohnungssuche

My Home is my Castle

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung