• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnAlle ThemenErde zu Erde
Die Installation "Die Gärtnerinnen" von Leon Pollux im Marstall von Schloss Berg. Foto:

Die Ausstellung "Schlaflied" von Leon Pollux im Marstall von Schloss Berg

Erde zu Erde

Beim Besuch der leider schon beendeten Ausstellung hat mich die Installation "Die Gärtnerinnen" zutiefst berührt. Ganz anders, als der Titel erwarten läßt, spricht sie von Tod, Trauer und Verzweiflung, jedoch nicht ohne einen Hauch Hoffnung aufzuzeigen.

5 Kommentare
Autorin: Ulrike

Schon seit Jahren versuche ich nach Möglichkeit, alle Ausstellungen des Münchner Bildhauers und Malers Leon Pollux ›› zu besuchen. Als ich nach der Rückkehr von unserer Sardinienreise (Bericht folgt) die Post der letzten vier Wochen durchsah, fand ich eine Einladung zur Eröffnung seiner Ausstellung „Schlaflied“ im Marstall von Schloss Berg am Starnberger See.

 

Flyer zur Ausstellung „Schlaflied“ von Leon Pollux. Foto:

Die Eröffnung hatte ich verpasst, aber die Chance, in den letzten Stunden vor Ausstellungsende noch schnell hinzufahren, habe ich ergriffen.
„Schnell hinzufahren“ ist gut gesagt, denn ich stand so lange im notorisch verstopften Starnberg im Stau, dass ich es fast nicht mehr geschafft hätte. Aber es hat gerade noch gereicht!

Und es hat sich gelohnt!
Das denkmalgeschützte Marstallgebäude ››, von Ludwig II. als prachtvoller Stall für seine Pferde erbaut, leuchtete warm in der herbstlichen Spätnachmittagsonne. Die Tür stand weit offen, ich trat ein und war überwältigt.

 

Raumfüllend erstreckte sich zwischen den schlanken Säulen der ehemaligen Stallungen die Installation „Die Gärtnerinnen“: Eine Reihe von sechs rupfenbespannten Bahren, auf denen aus Erde geformte Körper ruhen. Die Gesichter sind bedeckt mit tönernen Maskenfragmenten, auf den Körpern sprießt junges grünes Gras: Der Gedanke an Tod, Auflösung, Verwesung ist die erste Assoziation, „Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub.“ Doch die Rückkehr zur Natur ist der Zersetzung immanent, das Grün der jungen Gräser symbolisiert neue Hoffnung.

Aus den Toten wächst neues Leben. Foto:

 

Eine der trauernden Frauengestalten am Fußende der Bahren. Foto:

Am Fußende der Bahren hocken schwarzverhüllte Frauenfiguren, die Arme auf hölzerne Pulte gestützt, vor sich becherförmige Gefäße. Samen für neues Leben sollen sie enthalten, Bücher, Schulbildung, gibt es nicht für diese trauernden Frauen, die ihre Männer und Söhne beweinen und deren Lebenssinn sich darauf zu beschränken scheint, Leben zu geben und den Tod hinzunehmen.
So drücken die Gesichter der Frauen Verzweiflung, Trauer, Demut, stille Ergebenheit aus.

Schutzgeist. Foto:

Afrikanisch anmutende Holzskulpturen, armlos, hoch und schlank, mit ausdrucksstarken Köpfen aus Keramik, umgeben die im Schmerz gekrümmten „Gärtnerinnen“ wie Trost spendende Schutzgeister.

Die Installation wirkte auf mich auf unheimliche Weise lebendig, obgleich ihr Thema der Tod ist. Während ich mit den Künstler im Gespräch war, hatte ich das bedrückende Gefühl, von den schwarzen Gestalten beobachtet zu werden. Das Kunstwerk, das Leon Pollux schon vor 12 Jahren ein erstes Mal und nun auf vielfachen Wunsch erneut gezeigt hat, hat mich emotional tief berührt und ist zugleich politisch erschreckend aktuell.

 

Es gab  in der Ausstellung noch mehr, auch ganz neue Exponate des Künstlers zu sehen, denen dieser wunderschöne Raum im Marstall den idealen Rahmen gab: große und kleine Arbeiten auf Papier, Köpfe und Figuren aus Holz und Keramik, die – wie sein Werk überhaupt – von Leon Pollux’ Kindheit in Liberia beeinflusst sind und die seine Kunst, jedenfalls für mich, so faszinierend machen.

Arbeit auf Papier von Leon Pollux. Foto:
Unübersehbar ist der afrikanische Einfluss auf die Kunst von Leon Pollux. Foto:

 

Eine der kleinen blauen Figuren, die am Kopfende der Toten liegen. Foto:

 

Am meisten beeindruckt aber hat mich die Installation der „Gärtnerinnen“, und ich bedaure sehr, dass ich diesen kleinen Bericht nicht früher schreiben konnte. Ich bin sicher, einige meiner Leser*innen hätten die Ausstellung in diesem ganz besonderen, aber leider etwas abgelegenen Ausstellungsort besucht – es hätte sich unbedingt gelohnt!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Brauch ich das?

Jetzt ist Ausmisten angesagt!

Brauch ich das?

JETZT
LESEN
Me too

Der Mut der Frauen, zu sagen, was gewesen ist

Me too

JETZT
LESEN
Platz im Kopf

Mehr Lebensqualität durch Loslassen

Platz im Kopf

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Leon Pollux schreibt

    24. Oktober 2018 at 15:36

    Ich danke ganz herzlich für den sehr kompetenten, sensiblen und ausführlichen Textbeitrag sowie die representativen Fotobeispiele. Besonderer Dank aber gilt der Verfasserin für ihr uneigennütziges Engagement, etwas, das ich in unserer Gesellschaft schon für ausgestorben gehalten hatte!! Man wird manchmal eben doch positiv überrascht, danke!

    Antworten
  2. Dodo schreibt

    21. Januar 2022 at 20:54

    Ja, stimmt ulrike, die gärtnerinnen hätte ich auch sehr gern besucht. Du hast die stimmung wunderbar eingefangen. Und das lob des künstlers solltest du dir über dein bett hängen. So wär es eine freud, das hinübergehen. Danke! Fodo

    Antworten
  3. Barbara Pinheiro schreibt

    26. Januar 2022 at 14:26

    Liebe Ulrike,
    für mich ein „unverhofftes Wiedersehen“. Ich kannte Leon Pollux, damals noch Poldi Richter, vor ca. 40 Jahren und habe ihn später aus den Augen verloren. Er war bereits ein engagierter Künstler mit technisch anspruchsvollen Werken, oft sozialkritisch oder politisch. Ich besitze eine Grafik und eine Zeichnung von ihm.
    Schade. dass ich ihn nicht mehr treffen kann.

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      26. Januar 2022 at 15:20

      Liebe Barbara, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich habe Leon erst viel später kennengelernt als du und war von seinen Arbeiten fasziniert. Es ist so traurig, dass er gegangen ist!

      Antworten

Trackbacks

  1. Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux - EigenSinn sagt:
    21. November 2020 um 12:53 Uhr

    […] Dies auch zum besonderen Schutz des Künstlers selbst, der kurz nach seiner letzten Ausstellung »Schlaflied«›  , über die ich damals berichtet habe, eine lebensbedrohliche Diagnose erhalten […]

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung