• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnMenschenGleichgeschlechtliche Eltern

Was vor 20 Jahren ein Skandal sein konnte, wäre heute keiner mehr.

Gleichgeschlechtliche Eltern

Autorin: Ulrike

In den 90ern habe ich für eine Frauensendung im Fernsehen einen Film zum Thema „Gleichgeschlechtliche Eltern“ vorgeschlagen.  Ich wollte damit zeigen, dass Kinder, die bei homosexuellen Eltern groß werden, deshalb nicht gestört, selbst homosexuell oder irgendwie traumatisiert werden, wie damals noch viele glaubten. Das Thema wurde akzeptiert und der Film wurde beauftragt. Heute gibt es jede Menge Studien zu diesem Thema, damals war das noch ein Tabu.

Immer noch trauen sich viele Homosexuelle nicht an die Öffentlichkeit – trotz zahlreicher Veranstaltungen wie Gay Pride und Christopher Street Day.

Es war nicht einfach, Leute zu finden, die bei einem so heiklen Thema mitmachen wollten. Eine Verwandte, deren Geschichte mich auf die Idee zum dem Film gebracht hatte, war dazu bereit. Ihr Mann hatte ihr nach einigen Ehejahren und drei gemeinsamen Kindern eröffnet, dass er schwul sei und künftig mit seinem Partner leben wolle. Sie hat sich damit abgefunden. Sie war auch einverstanden, dass eine ihrer Töchter beim Vater bleiben wollte. Diese Tochter, die zum Zeitpunkt des Drehs erwachsen war und selbst Kinder hatte, hat dann vor der Kamera erzählt, dass es für sie ganz normal war, mit zwei Vätern aufzuwachsen, dass auch in der Schule niemand daran Anstoß genommen hatte und dass sie nicht das Gefühl habe, dass sie durch ihre Kindheit in irgendeiner Form Schaden genommen hatte.
Ich habe dann auch ein lesbisches Paar gefunden, das bereit war, offen über seine Geschichte zu reden. Ich nenne die beiden hier Nina und Conny. Conny hatte bereits einen Sohn aus einer früheren Beziehung, der bei ihr und ihrer Partnerin aufwuchs. Als ich den Film gemacht habe, war er etwa 12, und auch er hatte keinerlei Probleme mit der damals noch eher ungewöhnlichen Familienkonstellation.
Nina, die schon immer den Wunsch nach einem eigenen Kind gehabt hatte, war zum Zeitpunkt der Filmaufnahmen hochschwanger. Ein gemeinsamer Freund hatte sich bereit gefunden, den beiden Frauen mit einer Samenspende zu helfen.

„Wenn es die zwei glücklich macht, warum nicht?“

Conny befruchtete ihre Freundin zum geeigneten Zeitpunkt und Nina wurde schwanger. Ein Gynäkologe, der auf Kinderwunsch spezialisiert war, hat für den Film an einem Modell vorgeführt, wie eine solche künstliche Befruchtung funktioniert.
Conny und Nina waren sehr glücklich, bald gemeinsam Eltern zu werden. Ihre jeweiligen Familien, die ich bei einem gemeinsamen Essen kennenlernen konnte, hatten keinerlei Problem mit der Situation, im Gegenteil. Alle haben sich auf das Baby gefreut.
Wir haben damals auch Passanten auf dem Berliner Alexanderplatz befragt, zusammen mit den beiden Frauen. Die Leute haben durchweg recht locker reagiert, Grundtenor war: Wenn es die zwei glücklich macht, warum nicht?
Bald nach den Dreharbeiten wurde ein Töchterchen geboren. Conny hätte das Kind gern adoptiert, aber das war damals genauso unmöglich wie bis vor kurzem.
Ich war noch lange in Kontakt mit den beiden Frauen. Nach Jahren erfuhr ich, dass die Beziehung in die Brüche gegangen war. Die Tochter blieb bei ihrer leiblichen Mutter, die „Co-Mutter“ war todunglücklich über den Verlust des Kindes.

Mein Film wurde nie gesendet.

Er wurde am Tag der vorgesehenen Ausstrahlung vom Fernsehdirektor persönlich aus dem Programm genommen. Begründung: der Beitrag würde die homosexuelle Elternschaft zu positiv zeigen, vor allem die Szene mit dem Frauenarzt würde den Eindruck erwecken, dass Männer zum Kinderkriegen nicht mehr gebraucht würden. Kein Kommentar!
Eine Woche später berichtete der Spiegel in einem süffisanten Artikel über die Geschichte. Der Sender kam dabei nicht gut weg. Woher der Spiegel die Informationen hatte, ist nicht bekannt. Von mir jedenfalls nicht, aber es wussten ja genug Leute darüber Bescheid.
So war das noch vor nicht einmal 20 Jahren.
Was damals ein Skandal sein konnte, wäre heute keiner mehr. Die Medien sind voll zu diesem Thema. Jetzt gibt es die Ehe für alle, voraussichtlich ab 1. Oktober können schwule und lesbische Paare rechtmäßig heiraten und dann auch gemeinsam Kinder adoptieren. Wie das schon länger in vielen anderen Ländern Europas möglich ist.
Ein Film wie meiner damals wäre heute zum Glück nicht mehr nötig.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die ersten 30 Tage – eine Neuauflage

Wie fühlt sich das neue Leben im Fünf-Seen-Land an?

Die ersten 30 Tage - eine Neuauflage

JETZT
LESEN
»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt - es lohnt sich!«

JETZT
LESEN
Die neue Freiheit

Manchmal muss man erst lernen, die Freiheit des Rentnerdaseins zu lernen

Die neue Freiheit

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung