• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücherAccabadora – „die es zu Ende bringt“
Alte Pilgerkirche im Hinterland von Tórtoli. Foto: Ulrike Ziegler
Alte Pilgerkirche im Hinterland von Tórtoli. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Roman über eine alte sardische Tradition der Sterbehilfe

Accabadora – „die es zu Ende bringt“

Michela Murgia erzählt in ihrem Buch in einer wunderbar authentischen Sprache die Geschichte einer alten Sardin und ihrer Adoptivtochter, deren enge Beziehung an der Arbeit der alten Frau als "Sterbeamme" zu zerbrechen droht.

2 Kommentare
Autorin: Ulrike

Während meines Gesprächs mit der Bestatterin Lydia Gastroph ›  kam die Rede auch auf das Buch  Accabadora ››  von Michela Murgia. In diesem zweiten Roman der jungen sardischen Autorin  (geb. 1972) geht es um eine alte, im Verborgenen ausgeübte Tradition auf Sardinien, die bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts Bestand hatte.
Da wir vergangenen Spätsommer zum ersten Mal auf Sardinien waren und ich von der immer noch spürbaren archaischen Kultur dieses einst armen Hirtenvolkes sehr fasziniert war, habe ich mir das Buch gekauft – und ich habe es fast in einem Rutsch gelesen.
Die Sprache dieser vielversprechenden Autorin  ist unglaublich lebendig, so karg wie das Leben in ihrer Heimat und zugleich so poetisch – man fühlt sich unmittelbar in das Geschehen hineingezogen.

Eine der vielen aufgelassenen Minen auf Sardinien. Foto: Ulrike Ziegler

Der Roman spielt in den 1950er Jahren in dem fiktiven Ort Soreni, im Landesinneren der Insel gelegen. Die Ausgangssituation ist die alte sardische Tradition, dass arme, kinderreiche Familien solchen, die kinderlos geblieben sind, eins ihrer Kinder „abtreten“. Diesen „Fillus de Anima“ (Kinder der Seele) wird ein Zuhause und eine Zukunft geboten, dafür sind sie später für die neuen Eltern da, wenn diese alt und pflegebedürftig sind. So ist diese „Adoption“, die ohne jeden Behördeneingriff funktioniert, zum beiderseitigen Nutzen.

Die alte Frau umgibt ein düsteres Geheimnis

Eine solche Beziehung zwischen einem Mädchen und einer einsamen Frau liegt dem Roman zugrunde:
Die sechsjährige Maria Listru, vierte und jüngste Tochter einer bitterarmen Witwe, wird von der vergleichsweise wohlhabenden Schneiderin Bonaria Urrai an Kindes Statt in ihr Haus aufgenommen. Zwischen dem Kind und der einsamen alten Frau entwickelt sich nach und nach eine enge Beziehung voller Wärme und Vertrauen. Tzia Bonaria wird zu der Mutter, die die leibliche Mutter von Maria nie war.

Felsformation im Südosten der Insel. Foto: Ulrike Ziegler

Maria wächst zu einem intelligenten, selbstbewussten jungen Mädchen heran, das kritisch und aufmerksam beobachtet, was rundherum vor sich geht.
Und sie spürt, dass ihre neue Mutter von einer düsteren Aura umgeben ist, die sie nicht entschlüsseln kann, und sie sieht das erschreckte Flackern in den Augen der Dorfbewohner, wenn sie der schwarzgekleideten Gestalt begegnen.

Die Accabadora als „Sterbeamme“

Doch erst als junge Erwachsene versteht sie, dass ihre Ziehmutter ein geheimes zweites Leben führt: sie ist die „Accabadora“ (etwa „eine, die es zu Ende bringt“), deren Aufgabe es ist, sterbenden Menschen den Todeskampf zu verkürzen – Sterbehilfe auf sardisch, die auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurückblickt.
Obwohl jeder im Dorf – außer Maria – vom gefürchteten und doch geachteten Tun der alten Frau weiß, reagiert das junge Mädchen entsetzt auf diese Erkenntnis.
Sie bricht mit ihrer Ziehmutter und verläßt die Insel, um sich bei einer reichen Familie in Turin als Kindermädchen zu verdingen.

Ausgrabungen aus der Zeit der der Nuraghe-Kultur. Foto: Ulrike Ziegler

Am Ende des Romans kehrt Maria in ihr Heimatdorf zurück, um ihre todkranke Adoptivmutter zu pflegen. Sie beginnt zu verstehen, dass deren Tätigkeit ein Akt der Nächstenliebe war, und sie kann ihr verzeihen. Das Ende der Geschichte ist erwartbar, und doch ist es so emotional und ergreifend, dass man noch lange darüber nachdenken muss.

Ort der Marienverehrung bei Tórtoli. Foto: Ulrike Ziegler

 

Foto: Ulrike Ziegler

„Accabadora“ ist für alle, die Sardinien kennen und lieben und sich für seine Kultur interessieren, eine sehr spannende und zugleich ergreifende Lektüre. Davon abgesehen bietet der Roman auch Menschen, die keine ausgewiesenen Sardinienfans sind, echtes Lesevergnügen!

Ich habe das Buch im Original (erschienen bei Einaudi) gelesen. Es liegt in deutscher Übersetzung beim Wagenbach Verlag vor.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das Alter ist nur eine Zahl

Yoga - die sanfte Art, fit zu bleiben

Das Alter ist nur eine Zahl

JETZT
LESEN
Wiedersehen mit Walter

Wir treffen einen alten Freund auf dem Dießener Christkindlesmarkt

Wiedersehen mit Walter

JETZT
LESEN
Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. anne bauer schreibt

    28. Januar 2019 at 13:10

    Dieses Buch hat mich auch sehr lange zutiefst bewegt und beschäftigt. Ich freue mich, dass es dir auch so gut gefallen hat, dass du darüber geschrieben hast. Sehr schöne Zusammenfassung, nun erinnere ich mich wieder gut daran. Vielen Dank!

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      28. Januar 2019 at 15:31

      Du hast mir das Buch ans Herz gelegt, liebe Anne! Ich habe dir zu danken!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung