• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesMemento mori
Wir sind nicht allein mit unserem Schicksal, sterben zu müssen. Foto:

Warum wir das eigene Sterben nicht verdrängen sollten

Memento mori

Früher hatte mich die Angst vor dem Tod fest im Griff. Erst ein tiefgreifendes Erlebnis hat mir geholfen, mit diesem Thema, das jeden von uns mehr oder weniger umtreibt, besser umzugehen.

2 Kommentare
Autorin: Ulrike

Es gibt Zeiten, da sind bestimmte Themen aktueller als sonst. Im Jahresablauf ist das der Herbst. Die Blätter fallen, die Natur scheint zu sterben, es ist neblig und kalt. Es wird früh dunkel, und es gibt gehäuft Feiertage wie Allerheiligen oder Totensonntag, die an den Tod erinnern.
Im Leben sind das Momente wie Geburtstage, Krankheits- oder Todesfälle im näheren oder weiteren Umfeld, oder ganz einfach: der Blick in den Spiegel oder ein plötzlicher Schmerz, die das Älterwerden offensichtlich machen.
Die Rede ist vom Gedanken an den Tod, an das unausweichliche Ende allen Lebens. Und von der damit verbundenen Angst vor dem Sterben.
In der F.A.S. ›› vom letzten Wochenende wurde der Angst vor dem Tod ein großer Artikel gewidmet. Er hat mich zum Nachdenken angeregt, aus den obengenannten Gründen (runder Geburtstag ›, Herbst etc.), aber auch, weil ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, wie wahr die darin aufgestellte Behauptung ist: nur die Konfrontation mit dem Tod, nicht das Verdrängen, hilft, die Angst vor dem Tod in den Griff zu bekommen.

Ich habe mich nicht wirklich verabschiedet

Mir ging es wie offensichtlich den meisten Menschen in jungen Jahren: ich hatte panische, ja geradezu pathologische Angst davor, einen Toten zu sehen. Wenn es auf der Straße einen Unfall gab, habe ich mich hysterisch geweigert, auch nur hinzusehen.
Dann sind meine Eltern gestorben. Meine Mutter ist mit 64 Jahren nach jahrelangem Kampf einer Krebserkrankung erlegen, mein Vater starb zwei Jahre später an einem Herzinfarkt. Ich war damals Anfang 30, lebte entfernt von meinen Eltern in einer anderen Stadt. Sie zu besuchen, war mir eine Qual, ich hatte keine Ahnung, wie ich mit der offensichtlichen Angst meiner Mutter vor dem Sterben umgehen sollte.
Bei beiden Eltern habe ich mich geweigert, sie noch einmal zu sehen, nachdem sie gestorben waren. Ich habe mich nie wirklich von ihnen verabschiedet.
Jahrelang hatte ich danach Alpträume, in denen meine tote Mutter mich vorwurfsvoll und  hilfeflehend zugleich ansah. Erst im Rahmen einer Therapie konnte ich mich von diesen Träumen befreien.

Ich bereute zutiefst die verlorene gemeinsame Zeit

Dann starb mein Bruder. Mit 46 Jahren ist er innerhalb weniger Monate an Kehlkopfkrebs gestorben, noch bevor sein Sohn ein Jahr alt wurde.
Obwohl er ebenfalls in München wohnte, hatten wir über Jahre nicht allzuviel Kontakt, wir waren zu sehr mit unserem jeweils eigenen Leben beschäftigt. Als er dann Vater wurde, sind wir uns wieder näher gekommen, und als er kurz darauf die Diagnose erfuhr, die ihm keine Überlebenschance ließ, war das ein Schock für mich. Ich bereute zutiefst, dass wir so viel mögliche gemeinsame Zeit verloren hatten.

Ich habe ihn die letzten Monate seines Lebens fast täglich gesehen, habe voll Verzweiflung seinen Krankheitsverlauf verfolgt, habe mich ihm so nah gefühlt wie nie in unserem Leben als Bruder und Schwester.
Und als er dann gestorben ist, war er der erste Tote, vor dem ich keine Angst hatte, den ich gesehen und berührt und um den ich unendlich getrauert habe.

Seit dieser intensiven Begegnung mit dem Sterben und dem Tod kann ich mit der Angst davor viel besser umgehen. Vor wenigen Jahren war ich dabei, als meine Schwiegermutter starb. Ich habe ihre Hand gehalten und ihren letzten Atemzug miterlebt. Beim Tod meiner eigenen Mutter wäre ich dazu außerstande gewesen.

„Die Überwindung der Todesangst steigert die Lebensfreude“

In dem Zeitungsartikel zur Angst vor dem Tod heißt es, dass „der Erfolg … der Konfrontation (mit dem Tod) messbar“ ist. Menschen, die beruflich andere im Sterben begleiten, verlieren allmählich die Angst vor dem Tod, sie werden empathischer, großzügiger, hilfsbereiter. Es heißt dort sogar: „die Überwindung der Todesangst steigert die Lebensfreude“, macht es möglich „im Hier und Jetzt zu leben, die Gegenwart zu gestalten, den Augenblick zu genießen“ – das ist durch Studien belegt.

 

Es gibt viele Gelegenheiten, an den Tod zu denken. Foto:

Natürlich ist meine Angst durch diese zweimalige Konfrontation mit dem Sterben nicht verschwunden, natürlich gibt es Zeiten, in denen ich mit Sorge an das näher rückende eigene Ende denke, und zwar weniger an das „Dass“ als an das „Wie“. Doch vor allem der Gedanke an mögliche Krankheiten oder gar den Tod in meiner Familie oder im Freundeskreis hat mich zeitweilig so fest im Griff, dass es weh tut. Dann hilft es mir, zu meditieren, in die Natur hinauszugehen, mich daran zu erinnern, wie es war, als mein Bruder starb.
Und dann wird mir wieder bewusst, dass ich jetzt tun muss, was mir wichtig ist und nicht zu denken: „Das kann ich später immer noch machen!“

Das „Memento mori“ früherer Zeiten ist aus der Mode gekommen, aber ich glaube, es schadet nicht, es für sich selbst zuzulassen. Es hilft, weil es uns ermahnt, dankbar jeden Tag zu genießen, lebendig und aktiv zu sein und die verbleibende Lebenszeit nicht zu vergeuden.

Den Moment genießen. Foto: Stephan Bleek
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das gibt’s doch nicht?!

Ein dreister Handtaschenraub

Das gibt’s doch nicht?!

JETZT
LESEN
Mit 80 die Welt umsegeln – allein!

Mit 80 die Welt umsegeln - allein!

JETZT
LESEN
Putzen macht froh

Warum ich es gern selber tue

Putzen macht froh

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Irm schreibt

    26. Januar 2019 at 18:21

    Liebe Ulrike,
    beim Lesen Deines nachdenklich stimmenden, sehr persönlichen Beitrages fiel mir wieder die “Lyrik” von Mario de Andrade “Meine Seele hat es eilig” ein. Sie endet mit der Einsicht:
    Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast.
    In diesem Sinne muss man wohl auch den letzten Absatz Deines Beitrages verstehen.
    Irm

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      26. Januar 2019 at 18:43

      Liebe Irm, danke Dir ganz herzlich für Deinen stimmigen Kommentar zu meinem Beitrag!

      Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag
Schneelandschaft mit Bäumen. Foto. Ulrike Ziegler

Wie wir unsere Umwelt zerstören

Der Putz bröckelt

Auf dem Land zu leben ist ein großes Privileg in diesen schwierigen Lockdown-Zeiten. Mit dem See und den bewaldeten Hügeln rundum haben wir es hier in Wörthsee besonders gut. Abwechslungsreiche Spaziergänge in schöner Natur bringen Erholung und lassen einen das Eingesperrtsein vergessen. Umso schlimmer ist es, wenn man miterleben muss, wie mit dieser Natur völlig hirnlos und brutal umgegangen wird, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hätte. Zerstörung der Umwelt – und das in Zeiten, wo inzwischen wirklich jeder kapiert haben sollte, was das für die Zukunft unserer Kinder und der Menschheit insgesamt bedeutet … Es ist unfassbar!

zum
Beitrag
Frauenkopf von Leon Pollux. Foto: Stephan Bleek

Ein Plädoyer für die Vielheit

Die Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux

Im Marstall von Schloss Berg kann man zur Zeit die faszinierende Ausstellung »Menschen« von Leon Pollux besuchen. Der Künstler gestaltet hier die Vielfalt menschlichen Seins in Form von 78 Stelen, auf denen die Köpfe afrikanischer Menschen ruhen. Jeder einzelne dieser individuell ausgeformten Köpfe strahlt eine geheimnisvolle Lebendigkeit aus, jeder einzelne scheint eine Geschichte zu erzählen. Weitere Werke wie Schutzgeister, Götterfiguren und Bilder ergänzen die Ausstellung, die den aktuellen Hunger nach Kultur ein wenig zu stillen vermag.

zum
Beitrag
Buchcover Resto qui

Über den großartigen Roman des Mailänder Autors Marco Balzano

»Resto qui – Ich bleibe hier«

Den alten Kirchturm, der aus dem Wasser des Reschensees an der Grenze zwischen Tirol und Südtirol ragt, haben viele schon gesehen und fotografiert. In dem spannenden Roman »Resto qui« (»Ich bleibe hier«) schildert der Autor durch die Stimme seiner Protagonistin Trina die akribisch recherchierten Hintergründe der Geschichte, die sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Karin Mager bei Der Putz bröckelt
  • Ulrike bei Der Putz bröckelt
  • Doja Muggenthaler bei Der Putz bröckelt
  • Der Putz bröckelt - EigenSinn bei Es wintert so schön!

Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Stress Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung