• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesBrauch ich das?
Da kann einiges weg! Foto:

Jetzt ist Ausmisten angesagt!

Brauch ich das?

Wenn man den Anfang einmal geschafft hat, ist es gar nicht mehr schwer, sich von unnötigem Besitz zu trennen.

4 Kommentare
Autorin: Ulrike

Unsere aktuelle Wohnungssuche hat sich als hervorragender Motivator für eine längst überfällige Ausmistaktion erwiesen. Klar war mir schon lang, dass all der Krempel, der sich in den letzten fast 30 Jahren in unserer jetzigen Wohnung angesammelt hat, unbedingt mal ausgelichtet werden muss. Aber wie das so ist mit solchen Erkenntnissen – man weiß, man sollte, aber man tut nicht.

Jetzt aber gibt es keine Ausrede mehr. Noch ist keine konkrete Wohnung in Sicht, aber es könnte ja sein, dass sich das Richtige plötzlich ergibt. Und dann ist soviel Anderes zu tun, dass zum Ausmisten eigentlich keine Zeit mehr bleibt.

Wir haben uns schon einige interessante Objekte angesehen, aber jedes Mal, wenn ich im Geiste versucht habe, unser Hab und Gut dort unterzubringen, ist mir ganz schlecht geworden. Panik hat mich ergriffen bei der Erkenntnis, dass all das, was hier in Ecken und Nischen, in Schubladen und Schränken und Regalen ruht, niemals in eine neue Wohnung passen wird, die ja sinnvollerweise nicht größer, sondern eher kleiner als die aktuelle sein sollte.

Nach einer Zeit der Schockstarre, in der ich regelrecht den Kopf in den Sand gesteckt habe, weil mir der Umzug mit all dem Kram überhaupt nicht machbar erschien, habe ich angefangen, gezielt hinzuschauen. Und zwar erst mal in die Bücherregale und in die Kleiderschränke, weil in diesen Bereichen der emotionale Anteil eher gering ist.

Einer von vielen Stapeln, die entsorgt werden sollen. Foto:

Ich habe also erst einmal ein paar Bücher aus dem Regal gezogen, die ich mit Sicherheit nie mehr lesen oder anschauen werde, und hab sie auf einen Stapel gelegt. Anhand der ISBN-Nummern hab ich in einem Online-Portal für gebrauchte Bücher namens Momox ›› überprüft, ob sich ein Verkauf lohnen würde. Bei den meisten war das nicht der Fall. Die, die mehr als ein paar Cent bringen würden, hab ich zusammengepackt und zur Post gebracht. Die anderen hab ich weggeworfen oder zu Oxfam ›› getragen. Jedesmal, wenn ich eine solche Fuhre abgeladen hatte, fühlte ich mich ausgesprochen erleichtert, ihm wahren Sinn des Wortes. Im Regal taten sich nach und nach Lücken auf, die ich mit den Büchern aufgefüllt habe, die bisher in der zweiten Reihe standen.

Genauso habe ich es mit meinen Kleidern gemacht. Erst mal rausgelegt, was ich nur ganz selten oder überhaupt nicht mehr getragen habe. Dann ein paar Tage liegen gelassen, sozusagen als Bedenkzeit. Das eine oder andere Stück habe ich in dieser Zeit in den Schrank zurückgehängt, den Rest habe ich ebenfalls bei Oxfam abgegeben oder in den Kleidercontainer gesteckt.
Und bisher habe ich noch kein einziges Mal ein Verlust- oder Mangelgefühl empfunden – im Gegenteil! Der Druck, die ungeliebten Stücke doch endlich mal zu tragen, ist weg. Und weil die Leute bei Oxfam sich immer so überschwänglich bedanken, hat sich stattdessen das schöne Gefühl eingestellt, etwas Gutes getan zu haben.

Was ich nicht mehr brauche, wird andere erfreuen. Foto:

Dieses schöne Gefühl hat dafür gesorgt, dass ich inzwischen mit offenen Augen durch unsere Wohnung gehe und mich auch bei anderen Gegenständen – Vasen, Geschirr, Küchengeräte etc. etc. – zu fragen: brauch ich das noch? Hab ich das je benutzt, und wenn ja, wie oft? Gefällt es mir noch, verbinden sich damit schöne Erinnerungen, ist es das Geschenk eines lieben Menschen?
Wenn ich solche Fragen mit Nein beantworten kann, fällt es mir inzwischen ausgesprochen leicht, all diese Dinge in eine Kiste zu packen und nach und nach zu entsorgen.

Langsam aber doch spürbar schrumpfen die Berge von angesammeltem Zeug. Geschätzt kann noch gut die Hälfte der Dinge, die immer noch hier herumliegen, -hängen und -stehen, verschwinden, ohne dass man sie vermissen wird.

Mit dem guten Gefühl, dass es nicht nur nicht schwer, sondern geradezu eine große Erleichterung ist, sich von unnötigem Besitz zu trennen, gestaltet sich die Wohnungssuche entspannter. Auch der Umzug wird leichter, schneller und nicht zuletzt auch billiger sein und – ein ganz wichtiger Aspekt – unsere Kinder werden es uns danken, wenn sie sich dereinst um unseren Nachlass kümmern müssen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Paris kann warten

Eleanor Coppola, die Frau des berühmten Francis Ford, gab mit 81 ihr Regiedebüt

Paris kann warten

JETZT
LESEN
Berüchtigt

"Notorious" ist auch heute noch sehenswert

Berüchtigt

JETZT
LESEN
Gemütlich den Kanal entlang schippern

Hausbootreisen auf dem Canal du Centre

Gemütlich den Kanal entlang schippern

JETZT
LESEN

Kommentare

  1. Esra schreibt

    13. April 2018 at 14:24

    Toller Beitrag Ulrike!

    Antworten
    • Ulrike schreibt

      13. April 2018 at 14:26

      😉

      Antworten
  2. Anne schreibt

    5. Mai 2018 at 12:52

    Schau mal, Ulrike, die SZ schreibt von dir ab: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/senior-editor-die-oma-kolumne/brauche-ich-das-noch-85606!! Dieser Beitrag ist am 24.4. erschienen, also zwei Wochen nach deinem!

    Antworten
  3. Ulrike schreibt

    5. Mai 2018 at 20:20

    Na sowas! Das ist doch echt – nett!

    Antworten

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag
Titelbild mit Foto der Großmutter

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung