• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnBücherGanz großer Lesespaß
Titelbild mit Foto der Großmutter
Auf dem Foto des Titels ist die Großmutter des Autors in jungen Jahren abgebildet. Foto: Ulrike Ziegler

»Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke«

Ganz großer Lesespaß

Wer in dieser von Schreckensnachrichten geprägten Zeit das Bedürfnis hat, sich entspannten Lesegenuss zu gönnen, dem sei dieser autobiographische Roman des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ans Herz gelegt. Es macht großen Spaß, in die skurrile Welt seiner Münchner Großeltern einerseits und in die für den Theaterbesucher eher unbekannte Welt der Schauspielschule mit ihren oft ziemlich schrägen Unterrichtsmethoden andererseits einzutauchen.

Autorin: Ulrike

Vor einiger Zeit wurde mir ein Buch des Schauspielers und Autors Joachim Meyerhoff ausgeliehen, der mir bis dahin nichts sagte. Dieses Buch hat mir dann aber so gut gefallen, dass ich es unbedingt weiterempfehlen möchte.
Der Titel lautet »Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke« (ein Zitat aus Goethes Werther) und es ist der dritte Teil der autobiographischen Romanreihe »Alle Toten fliegen hoch«. Meyerhoff hat den Stoff ursprünglich als Theaterprojekt verarbeitet, in sechs Teilen, die regelmäßig für ein volles Haus im Wiener Burgtheater gesorgt haben, wo er einige Jahre Ensemblemitglied war und eigene Inszenierungen einbrachte.

Familiengeschichte in Romanform

Erst danach hat er seine eigene Geschichte und die seiner Familie in Romanform veröffentlicht – und er hat begeisterte Rezensionen erhalten.
Zu Recht, wie ich finde!

Der Ich-Erzähler ist zu Beginn des Buches Anfang 20. Er bereitet sich darauf vor, seinen Zivildienst anzutreten, als er völlig unerwartet auf der Otto-Falckenberg-Schule in München angenommen wird. Obwohl er anstatt der erforderlichen drei nur eine einzige Rolle zum Vorsprechen einstudiert hat, wird er, zu seinem eigenen Erstaunen, angenommen, als einer von neun aus 931 Bewerbern …
Die Aufnahme an der Schauspielschule ermöglicht es ihm, sich seiner Trauer um den tödlich verunglückten Bruder und einem Leben voll bedrückender Gedanken und Gefühle zu entziehen.

Die Großeltern leben skurrile Rituale

Er kommt für die Dauer des Studiums bei seinen Großeltern in München unter, die eine schöne Villa beim Nymphenburger Schloss bewohnen.
Seine Großmutter, eine ehemals gefeierte Schauspielerin ‹‹ , und sein Großvater, ein emeritierter Professor der Philosophie ››, leben tägliche Rituale, an denen sich  seit Jahrzehnten nichts geändert hat und in denen gepflegter, aber reichlicher Alkoholkonsum eine nicht unbedeutende Rolle spielt.
Die Art, wie der Autor diesen aus der Zeit gefallenen Alltag seiner Großeltern, der ihn ebenso fasziniert wie irritiert, beschreibt, ist voller Empathie, liebevoll und witzig zugleich.

Zwei unterschiedliche Welten

In krassem Gegensatz zu diesem großelterlichen Leben, das ganz und gar dem Schein huldigt, stehen seine Lehrjahre an der Schauspielschule, von deren teilweise abstrusen Unterrichtsmethoden er sich maximal überfordert fühlt. Man verlangt von ihm, dass er sein bisher als Ganzes empfundenes Sein in seine Einzelteile zerlegt, bisherige Selbstverständlichkeiten wie Sprechen und Atmen werden zur Qual:
»In diesem Raum, an dieser Wand, an diesem Vormittag verlor meine Atmung ihre Unschuld, wurde von der schütteren Sprecherzieherin gnadenlos entjungfert. Ich hasste meinen Atem, der nicht tat, was ich wollte. Der stockte und klemmte. Der alles andere war als ein weicher Fluss, auf dem die Vokale strömten. Nie hatte ich mich beim Sport um diesen Atem gekümmert. Immer hatte er mich trotz größter Anstrengung verlässlich mit Sauerstoff versorgt. Doch an dieser Wand, an der nun tatsächlich mein Atemselbstverständnis exekutiert worden war, ging etwas zu Ende und eine Leidensgeschichte begann.«

Der Unterricht als Folter

Je mehr Zeit vergeht, umso mehr plagen ihn Zweifel, ob er wirklich zum Schauspieler geeignet ist.
Doch was sich für den jungen Schauspielschüler teilweise wie Folter anfühlt, ist für den Leser ziemlich belustigend. So soll er sich zum Beispiel vorstellen, ein Nilpferd zu sein und gleichzeitig eine Szene aus Fontanes »Effi Briest« spielen:
»Ich ging in die Knie, machte mich so schwer ich konnte, versuchte irgendwie fett auszusehen und stapfte mit Nilpferdblinzeln hinaus auf die Bühne. In den nächsten Minuten verlor ich vollkommen mein Zeitgefühl. Mein Text schien ewig zu dauern. Ich wurde nervös, machte aber weiter nichts, als sehr langsam zu sprechen, zu blinzeln und zu versuchen, einen riesigen Hintern zu haben. Ich hatte mir fest vorgenommen hin und wieder mein Maul aufzusperren, mit unsichtbaren Hauern in die Luft zu schnappen, aber der Mut kam mir abhanden. Maulend zerkaute ich den Text und eine sich von der Zungenspitze rasant ausbreitende Dürre trocknete meinen Mund aus … «
Solche und ähnliche für ihn sinnentleerte Übungen stürzen ihn in tiefe Verwirrung, und die damit verbundenen Versagensängste versucht er dann abends auf dem Sofa in Gesellschaft seiner Großeltern in Rotwein zu ertränken.

Witz und ironische Distanz

Die Beobachtung der abstrusen und durch nichts zu erschütternden Gewohnheiten seiner Großeltern lenkt ihn ab und scheint ihm den nötigen Halt zu geben, der ihm tagsüber abhanden gekommen ist:
»Meine Großeltern hörten jeden Abend Musik. Sie hatten nur wenige Platten, die durch ihr immer und immer wieder Hören arg mitgenommen waren. Es begann eines ihrer abstrusesten Rituale, dem sie, egal, was um sie herum geschah, die Treue hielten. Sie zündeten Kerzen an und legten sich gemeinsam auf eine große Kaschmirdecke auf den Boden. Da lagen sie dann, wie Tote, die sich selbst aufgebahrt hatten. Das taten sie auch, wenn Besuch da war, sagten: ‚Lasst euch nicht stören, aber wir hören jetzt unsere Musik!‘ Bestimmte Platten blieben immer an denselben Stellen hängen, und es dauerte lange, bis sie es merkten. Niemand wagte es, die in der Rille verhakte Nadel zu befreien. Sie dösten. Lagen auf dem Boden, hielten sich an den Händen, und die Gäste saßen da und sahen ihnen beim Musikhören zu.«

Auf fast jeder Seite muss man lachen

Der Autor wechselt mühelos zwischen dieser in skurrilen Ritualen versteinerten und irgendwie auch tragischen Welt seiner Großeltern und den für mich sehr spannenden Einblicken hinter die Kulissen des Theaters und die Formung seiner Akteure.
Witz und ironische Distanz, das großartige Beobachtungsvermögen und die treffsichere Sprache des Autors machen die Lektüre dieses Buches zu einem echten Genuss, und ich kann es gerade in diesen wenig lustigen Zeiten sehr empfehlen.
Ein schönes Buch, das auf fast jeder Seite zum Lachen bringt!

Das Buch ist 2015 bei KiWi erschienen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

JETZT
LESEN
Was für ein Start!

Der Beginn meines neuen Lebensjahrzehnts

Was für ein Start!

JETZT
LESEN
Erde zu Erde

Die Ausstellung "Schlaflied" von Leon Pollux im Marstall von Schloss Berg

Erde zu Erde

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Lorenzo Dasso in seinem Fischerboot. Foto: Privat

Besuch bei einem Mann, der vom Architekten zum Fischer wurde

Bei Lorenzo in Ligurien

Bei den Recherchen für eine Doku über Ligurien hatte ich Lorenzo Dasso kennengelernt, einen Architekten, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat, um als Fischer und Restaurantbetreiber die Familientradition fortzuführen. Jetzt sind wir uns persönlich begegnet und ich konnte feststellen, dass sich ein Abstecher zu seinem Restaurant unbedingt lohnt.

zum
Beitrag
Buchcover Ziemlich beste Alte. Foto: Ulrike Ziegler

Starke Geschichten aus dem Herbst des Lebens

»Werden Sie alt – es lohnt sich!«

Cornelia von Schelling beschreibt in ihrem Buch »Ziemlich beste Alte«, wie die Gespräche mit Menschen, die sich für eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Ruhestand entschieden haben, ihre persönliche Sicht auf das Altwerden verändert haben.

zum
Beitrag
Das Kino im Schloss Seefeld. Foto: Ulrike Ziegler

Ein Film, der mich begeistert hat

»Unsere Herzen – Ein Klang«

Neulich habe ich den Dokumentarfilm »Unsere Herzen – Ein Klang« gesehen, der mich – wider meine Erwartung – voll und ganz in seinen Bann gezogen hat. Es geht um den hindernisreichen Weg einer jungen Musikerin zur Meisterdirigentin. Der Film ist hervorragend gemacht, zeigt großartige Protagonisten, ist voller Witz und Energie und entlässt den Zuschauer in geradezu glücklicher Stimmung. Unbedingt empfehlenswert!

zum
Beitrag

Lektüre, die in schwierigen Zeiten glücklich macht

Luis Sepúlveda und die Entdeckung der Langsamkeit

Ich bin ein Fan von den Geschichten des chilenischen Autors Luis Sepúlveda, einem Verfechter des »Fröhlichen Verzichts« und damit der aktuell so dringend notwendigen Wachstumswende. Er versteht es wunderbar, in seinen einfachen Fabeln Anspielungen und Symbole zu verstecken, in denen wir (erwachsenen) Leser uns und unser gesellschaftliches (Fehl)Verhalten wiedererkennen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • dodo lazarowicz bei Bei Lorenzo in Ligurien
  • Bei Lorenzo in Ligurien - EigenSinn bei Das Ligurien-Projekt
  • Ulrike bei »Unsere Herzen – Ein Klang«
  • Andreas Sebastian Müller bei »Unsere Herzen – Ein Klang«

Archiv

  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Adoption aktiv Alter Alzheimer Angst Ausstellung Autorin Bildhauer Buch Camper Demenz Depression Einsamkeit Eltern Engagement Familie Film Gefühl Gesundheit Herausforderung Herbst Kindheit Klassentreffen Landleben Leben Maler München Natur Reise Reisen Rentnerdasein Roman See spannend Spaß Sport Thema Tod Training Urlaub Weltrekord Wohnungssuche Wörthsee Yoga

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung