• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

Das Geschenk der späten Jahre

  • Ulrikes Blog
  • EIGENSINN – DAS GESCHENK DER LETZTEN JAHRE
EigenSinnPersönlichesDas Autochen
Sieht schon auch recht knuddelig aus, das neue Auto! Foto: Ulrike Ziegler

Erste Erfahrungen mit einem e-Auto

Das Autochen

Vor vielen Jahren fuhr ich einen alten Fiat 500, den ich mal in der Toskana entdeckt hatte. Die nostaglische Erinnerung an dieses nette Schnauferl hat uns dazu gebracht, uns vor ein paar Monaten die moderne Form dieses Autos in der e-Variante anzuschaffen. Hier unsere Erfahrungen mit diesem sehr angenehm zu fahrenden, teilweise aber auch recht nervigen Fahrzeug.

Autorin: Ulrike

In den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts sind wir in den Sommerferien mehrmals mit den Kindern in die Toskana, genauer, in die Maremma gefahren. Wir wohnten damals immer bei Schweizer Aussteigern, die sich in den Hügeln hinter der Küste ein verfallenes Bauernhaus in traumhafter Lage gekauft hatten. Sie hatten die Ruine in Eigenarbeit wieder zu einem wunderschönen traditionellen Bauernhaus hergerichtet, inklusive zwei Zimmern für Gäste.
Dort haben wir uns so wohl gefühlt, dass sich im Lauf der Zeit eine Freundschaft zu den Gastgebern entwickelt hat, aus der in jüngster Zeit sogar familiäre Bande entstanden sind.
Aber das ist eine andere Geschichte.

Der alte Fiat 500. Foto: Ulrike Ziegler
Unterwegs mit Idefix. Foto: Ulrike Ziegler

Das war noch ein richtiges Auto …

Hier will ich nur erzählen, dass wir bei einem dieser Urlaubsaufenthalte irgendwo einen alten Fiat 500 zum Verkauf stehen sahen. Wir verliebten uns in das knuddelige Ding, hoben an verschiedenen Geldautomaten die erforderliche Summe in Lire ab und kauften das Autochen, das damals schon mehr als 17 Jahre auf dem Buckel hatte.
Nachhause sind wir dann mit zwei Autos gefahren, über viele kleine Nebenstraßen, denn auf die Autobahn haben wir uns mit dem alten Schnauferl nicht wirklich getraut.
Nach einer langen Reise und nachdem auch der Zirler Berg glücklich erklommen war, kamen wir endlich zuhause an.

Viele Jahre lang hab ich den kleinen Idefix (so hat ihn ein Freund getauft, wegen der italienischen Nummer GR – von Grosseto – und weil er irgendwie an das Hündchen von Obelix erinnerte) in München gefahren. Wenn ich an Ampeln halten musste, gab es immer wieder amüsierte Blicke von anderen Verkehrsteilnehmern, und beim TÜV hat man sich gefreut: »Endlich mal ein Auto, bei dem man noch so richtig schrauben kann …«

Irgendwann hab ich Idefix dann verkauft, übrigens an eine ehemalige Autorennfahrerin.

Unser erstes e-Auto

Das ist jetzt viele Jahre her. Und seit kurzem haben wir wieder einen kleinen Fiat 500, allerdings die Elektro-Ausgabe. Es gibt viele (berechtigte) Einwände gegen e-Autos, ich weiß, aber trotzdem denken wir, die Entscheidung, den Benziner gegen dieses kleine Auto einzutauschen, um damit nach München zu pendeln, war richtig. Und bei den aktuellen hohen Benzinpreisen kam diese Entscheidung auch genau zum passenden Zeitpunkt.
Dass es ein Fiat 500 und kein anderer Kleinwagen geworden ist, liegt natürlich an unserer nostalgischen Erinnerung an den kleinen Idefix.
Rein äußerlich gibt es nicht allzuviel Unterschied, obwohl das neue Modell ja doch um einiges größer ist. Trotzdem finde ich die knuddelig runde Form und die halb geschlossenen Augen niedlich, und am knappen Innenraum hat sich auch nicht viel geändert.

ABER …

Das Fahren an sich ist easy und macht Spaß. Foto: Ulrike Ziegler

Die Tücke liegt im Detail

Dieses Auto ist ein Computer auf Rädern. Alles ist elektronisch geregelt. Was das Fahren selbst betrifft: wunderbar! Mit leisem Surren gleitet der Wagen über die Straßen. Meist genügt die Bedienung des Gaspedals: Fuß draufhalten und los geht’s. Fuß ein wenig weg nehmen: es bremst. Fuß ganz vom Gaspedal nehmen: es bleibt stehen. Das war’s.

Doch die Tücke liegt im Detail.

Wenn man zum Beispiel auf der Autobahn überholen will, gibt das Ding wilde Piepsgeräusche von sich, wenn vor, hinter oder zwei Bahnen neben einem ein anderer Wagen fährt. Dazu blinkt hektisch ein Licht am jeweiligen Außenspiegel.
Auf Landstraßen, die keinen aufgemalten Mittelstrich oder eine weiße Seitenbegrenzung haben, zieht das Lenkrad immer mal wieder unvermutet nach links auf die Gegenfahrbahn, als laufe man gerade Gefahr, nach rechts ins Gebüsch abzudriften.
Und manchmal, wenn man arglos vor sich hinfährt, ertönt plötzlich heftiges Gepiepse und eine gelbe Schrift leuchtet auf: Beide Hände ans Steuer!! Obwohl man sie genau dort hat…
Keine Ahnung, ob die Hände einen bestimmten Druck ausüben oder einen passenden Winkel einnehmen müssen, damit das Auto kapiert, dass sie auf dem Lenkrad liegen, wie es sich gehört.

Display des Fiat 500. Foto. Ulrike Ziegler
Das Display während der Fahrt zu bedienen ist nicht ungefährlich. Foto: Ulrike Ziegler

Das Display bedienen: eine Herausforderung!

Schwierig und nicht ungefährlich auch: es gibt keine Tasten oder Knöpfe mehr, mit denen man zum Beispiel einen anderen Radiosender einstellen kann. Nein, man muss während der Fahrt auf dem Display voller winziger Zeichen das richtige finden und auch noch mit dem Finger punktgenau treffen. Das ist oft reine Glückssache – ganz abgesehen von der damit verbundenen Ablenkung vom Straßengeschehen.

So ist dieses neue Autochen voller Herausforderungen und gibt manches Rätsel auf, hinter dessen Lösung auch bei längerem Studium der (natürlich elektronischen) Gebrauchsanweisung einfach nicht zu kommen ist.

Mit der Zeit lernt man aber, auf all die Drohungen und Vorwürfe nicht mehr mit hektischen Fragezeichen zu reagieren und die diversen Warngeräusche zu ignorieren. Meist klappt das, aber noch nicht immer.
Und dann kommt man ins Fluchen und wünscht sich den süßen kleinen Idefix zurück, der noch ein ganz normales Auto war, das jeder verstehen konnte und das genau das machte, was man von ihm erwartet hat: einfach fahren.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Es wintert so schön!

Winter am Wörthsee

Es wintert so schön!

JETZT
LESEN
Ausflug in die Erinnerung

Eine berührende Fahrt nach Österreich

Ausflug in die Erinnerung

JETZT
LESEN
Die Welt ist so klein …

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein ...

JETZT
LESEN

Ich freue mich über Eure Meinung! Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Alle Themen
  • Bücher
  • Essen
  • Familie
  • Gesundheit
  • Hobby
  • Kultur
  • Menschen
  • Persönliches
  • unterwegs

Beiträge

Ich habe einen alten Schwur gebrochen. Gut so!

Mein neues Leben als Servicekraft

Seit letzten Sommer unser Café eigenleben eröffnet wurde, gibt einen neuen festen Termin in meinem Leben: dienstags arbeite ich dort im Service. Und das, obwohl ich eigentlich nie wieder was mit der Gastronomie zu tun haben wollte. Im Folgenden ist zu lesen, warum ich diesen Gesinnungswandel nicht bereue.

zum
Beitrag
Manorala in den Cinque Terre

Eine schöne und zugleich enttäuschende Erfahrung

Das Ligurien-Projekt

Als ein befreundeter Regisseur mich gefragt hat, ob ich für ein Doku-Projekt über Ligurien für ihn recherchieren wolle, hab ich gern zugesagt, obwohl ich diese Region Italiens kaum kenne. Durch die (Online-)Suche nach passenden Protagonisten aber hat dieser mir bisher unbekannte Landstrich mit seinen alten Traditionen und seinen ungewöhnlichen Menschen meine Neugier geweckt und ich möchte ihn unbedingt auch in der Realität kennenlernen.

zum
Beitrag
Venedig

Wieso Altsein glücklich macht

Das Zufriedenheits-U

Die Lebenszufriedenheit wird mit zunehmendem Alter höher. Das ist keine Behauptung von mir, sondern eine wissenschaftlich erforschte Tatsache. Wieso die Zufriedenheit der Menschen fast überall auf der Welt die Form eines U aufweist, war kürzlich in der ZEIT zu lesen. Hier eine kurze Zusammenfassung dieser für uns junge Alte erfreulichen Erkenntnis aus verschiedenen Disziplinen der Forschung.

zum
Beitrag
Altes Familienfoto. Foto: Privat

Zufall oder Vorsehung? Eine verrückte Geschichte

Die Welt ist so klein …

Eine Frau findet über das Internet einen Artikel im eigenleben-Magazin, der sie interessiert. Sie nimmt Kontakt auf und nach und nach offenbaren sich Zusammenhänge, von denen keiner der Beteiligten etwas geahnt hat. Eine Geschichte über Zufälle, die vergessene Beziehungen aufdecken und neues Licht auf vergangene Epochen werfen.

zum
Beitrag

Kommentare

  • Ulrike bei Erde zu Erde
  • Barbara Pinheiro bei Erde zu Erde
  • Mein neues Leben als Servicekraft - EigenSinn bei … und sie tun es doch!
  • Ulrike bei Das Zufriedenheits-U
  • Yvonne Prager bei Das Zufriedenheits-U

Archiv

  • März 2022
  • Januar 2022
  • Juli 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017

Stichworte

Abenteuer Alter Angst Ausstellung Bildhauer Buch Einsamkeit Enkel Erfahrung Erinnerung Familie Film Frankreich Geburtstag Gefühl Geschichte Gesundheit Hausboot Heimat Herbst Installation Klassentreffen Krankheit Landleben Leben Leon Pollux Lesen Maler Marstall Schloss Berg München Natur OP Reise Reisen Rentnerdasein See spannend Spaß Tod Urlaub Wehmut Winter Wohnungssuche Wörthsee Überraschung

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung